Spinat – das grüne Blattgemüse spaltet die Gemüter. Die einen lieben es seit Kindheitstagen, die anderen müssen sich erst langsam herantasten. Doch eines steht fest: Kaum ein Gemüse ist so vielseitig einsetzbar wie Spinat! Ob in cremigen Pasta-Gerichten, deftigen Aufläufen oder als gesunder Frühstücks-Smoothie – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. In diesem Artikel zeige ich dir, was man alles Leckeres mit Spinat machen kann und wie du das grüne Superfood in deinen Alltag integrierst.
Einleitung – Warum Spinat in der Küche so vielseitig ist
Spinat ist weit mehr als die klassische Beilage mit Spiegelei und Kartoffeln. Das zarte Blattgemüse lässt sich roh im Salat genießen, cremig zu Pasta verarbeiten oder knusprig in Teigtaschen einbacken. Seine milde, leicht nussige Note macht ihn zum perfekten Partner für kräftige Käsesorten wie Gorgonzola oder Feta, aber auch für zartes Lachsfilet oder saftiges Hähnchen.
Besonders praktisch: Du kannst sowohl frischen Babyspinat als auch TK-Spinat verwenden. Während frischer Spinat durch seine zarten Blätter punktet und sich hervorragend roh verzehren lässt, ist Tiefkühlspinat das ganze Jahr verfügbar und spart dir die Vorbereitungszeit. Die Nährstoffe bleiben beim Schockfrosten weitgehend erhalten, sodass du bei der Gesundheit keine Abstriche machen musst.
Die beliebtesten Spinat-Rezepte im Überblick
Bevor wir in die Details eintauchen, hier ein schneller Überblick über die beliebtesten Spinat-Gerichte, die garantiert gelingen:
Italienische Spinat-Klassiker
Die italienische Küche hat Spinat längst zu einem ihrer Lieblinge gemacht. Spinatlasagne mit cremiger Ricotta-Füllung, Cannelloni gefüllt mit Spinat und Käse oder Tagliatelle mit Spinat-Sahne-Sauce sind echte Dauerbrenner. Diese Gerichte punkten durch ihre Cremigkeit und den perfekten Mix aus würzigem Käse und mildem Spinat.
Deutsche Lieblingsgerichte mit Spinat
In Deutschland gehört Rahmspinat mit Kartoffeln und Spiegelei zu den absoluten Klassikern. Auch Tiroler Spinatknödel in brauner Butter oder ein herzhafter Kartoffel-Spinat-Auflauf erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Gerichte sind deftig, sättigend und perfekt für kältere Tage.
Internationale Spinat-Küche
Die Welt hat noch viel mehr zu bieten! Palak Paneer aus Indien verzaubert mit seiner würzigen Currynote, türkische Börek mit Spinat und Feta sind knusprig und aromatisch, und ein veganes Spinat-Curry mit Kichererbsen bringt Abwechslung auf den Teller.
Schnelle Pasta-Gerichte mit Spinat
Pasta und Spinat sind ein Traumpaar! Die Kombination aus italienischen Nudeln und dem grünen Gemüse ist schnell zubereitet und schmeckt der ganzen Familie.
Spinatnudeln mit Tomaten-Sahne-Sauce
Dieses Gericht ist in 25 Minuten fertig und absolut gelingsicher. Du benötigst: 400 g Pasta deiner Wahl, 200 g frischen Babyspinat, 200 ml Sahne, eine Handvoll getrocknete Tomaten, 2 Knoblauchzehen, Parmesan und Gewürze.
Die Zubereitung ist denkbar einfach: Koche die Nudeln nach Packungsanweisung. In einer großen Pfanne dünstest du gehackten Knoblauch in Olivenöl an, gibst die getrockneten Tomaten und die Sahne hinzu. Lass alles kurz aufkochen, füge den Spinat hinzu und lass ihn zusammenfallen. Mische die gekochten Nudeln unter, würze mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss und serviere das Ganze mit frisch geriebenem Parmesan. Optional kannst du gebratenes Hähnchen hinzufügen.
Gnocchi mit Spinat und Gorgonzola
Wenn du Blauschimmelkäse liebst, ist dieses Rezept perfekt für dich. Die weichen Gnocchi werden von einer cremigen Gorgonzola-Sauce umhüllt, während frischer Spinat für eine gesunde Note sorgt.
Für 2 Personen brauchst du: 500 g Gnocchi, 150 g Spinat, 100 g Gorgonzola, 150 ml Sahne, 1 Schalotte und frischen Parmesan. Die Gnocchi nach Packungsanweisung kochen. In einer Pfanne die gewürfelte Schalotte andünsten, Sahne und zerbröckelten Gorgonzola hinzugeben und schmelzen lassen. Spinat unterheben, bis er zusammenfällt, dann die Gnocchi dazugeben und alles gut vermischen.
One-Pot Pasta mit Spinat
One-Pot-Gerichte sind die Rettung für stressige Tage! Bei diesem Rezept kommen alle Zutaten in einen Topf: Pasta, Spinat, Kirschtomaten, Knoblauch, Gemüsebrühe und Sahne. Alles zusammen köcheln lassen, bis die Nudeln gar sind und die Sauce cremig wird. Fertig ist ein vollwertiges Gericht mit minimalem Abwasch!
Tipps für die perfekte Spinat-Pasta
Timing ist alles: Gib den Spinat erst kurz vor Ende der Garzeit hinzu, damit er seine schöne grüne Farbe behält und nicht matschig wird.
Nudelwasser nutzen: Ein Schuss Nudelwasser macht die Sauce schön cremig und hilft ihr, besser an den Nudeln zu haften.
Würzen nicht vergessen: Spinat ist mild im Geschmack. Muskatnuss, Knoblauch und Parmesan sind deine besten Freunde!
Cremige Aufläufe und Gratins
Aufläufe mit Spinat sind perfekt für Meal Prep und Familienessen. Sie lassen sich gut vorbereiten und schmecken aufgewärmt oft sogar noch besser.
Kartoffel-Spinat-Auflauf
Ein echter deutscher Klassiker! Schichte gekochte Kartoffelscheiben mit blanchierten Spinatblättern in eine Auflaufform. Gieße eine Mischung aus Sahne, Eiern und geriebenem Käse darüber und backe das Ganze bei 180°C für etwa 40 Minuten. Das Ergebnis: Ein cremiger, sättigender Auflauf, der sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage funktioniert.
Lachs-Spinat-Gratin
Diese elegante Variante eignet sich perfekt für Gäste. Lege Lachsfilets auf ein Bett aus Spinat, würze mit Zitrone, Dill und Knoblauch. Übergieße alles mit einer Mischung aus Sahne und Frischkäse, streue Parmesan darüber und backe es goldbraun. Der Lachs bleibt saftig, während der Spinat seine Aromen perfekt aufnimmt.
Vegetarische Spinatlasagne
Für diese Lasagne schichtest du Lasagneplatten abwechselnd mit einer Spinat-Ricotta-Mischung und einer klassischen Tomatensauce. Die Spinat-Ricotta-Füllung besteht aus 500 g blanchiertem Spinat, 250 g Ricotta, 1 Ei, Muskatnuss und Parmesan. Als Abschluss kommt eine Schicht Béchamelsauce und geriebener Mozzarella darüber. Bei 180°C etwa 45 Minuten backen – fertig ist der italienische Genuss!
Spinat-Rezepte mit Fisch und Fleisch
Spinat harmoniert wunderbar mit verschiedenen Proteinquellen und macht deftige Gerichte gleichzeitig leichter und gesünder.
Parmesan-Hähnchen mit Spinat
Dieses Pfannengericht ist ein echter Familienrenner! Würze Hähnchenbrustfilets mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern. Brate sie in einer Pfanne von beiden Seiten an. Nimm das Hähnchen heraus und bereite in derselben Pfanne eine Spinat-Sahne-Sauce zu: Knoblauch andünsten, Sahne hinzugeben, Spinat unterheben und mit Parmesan verfeinern. Lege das Hähnchen zurück in die Pfanne und lass alles kurz durchziehen.
Lachs mit Rahmspinat
Die Kombination aus Lachs und Spinat ist nicht umsonst ein Klassiker! Der fette Fisch harmoniert perfekt mit dem milden Gemüse. Brate den Lachs mit der Hautseite nach unten in einer Pfanne knusprig an. Bereite parallel einen cremigen Rahmspinat mit Sahne, Knoblauch und Muskatnuss zu. Serviere beides zusammen mit Kartoffeln oder Reis.
Gefüllte Hühnerbrust mit Spinat und Mozzarella
Für ein besonderes Abendessen schneidest du Hühnerbrustfilets seitlich ein und füllst sie mit einer Mischung aus Spinat, Mozzarella und Frischkäse. Mit Zahnstochern verschließen, anbraten und im Ofen fertig garen. Das Ergebnis ist saftig, geschmackvoll und sieht auch noch toll aus!
Vegetarische und vegane Spinat-Ideen
Spinat ist das perfekte Gemüse für fleischlose Gerichte. Er liefert Eisen, Vitamine und verleiht jedem Gericht eine sättigende Komponente.
Spinat-Curry mit Kichererbsen
Dieses vegane Curry ist proteinreich, würzig und in 30 Minuten fertig. In einem Topf dünstest du Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch an. Füge Currypaste, Kokosmilch und Gemüsebrühe hinzu. Gib gekochte Kichererbsen und frischen Spinat dazu und lass alles kurz köcheln. Würze mit Kurkuma, Kreuzkümmel und Garam Masala. Serviere das Curry mit Basmatireis oder Naan-Brot.
Spinat-Ricotta-Cannelloni
Diese vegetarischen Cannelloni sind cremig und köstlich. Mische Ricotta mit blanchiertem Spinat, Ei, Parmesan und Gewürzen. Fülle die Cannelloni-Röhrchen damit, lege sie in eine mit Tomatensauce ausgelegte Auflaufform und überbacke alles mit Mozzarella.
Vegane Spinatlasagne
Für die vegane Version ersetzt du Ricotta durch eine Mischung aus zerdrücktem Tofu, Hefeflocken und Cashew-Creme. Die Béchamelsauce bereitest du mit Hafermilch und Margarine zu. Das Ergebnis schmeckt cremig und reichhaltig – auch Nicht-Veganer werden begeistert sein!
Protein-Alternativen für vegane Spinat-Gerichte
Kombiniere Spinat mit Linsen, Kichererbsen, Tofu oder Tempeh, um den Proteingehalt zu erhöhen. Auch Hanfsamen oder Sonnenblumenkerne als Topping liefern wertvolle Nährstoffe und einen angenehmen Crunch.
Kreative Snacks und Vorspeisen mit Spinat
Spinat eignet sich nicht nur für Hauptgerichte, sondern auch für kreative Snacks und Vorspeisen.
Spinatwaffeln mit Lachs
Herzhafte Waffeln sind der neue Trend! Mische Waffelteig mit fein gehacktem Babyspinat und backe die Waffeln goldbraun. Belege sie mit Räucherlachs, Frischkäse, roten Zwiebeln und Dill. Perfekt für einen besonderen Brunch!
Börek mit Spinat und Feta
Diese türkische Spezialität ist knusprig, würzig und macht süchtig. Für die Füllung mischst du aufgetauten TK-Spinat mit zerbröckeltem Feta, Zwiebeln und Gewürzen. Wickle die Mischung in Yufka-Teig oder Blätterteig, bestreiche sie mit Eigelb und backe sie im Ofen goldbraun. Ideal als Fingerfood für Partys!
Spinatknödel auf Tiroler Art
Diese deftigen Knödel aus Altbrot, Spinat, Eiern und viel Käse werden traditionell in brauner Butter geschwenkt. Ein echter österreichischer Klassiker, der besonders in der kalten Jahreszeit Seelenwärmer ist. Die Knödel kannst du auch gut vorbereiten und einfrieren.
Salate und kalte Gerichte
Frischer Babyspinat ist die perfekte Basis für gesunde Salate und kalte Gerichte.
Babyspinat-Salat mit Feta und Erdbeeren
Dieser sommerliche Salat verbindet süße Erdbeeren mit salzigem Feta und mildem Spinat. Röste Pinienkerne oder Walnüsse in der Pfanne an. Vermische Babyspinat mit geviertelten Erdbeeren, zerbröckeltem Feta und den Nüssen. Für das Dressing mischst du Olivenöl, Balsamico-Essig, Honig und Dijon-Senf. Ein Salat, der auch Skeptiker überzeugt!
Spinat-Smoothie Bowl
Für einen gesunden Start in den Tag mixe gefrorene Banane, Spinat, Mandelmilch und etwas Proteinpulver zu einem cremigen Smoothie. Fülle ihn in eine Schüssel und toppe ihn mit Müsli, frischen Beeren, Kokosflocken und Nussbutter. Du schmeckst den Spinat kaum, profitierst aber von allen Vitaminen!
Spinat richtig zubereiten – Frisch vs. TK-Spinat
Die richtige Zubereitung macht den Unterschied zwischen matschigem und perfekt zubereitetem Spinat.
Frischen Spinat waschen und vorbereiten
Frischer Spinat muss gründlich gewaschen werden, da oft Sand und Erde an den Blättern haften. Fülle eine große Schüssel mit kaltem Wasser und bewege die Spinatblätter darin. Wiederhole den Vorgang 2-3 mal, bis das Wasser klar bleibt. Entferne zu große oder holzige Stiele. Babyspinat kannst du komplett verwenden, bei Blattspinat solltest du die Stiele entfernen.
TK-Spinat richtig auftauen
TK-Spinat lässt sich direkt aus der Packung in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze auftauen. Wichtig: Gieße das austretende Wasser ab, sonst wird dein Gericht wässrig. Du kannst TK-Spinat auch über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann das überschüssige Wasser mit den Händen ausdrücken.
Kochmethoden im Vergleich
Es gibt verschiedene Methoden, um Spinat zuzubereiten. Jede hat ihre Vorteile:
Dünsten vs. Blanchieren vs. Braten
Blanchieren: Kurz in kochendem Salzwasser (30-60 Sekunden), dann in Eiswasser abschrecken. Erhält die grüne Farbe und die Vitamine. Ideal als Vorbereitung für andere Gerichte.
Dünsten: In wenig Wasser oder Gemüsebrühe bei geschlossenem Deckel garen. Schonend und geschmacksintensiv. Perfekt für Rahmspinat.
Braten: In heißem Olivenöl mit Knoblauch anbraten. Gibt dem Spinat ein röstiges Aroma. Toll für Pasta oder als Beilage.
Gesundheitliche Vorteile von Spinat
Spinat ist nicht umsonst als Superfood bekannt. Das grüne Gemüse steckt voller wertvoller Nährstoffe.
Vitamine und Mineralstoffe im Überblick
Spinat enthält reichlich Vitamin A (wichtig für die Augen), Vitamin C (stärkt das Immunsystem), Vitamin K (wichtig für die Blutgerinnung) und Folsäure (besonders wichtig für Schwangere). Bei den Mineralstoffen punktet Spinat mit Eisen, Kalium, Magnesium und Kalzium. Auch wenn der Eisengehalt nicht so hoch ist wie früher angenommen, liefert Spinat dennoch einen wertvollen Beitrag zur Eisenversorgung.
Zusätzlich enthält Spinat Lutein und Beta-Carotin, die besonders gut für die Augengesundheit sind und vor freien Radikalen schützen.
Spinat zum Abnehmen – Low Carb und kalorienarm
Mit nur 23 Kalorien pro 100 g ist Spinat ideal für eine kalorienbewusste Ernährung. Der hohe Ballaststoffgehalt sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Mit nur 1,5 g Kohlenhydraten pro 100 g ist Spinat perfekt für Low-Carb-Diäten geeignet. Kombiniere ihn mit proteinreichen Lebensmitteln wie Eiern, Fisch oder Tofu für eine ausgewogene Mahlzeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann man Spinat zweimal aufwärmen?
Grundsätzlich ja, aber mit Vorsicht! Spinat enthält Nitrat, das sich beim Erwärmen in Nitrit umwandeln kann. Für gesunde Erwachsene ist das in moderaten Mengen unbedenklich. Wichtig: Kühle Spinatreste schnell im Kühlschrank und erhitze sie nur einmal gründlich. Für Babys und Kleinkinder sollte Spinat nicht aufgewärmt werden.
Welcher Spinat ist gesünder – frisch oder tiefgefroren?
Beide Varianten sind gesund! TK-Spinat wird direkt nach der Ernte schockgefrostet, wodurch die Vitamine erhalten bleiben. Frischer Spinat aus dem Supermarkt hat oft schon einen Transport hinter sich und verliert dabei Nährstoffe. Am gesündesten ist frischer Spinat direkt vom Bauernmarkt oder aus dem eigenen Garten.
Was passt am besten zu Spinat?
Spinat harmoniert hervorragend mit Knoblauch, Muskatnuss, Zitrone und Parmesan. Bei Käsesorten passen Feta, Ricotta, Gorgonzola und Mozzarella perfekt. Als Proteinquelle eignen sich Lachs, Hähnchen, Eier und Kichererbsen. Auch die Kombination mit Tomaten, Pilzen oder Süßkartoffeln ist köstlich.
Wie lange hält sich frischer Spinat im Kühlschrank?
Frischer Spinat sollte innerhalb von 2-3 Tagen verbraucht werden. Lagere ihn in einem feuchten Tuch eingewickelt im Gemüsefach des Kühlschranks. Welke oder gelbliche Blätter solltest du aussortieren. Wenn du Spinat länger aufbewahren möchtest, blanchiere ihn kurz und friere ihn portionsweise ein – so hält er bis zu 10 Monate.
Kann man Spinat roh essen?
Ja, vor allem Babyspinat eignet sich hervorragend für den rohen Verzehr in Salaten oder Smoothies. Die zarten Blätter sind mild im Geschmack und sehr bekömmlich. Blattspinat oder Winterspinat hat kräftigere, härtere Blätter und sollte besser blanchiert werden. Beim rohen Verzehr profitierst du von allen Vitaminen, die beim Kochen teilweise verloren gehen.
Praktische Tipps für den Einkauf und die Lagerung
Damit deine Spinat-Gerichte perfekt gelingen, solltest du beim Einkauf und der Lagerung einiges beachten.
Woran erkennt man frischen Spinat?
Frischer Spinat hat sattgrüne Blätter ohne gelbe oder braune Stellen. Die Blätter sollten knackig sein und nicht welk herabhängen. Vermeide Spinat mit schleimigen Stellen oder unangenehmen Geruch. Achte auf das Erntedatum – je frischer, desto besser. Bevorzuge Spinat in Bio-Qualität, um Pestizide zu vermeiden.
Spinat richtig lagern und einfrieren
Bewahre frischen Spinat im Gemüsefach des Kühlschranks auf, idealerweise in einem perforierten Plastikbeutel oder in ein feuchtes Küchentuch gewickelt. So bleibt er 2-3 Tage frisch.
Zum Einfrieren blanchiere den Spinat kurz, schrecke ihn in Eiswasser ab und drücke ihn gut aus. Portioniere ihn in Gefrierbeutel oder Dosen. So eingefrorener Spinat hält bis zu 10 Monate und ist perfekt für spontane Kochsessions.
Spinat für Kinder schmackhaft machen
Viele Kinder sind skeptisch gegenüber grünem Gemüse. Mit ein paar Tricks kannst du auch kleine Spinat-Verweigerer überzeugen.
Versteckte Spinat-Rezepte
Mische püriertes Spinat in Tomatensauce für Pasta oder Pizza – die Farbe wird dabei kaum sichtbar. Backe Spinat-Muffins mit Käse, bei denen das grüne Gemüse zwischen Teig und Käse verschwindet. Auch in Frikadellen oder Burgern lässt sich fein gehackter Spinat gut verstecken.
Süße Spinat-Ideen für Kinder
Überraschung: Spinat funktioniert auch in süßen Gerichten! Grüne Pancakes mit Banane und Spinat schmecken mild und sehen cool aus. Spinat-Smoothies mit Mango, Banane und Hafermilch sind fruchtig-süß und die Kinder trinken ihre Vitamine einfach. Auch Spinat-Waffeln mit Ahornsirup sind ein Hit – und die grüne Farbe macht sie besonders spannend!
Spinat kombinieren – Die besten Zutaten-Partner
Nach all den Rezepten und Tipps wollen wir zum Abschluss noch einmal die besten Kombinationspartner für Spinat zusammenfassen.
Top 5 Käsesorten zu Spinat
- Feta – salzig, cremig und perfekt für Aufläufe oder Salate
- Ricotta – mild und ideal für Füllungen in Cannelloni oder Lasagne
- Parmesan – würzig und aromatisch, passt zu fast allen Spinat-Gerichten
- Gorgonzola – intensiv und cremig, toll für Pasta-Saucen
- Mozzarella – mild und schmelzend, perfekt zum Überbacken
Gewürze, die Spinat perfekt ergänzen
Muskatnuss ist der Klassiker und rundet den Geschmack von Rahmspinat perfekt ab. Knoblauch bringt Würze und Tiefe, während Zitrone für Frische sorgt. Kreuzkümmel und Kurkuma verleihen Spinat-Currys ihre typische Note. Nicht vergessen: Immer mit Salz und Pfeffer abschmecken!
Ihr nächstes Spinat-Abenteuer wartet
Du siehst – die Frage „Was kann man Leckeres mit Spinat machen?“ hat unzählige Antworten! Von italienischer Pasta über deutsche Klassiker bis hin zu internationalen Currys ist für jeden Geschmack etwas dabei. Spinat ist gesund, vielseitig und lässt sich sowohl frisch als auch tiefgekühlt wunderbar verarbeiten.
Mein Tipp: Fange mit einem einfachen Rezept wie Spinatnudeln mit Tomaten-Sahne-Sauce an. Wenn du Gefallen gefunden hast, probiere dich durch die verschiedenen Varianten – von vegetarisch über vegan bis hin zu deftigen Fleischgerichten. Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen und Kombinationen, bis du deine persönlichen Spinat-Favoriten gefunden hast.
Egal ob du ein schnelles Feierabendessen suchst, ein besonderes Menü für Gäste planst oder einfach mehr Gemüse in deinen Alltag integrieren möchtest – Spinat ist immer eine gute Wahl. Also: Ab in die Küche und los geht’s mit deinem Spinat-Abenteuer!





