Meta Description: Spreewaldgurken sind nicht nur als Beilage beliebt – sie lassen sich vielseitig in der Küche verwenden. Hier finden Sie kreative und traditionelle Rezeptideen, die Ihren Speiseplan bereichern.
Die Vielseitigkeit der Spreewaldgurke in der Küche
Die Spreewaldgurke ist weit mehr als nur eine einfache Beilage zum Abendbrot. Diese knackigen, würzigen Gurken aus der brandenburgischen Spreewaldregion haben sich einen festen Platz in der deutschen Küchentradition erobert – und das aus gutem Grund. Das feuchtwarme Klima, der humusreiche Boden und das eisenhaltige Wasser der Region verleihen den Spreewaldgurken ihren unverwechselbaren Geschmack, der sie von gewöhnlichen eingelegten Gurken deutlich unterscheidet.
Mit etwa 40.000 Tonnen Freilandgurken jährlich auf rund 600 Hektar Anbaufläche liegt der Spreewald beim Gurkenanbau bundesweit auf Platz zwei. Die Spreewaldgurke genießt sogar EU-Schutz als geografisch geschützte Angabe – ein Qualitätsmerkmal, das ihre besondere Stellung unterstreicht.
In diesem Artikel entdecken Sie über ein Dutzend köstliche Möglichkeiten, wie Sie Spreewaldgurken in Ihrer Küche vielseitig einsetzen können. Von traditionellen Spreewälder Rezepten bis hin zu modernen, kreativen Interpretationen – lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie frischen Wind in Ihre Küche!
Traditionelle Spreewälder Gurkengerichte
Klassischer Spreewälder Gurkensalat mit Leinöl
Ein echtes Spreewälder Sommer-Highlight ist der traditionelle Gurkensalat. Dieses Rezept ist nicht nur in weniger als fünf Minuten zubereitet, sondern verkörpert auch die Essenz der regionalen Küche.
Zutaten:
- 500 g Spreewaldgurken (in dünne Scheiben oder Stifte geschnitten)
- 150 ml saure Sahne
- 1 Bund frischer Dill (nur das feine Grün, Stengel entfernen)
- 2 EL Leinöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: ein Spritzer Essig
Zubereitung: Die Gurkenscheiben in eine große Schüssel geben und mit saurer Sahne vermengen. Den klein gehackten Dill unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss das Leinöl darüber träufeln – es verleiht dem Salat seine charakteristische Note. Der Gurkensalat sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von zwei Tagen verzehrt werden.
Tipp: Das Leinöl ist das Geheimnis dieses Salats. Es harmoniert perfekt mit dem würzigen Geschmack der Spreewaldgurken und macht den Salat zu einer authentischen Spreewälder Spezialität.
Schmorgurken – Die warme Delikatesse
Schmorgurken sind eine der ältesten Zubereitungsarten der Spreewälder Küche und beweisen, dass Gurken nicht nur kalt serviert werden müssen. Dieses herzhafte Gericht ist besonders in den kühleren Monaten beliebt.
Zutaten:
- 6-8 große Spreewaldgurken (geschält, längs halbiert, entkernt)
- 2 Zwiebeln (gewürfelt)
- 30 g Butter
- 250 ml Gemüsebrühe
- 150 ml saure Sahne
- 2 EL Mehl
- Frischer Dill
- Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung: Die vorbereiteten Gurkenhälften in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Zwiebeln in Butter glasig dünsten, dann die Gurkenscheiben hinzufügen und kurz mitdünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Saure Sahne mit Mehl verquirlen, zu den Gurken geben und eindicken lassen. Mit Dill, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
Schmorgurken passen hervorragend zu Petersilienkartoffeln, Reis oder als Beilage zu Fleischgerichten.
Schüttelgurken – Der schnellste Gurkensalat
Schüttelgurken sind der Geheimtipp aus dem Spreewald für alle, die es eilig haben. Diese süß-sauer-würzigen eingelegten Gurken sind quasi ein Turbo-Gurkensalat, der in einem verschließbaren Behälter zubereitet wird.
Zutaten:
- 500 g frische Salatgurken (in Scheiben)
- 1 Zwiebel (in Ringe geschnitten)
- 100 ml Essig
- 50 ml Wasser
- 2 EL Zucker
- 1 TL Salz
- 1 Päckchen Salatkrönung (oder frischer Dill und Senfkörner)
Zubereitung: Alle Zutaten in ein großes Schraubglas oder eine verschließbare Schüssel geben, gut verschließen und kräftig schütteln. Etwa 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen – fertig! Die Schüttelgurken sind etwa eine Woche haltbar und eignen sich perfekt als Beilage zu Grillwurst, belegtem Brot oder als erfrischender Snack.
Moderne & Kreative Rezeptideen mit Spreewaldgurken
Frittierte Gewürzgurken (Fried Pickles)
Wer hätte gedacht, dass Spreewaldgurken auch als Streetfood eine hervorragende Figur machen? Frittierte Gewürzgurken sind in englischsprachigen Ländern längst ein Geheimtipp und erobern nun auch die deutsche Küche.
Zutaten:
- 10-12 Spreewaldgurken (mittelgroß)
- 150 g Mehl
- 200 ml Buttermilch
- 100 g Paniermehl
- 1 TL Paprikapulver
- Öl zum Frittieren
- Dip nach Wahl (z.B. Ranch-Dressing oder Aioli)
Zubereitung: Die Gurken längs halbieren und gut abtropfen lassen. Drei Schüsseln vorbereiten: eine mit Mehl, eine mit Buttermilch und eine mit Paniermehl gemischt mit Paprikapulver. Jede Gurkenhälfte erst in Mehl, dann in Buttermilch und zuletzt in Paniermehl wenden. In heißem Öl (180°C) etwa 2-3 Minuten goldbraun frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß mit einem Dip servieren.
Gurken-Relish als Burger-Topping
Dieses würzige Gurken-Relish peppt jeden Burger, Hot Dog oder gegrillten Fisch auf und ist eine moderne Interpretation der traditionellen Spreewaldgurke.
Zutaten:
- 400 g Spreewaldgurken (gewürfelt)
- 1 Zwiebel (fein gewürfelt)
- 1 kleines Stück Ingwer (gerieben)
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Senfsamen
- 100 ml Essig
- 50 g Zucker
- 1 EL Mehl
- Frischer Dill
Zubereitung: Gurken, Zwiebel und Ingwer mit Kurkuma, Senfsamen und Salz mischen und 1 Stunde ziehen lassen. In ein Sieb abgießen und die Flüssigkeit auffangen. Essig, Zucker und Mehl aufkochen, die Gurkenflüssigkeit hinzufügen und kurz aufkochen. Die Gurkenmischung unterrühren und bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen. Dill unterrühren, in saubere Gläser füllen und abkühlen lassen.
Das Relish ist im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar und verleiht Burgern eine besondere Note.
Spreewälder Gurkenbrot
Gewürzgurken im Brot backen? Skeptiker werden überrascht sein, wie vorzüglich dieses ungewöhnliche Brot schmeckt! Die Gurken verleihen dem Brot eine saftige Konsistenz und ein würziges Aroma.
Zutaten:
- 500 g Mehl (Typ 550)
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 1 Würfel Hefe
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 150 g Spreewaldgurken (klein gewürfelt und gut abgetropft)
- Optional: Kümmel oder Dill
Zubereitung: Hefe mit Zucker und etwas lauwarmem Wasser auflösen. Mehl, Salz, Hefemischung und restliches Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Die gewürfelten Gurken vorsichtig unterkneten. Den Teig abgedeckt etwa 1 Stunde gehen lassen. In eine gefettete Kastenform geben und bei 200°C etwa 40 Minuten backen.
Spreewaldgurken in Hauptgerichten
Nudelsalat mit Spreewaldgurken
Was wäre ein Grillabend ohne Nudelsalat? Diese Version mit Spreewaldgurken interpretiert den deutschen Klassiker neu und macht die Gurken zur Hauptzutat.
Zutaten:
- 500 g Nudeln (z.B. Spirelli)
- 200 g Fleischwurst (gewürfelt)
- 150 g Spreewaldgurken (gewürfelt)
- 1 Dose Mais (abgetropft)
- 1 Dose Erbsen (abgetropft)
- 200 g Mayonnaise
- 4-5 EL Ketchup
- Paprikapulver, Salz, Pfeffer
- Frischer Schnittlauch
Zubereitung: Nudeln nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen. Mit Fleischwurst, Gurken, Mais und Erbsen in einer großen Schüssel vermengen. Mayonnaise mit Ketchup, Paprikapulver, Salz und Pfeffer zu einer Sauce verrühren. Unter die Nudelmischung heben und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Mit Schnittlauch garnieren.
Kartoffelsalat mit eingelegten Gurken
Der deutsche Kartoffelsalat wird durch Spreewaldgurken zu einem besonders würzigen Erlebnis. Diese Variante verbindet Tradition mit dem charakteristischen Gurkengeschmack.
Zutaten:
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 150 g Spreewaldgurken (gewürfelt)
- 1 Zwiebel (fein gewürfelt)
- 100 ml Gemüsebrühe
- 3 EL Essig
- 4 EL Öl
- 1 TL Senf
- Salz, Pfeffer, Zucker
- Frische Kräuter
Zubereitung: Kartoffeln kochen, pellen und in Scheiben schneiden. Noch warm mit Zwiebeln und Gurken mischen. Aus Brühe, Essig, Öl, Senf und Gewürzen eine Vinaigrette herstellen und über die warmen Kartoffeln gießen. Mindestens 1 Stunde ziehen lassen. Mit frischen Kräutern bestreuen.
Fischgerichte mit Spreewaldgurken
Fisch und saure Gurken sind eine klassische Kombination in der ostdeutschen Küche. Besonders zu Karpfen, Forelle oder Rotbarsch passen Spreewaldgurken hervorragend.
Einfaches Rezept: Gebratene Forelle mit Gurkensalat
Forellen braten und mit dem klassischen Spreewälder Gurkensalat servieren. Die Säure der Gurken harmoniert perfekt mit dem zarten Fischfleisch und macht schwere Sahnesaucen überflüssig. Dazu passen Salzkartoffeln oder frisches Brot.
Herzhafte Brotzeit & Snacks
Aufschnittplatte mit Spreewaldgurken
Eine typisch deutsche Brotzeit ist ohne Spreewaldgurken kaum vorstellbar. Die Gurken sind die perfekte Ergänzung zu verschiedenen Wurst- und Käsesorten.
Zusammenstellung einer Spreewälder Brotzeit:
- Verschiedene Brotsorten (Vollkorn, Roggen, Weißbrot)
- Aufschnitt: Leberwurst, Teewurst, Schinkenwurst
- Käse: Tilsiter, Gouda, Camembert
- Spreewaldgurken (verschiedene Sorten: Gewürzgurken, Senfgurken, Salzgurken)
- Frische Butter
- Radieschen, Tomaten
- Optional: Quark mit Leinöl und Pellkartoffeln
Die Spreewaldgurken bringen die nötige Frische und Säure, die den deftigen Aufschnitt perfekt ausbalanciert.
Spreewaldgurken als Party-Snack
Für Buffets und Partys lassen sich mit Spreewaldgurken kreative Fingerfood-Varianten zaubern:
Gurken-Häppchen:
- Gurkenscheiben mit Frischkäse und Räucherlachs
- Gurken-Cream-Cheese-Röllchen mit Schnittlauch
- Gurkenschiffchen gefüllt mit Thunfischcreme
- Gurken-Wraps mit Schinken
Diese kleinen Snacks sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend und sorgen für Abwechslung am Buffet.
Besondere Verwendungen von Gurkenwasser
Blitz-Mayonnaise aus Gurkenwasser
Gurkenwasser einfach wegzuschütten, wäre Verschwendung! Diese clevere Verwendung zeigt, wie nachhaltig man in der Küche arbeiten kann.
Zutaten:
- 100 ml Gurkenwasser (aus dem Gurkenglas)
- 2 EL Cashewmus (oder Mandelmus/Tahini)
Zubereitung: Gurkenwasser und Cashewmus in ein schmales, hohes Gefäß geben und mit einem Stabmixer solange mixen, bis eine homogene, cremige Masse entsteht. Im Kühlschrank wird die Blitz-Mayonnaise noch fester. Sie eignet sich perfekt als Dip, für Sandwiches oder als Salatdressing.
Gurkenwasser als Salatdressing
Das würzige Gurkenwasser kann pur oder verdünnt mit etwas Öl als Salatdressing verwendet werden. Es verleiht grünen Salaten eine interessante Note und spart teure Fertigdressings.
Einfaches Dressing:
- 3 EL Gurkenwasser
- 2 EL Öl
- 1 TL Honig
- Frische Kräuter
Alle Zutaten gut verrühren und über den Salat geben. Besonders zu Kartoffelsalat, Krautsalat oder grünen Blattsalaten passt dieses Dressing hervorragend.
Tipps für die perfekte Zubereitung
Die richtige Gurke auswählen
Nicht jede Spreewaldgurke eignet sich für jedes Gericht. Hier ein Überblick:
Gewürzgurken: Die klassische Wahl für Brotzeit, Burger und Nudelsalat. Sie haben einen ausgewogenen süß-sauren Geschmack.
Senfgurken: Mit ihrer pikanten Note passen sie besonders gut zu deftigen Fleischgerichten und Grillspezialitäten.
Salzgurken: Stark fermentiert und sehr würzig, ideal für traditionelle Gerichte wie Soljanka oder als Beilage zu Pellkartoffeln mit Quark.
Dillgurken: Aromatisch und mild, perfekt für Salate und Fischgerichte.
Lagerung und Haltbarkeit
Ungeöffnete Gläser mit Spreewaldgurken sind mehrere Monate bis Jahre haltbar. Nach dem Öffnen sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wichtig: Immer mit sauberem Besteck entnehmen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Selbst zubereitete Gurkengerichte wie Schmorgurken oder Gurkensalat sollten innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden. Gurken-Relish hält sich im Kühlschrank etwa 3-4 Wochen.
Geschmackskombinationen
Spreewaldgurken harmonieren besonders gut mit:
- Kräutern: Dill, Petersilie, Estragon, Schnittlauch
- Gewürzen: Senf, Kümmel, Pfeffer, Paprika
- Milchprodukten: Saure Sahne, Schmand, Frischkäse, Quark
- Ölen: Leinöl, Kürbiskernöl, Olivenöl
- Anderen Zutaten: Zwiebeln, Kartoffeln, Fisch, Fleisch
Saisonale Variationen
Sommergerichte mit Spreewaldgurken
Im Sommer sind leichte, erfrischende Gerichte gefragt. Spreewaldgurken eignen sich perfekt für:
Kalte Gurkensuppe: Eine erfrischende Suppe aus pürierten Gurken, Joghurt, Dill und etwas Knoblauch. Gut gekühlt servieren.
Gurken-Gazpacho: Eine deutsche Variante der spanischen kalten Suppe mit Gurken, Tomaten und Paprika.
Gegrilltes mit Gurkensalat: Zu Grillwurst, Steaks oder Fisch ist der klassische Gurkensalat die perfekte leichte Beilage.
Winterliche Gurkenrezepte
In der kalten Jahreszeit dürfen es deftigere Varianten sein:
Soljanka: Die ostdeutsche Spezialität ist ohne Spreewaldgurken undenkbar. Die sauren Gurken verleihen der herzhaften Suppe ihre charakteristische Note.
Rinderrouladen mit Gurken: Klassische Rinderrouladen werden traditionell mit Spreewaldgurken gefüllt, die dem Fleisch eine pikante Note geben.
Eintöpfe: Gurken können auch in verschiedenen Eintöpfen für eine säuerliche Komponente sorgen und deftige Gerichte auflockern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann man Spreewaldgurken auch roh verwenden?
Spreewaldgurken sind bereits eingelegt und werden in der Regel nicht „roh“ verwendet. Frische Einlegegurken aus dem Spreewald können Sie jedoch roh essen oder selbst einlegen. Die im Handel erhältlichen Spreewaldgurken sind bereits durch den Einlegeprozess veredelt und sollten so verzehrt werden, wie sie aus dem Glas kommen.
Welche Spreewaldgurke eignet sich für welches Gericht?
Für Salate: Gewürzgurken oder Dillgurken Für warme Gerichte: Salzgurken oder milde Gewürzgurken Für Grillfleisch: Senfgurken Für Fischgerichte: Dillgurken Für Burger und Sandwiches: Gewürzgurken oder selbstgemachtes Relish
Wo kann man original Spreewaldgurken kaufen?
Original Spreewaldgurken mit geschützter geografischer Angabe erhalten Sie in den meisten Supermärkten und Discountern. Achten Sie auf das EU-Siegel „g.g.A.“ (geschützte geografische Angabe). Die frischesten Exemplare bekommen Sie direkt im Spreewald bei lokalen Produzenten oder auf Märkten. Viele Hersteller bieten auch einen Online-Versand an.
Sind Spreewaldgurken gesund?
Ja, Spreewaldgurken haben durchaus gesundheitliche Vorteile:
- Kalorienarm: Etwa 30-40 Kalorien pro 100g
- Probiotika: Fermentierte Gurken enthalten gesunde Milchsäurebakterien
- Vitamine: Vitamin C und B-Vitamine
- Mineralstoffe: Kalium, Magnesium
- Ballaststoffe: Fördern die Verdauung
Allerdings enthalten sie auch Salz und bei Essiggurken Zucker, weshalb sie in Maßen genossen werden sollten.
Wie lange sind selbstgemachte Gurkengerichte haltbar?
Die Haltbarkeit variiert je nach Zubereitungsart:
- Gurkensalat: 2-3 Tage im Kühlschrank
- Schmorgurken: 2-3 Tage im Kühlschrank
- Schüttelgurken: etwa 1 Woche im Kühlschrank
- Gurken-Relish: 3-4 Wochen im Kühlschrank
- Selbst eingelegte Gurken: mehrere Monate bei fachgerechter Konservierung
Spreewaldgurken-Rezepte für Jeden Anlass
Die Spreewaldgurke ist ein echtes Multitalent in der Küche und bietet für jeden Anlass die passende Zubereitungsart. Ob Sie ein entspanntes Picknick im Grünen planen, einen Grillabend mit Freunden organisieren, eine elegante Dinnerparty ausrichten oder einfach nur ein gemütliches Familienessen genießen möchten – Spreewaldgurken bringen immer die richtige Würze mit.
Für Picknicks eignen sich Schüttelgurken oder Gurkensalat im Schraubglas, die sich problemlos transportieren lassen. Beim Grillabend überzeugen frittierte Gewürzgurken als Fingerfood und Nudelsalat mit Spreewaldgurken als klassische Beilage. Zu einem festlichen Dinner passen Schmorgurken als raffinierte Beilage zu Fisch oder Fleisch. Und für die Alltagsküche sind die schnellen Varianten wie Gurkensalat oder Gurken auf Brot unschlagbar.
Das Schöne an Spreewaldgurken ist ihre Vielseitigkeit: Sie können traditionelle Rezepte befolgen oder kreativ werden und eigene Variationen entwickeln. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen, kombinieren Sie die Gurken mit unerwarteten Zutaten oder entwickeln Sie Ihre ganz persönliche Familienrezeptur. Die Spreewaldgurke bietet dafür die perfekte Grundlage – knackig, würzig und voller Geschmack.
Viele Spreewälder Familien haben ihre eigenen, über Generationen weitergegebenen Gurkenrezepte. Warum also nicht auch Ihre eigene Tradition beginnen? Probieren Sie die hier vorgestellten Rezepte aus, passen Sie sie an Ihren Geschmack an und geben Sie Ihre Favoriten an Familie und Freunde weiter. So bleibt die kulinarische Kultur rund um die Spreewaldgurke lebendig und entwickelt sich stetig weiter.
Die moderne Küche zeigt, dass traditionelle Zutaten wie die Spreewaldgurke keineswegs altbacken sind. Im Gegenteil: In Zeiten von Foodtrucks, Fusionsküche und kulinarischen Experimenten erlebt die Spreewaldgurke eine Renaissance. Sie passt ebenso gut in einen hippen Burger wie auf eine traditionelle Brotzeit, kann sowohl in der gehobenen Gastronomie als auch in der schnellen Alltagsküche glänzen.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Spreewaldgurke inspirieren und entdecken Sie immer wieder neue Möglichkeiten, dieses besondere Produkt in Ihre Küche zu integrieren. Ob süß-sauer, würzig-pikant oder mild-aromatisch – für jeden Geschmack gibt es die passende Spreewaldgurken-Variante und unzählige Zubereitungsmöglichkeiten. Guten Appetit!





