Die Salatgurke fristet in vielen Küchen ein wahres Schattendasein – dabei ist sie ein echtes Multitalent! Viel zu oft landet sie nur als langweilige Beilage im Salat oder als einfache Gemüsesticks auf dem Teller. Doch das knackige grüne Gemüse kann so viel mehr. Von erfrischenden Sommergerichten über warme Hauptspeisen bis hin zu überraschenden Snacks – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Mit ihrem milden, frischen Geschmack und ihrem hohen Wassergehalt von etwa 95 Prozent ist die Salatgurke besonders im Sommer ein erfrischender Genuss. Und das Beste: Sie gehört mit nur 12 Kalorien pro 100 Gramm zu den kalorienärmsten Lebensmitteln überhaupt. Wer hätte gedacht, dass man Gurken sogar warm genießen kann? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen über 15 kreative und leckere Ideen, wie Sie Salatgurken vielseitig in Ihrer Küche einsetzen können.
Die gesundheitlichen Vorteile von Salatgurken
Reich an Wasser und Vitaminen
Bevor wir in die kulinarische Vielfalt eintauchen, lohnt sich ein Blick auf die gesundheitlichen Aspekte. Die Salatgurke besteht zu etwa 95 bis 97 Prozent aus Wasser – ideal, um den Körper an heißen Tagen mit Flüssigkeit zu versorgen. Doch trotz des hohen Wassergehalts stecken in der grünen Schale jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe.
Direkt unter der Schale befinden sich wichtige Vitamine der B-Gruppe sowie Vitamin C und E. Deshalb sollten Sie Gurken am besten ungeschält genießen. Nur das Stielende sollten Sie großzügig abschneiden, da sich dort häufig Bitterstoffe ansammeln. Zusätzlich liefern Salatgurken wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium, Zink und Eisen – in kleinen, aber feinen Mengen.
Kalorienarm und perfekt zum Abnehmen
Mit gerade einmal 12 Kalorien pro 100 Gramm ist die Gurke ein echter Schlankmacher. Sie eignet sich hervorragend für eine kalorienarme oder Low-Carb-Ernährung und macht dabei trotzdem angenehm satt. Der hohe Wassergehalt füllt den Magen, ohne die Kalorienbilanz zu belasten. Wer abnehmen möchte oder einfach auf eine gesunde Ernährung achtet, sollte Gurken definitiv regelmäßig auf den Speiseplan setzen.
Klassische kalte Gerichte mit Salatgurke
Erfrischender Gurkensalat – Das Grundrezept
Der klassische Gurkensalat ist und bleibt ein Dauerbrenner. Für die einfachste Variante benötigen Sie lediglich eine Salatgurke, Essig, Öl, Salz, Pfeffer und frischen Dill. Schneiden Sie die Gurke in dünne Scheiben, würzen Sie sie kräftig und lassen Sie den Salat etwa 30 Minuten ziehen. Der Dill verleiht dem Ganzen seine typisch herbe Süße – ein Geschmack, der perfekt zur Gurke passt.
Für eine cremigere Variante können Sie auch saure Sahne oder Joghurt hinzufügen. Ein Schuss Zitronensaft bringt zusätzliche Frische ins Spiel. Der Gurkensalat passt hervorragend zu Kartoffelgerichten, gegrilltem Fleisch oder einfach als leichte Beilage zu Brot.
Tzatziki – Der griechische Klassiker
Tzatziki ist weit mehr als nur ein Dip – es ist ein echtes Geschmackserlebnis. Für ein authentisches Tzatziki benötigen Sie griechischen Joghurt mit mindestens 10 Prozent Fettgehalt, fein geraspelte Gurke (wichtig: das überschüssige Wasser gut ausdrücken!), reichlich frischen Knoblauch, Olivenöl, Dill und Salz.
Das Geheimnis liegt in der richtigen Konsistenz: Die Gurke sollte wirklich gut ausgedrückt werden, damit das Tzatziki nicht verwässert. Lassen Sie die Mischung mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen – so können sich die Aromen optimal entfalten. Servieren Sie es zu gegrilltem Fleisch, Gyros, als Brotaufstrich oder einfach mit Gemüsesticks.
Asiatischer Gurkensalat mit Sesamöl
Für eine exotische Note probieren Sie die asiatische Variante des Gurkensalats. Schneiden Sie die Gurke in dünne Scheiben oder Streifen und marinieren Sie sie in einer Mischung aus Reisessig, Sojasauce, Sesamöl, etwas Zucker und einer Prise Chiliflocken. Geröstete Sesamsamen darüber streuen – fertig ist ein erfrischender Salat mit würziger Note!
Diese Variante passt perfekt zu Sushi, asiatischen Nudelgerichten oder als Beilage zu gebratenem Fisch. Der Clou: Der Salat schmeckt nach ein paar Stunden im Kühlschrank sogar noch besser, wenn die Aromen richtig durchgezogen sind.
Kreative Snacks und Fingerfood mit Gurke
Gurken-Sushi (Gurkenrollen)
Statt klassischer Nori-Algenblätter verwenden Sie bei dieser kreativen Variante hauchdünne Gurkenscheiben als Hülle. Schneiden Sie die Gurke mit einem Sparschäler oder Gurkenhobel in lange, dünne Streifen. Diese füllen Sie mit Räucherlachs, Frischkäse, Avocado und Karotte, rollen sie fest zusammen und fixieren sie mit einem Zahnstocher.
Das Gurken-Sushi ist nicht nur gesund und kalorienarm, sondern sieht auch optisch fantastisch aus. Perfekt für Partys, als leichter Snack oder für alle, die Sushi lieben, aber auf Reis verzichten möchten. Die Zubereitung gelingt auch Anfängern problemlos.
Gefüllte Gurkenschiffchen
Halbieren Sie eine Salatgurke längs und kratzen Sie das weiche Innere mit einem Löffel vorsichtig heraus. Die entstandenen „Schiffchen“ können Sie nun nach Belieben füllen: Kräuterfrischkäse mit Tomaten und Basilikum, Thunfischcreme mit Kapern, oder eine vegetarische Variante mit Hummus und Paprikawürfeln.
Diese Häppchen sind ideal für Buffets, als gesunder Snack für zwischendurch oder als leichte Vorspeise. Sie lassen sich gut vorbereiten und sehen auf jeder Tafel appetitlich aus.
Gurkensticks mit verschiedenen Dips
Der Klassiker unter den gesunden Snacks! Schneiden Sie die Gurke in handliche Sticks und servieren Sie sie mit verschiedenen Dips. Besonders gut passen Hummus, Guacamole, ein scharfer Chiliquark oder ein cremiger Kräuterdip. Mit einem Wellenschneider geschnittene Gurken machen sich übrigens besonders gut in der Brotdose von Kindern – denn das Auge isst bekanntlich mit.
Warme Gerichte: Ja, man kann Gurken kochen!
Schmorgurken – Der DDR-Klassiker
Schmorgurken sind ein traditionelles ostdeutsches Gericht, das in den letzten Jahren ein echtes Comeback erlebt hat. Für die Zubereitung schälen Sie die Gurke, entkernen sie und schneiden sie in etwa 5 cm lange Stücke. Diese werden in Mehl gewendet und in Butter angebraten.
Anschließend schmoren die Gurkenstücke in einer Mischung aus Brühe, Sahne, Dill und Zucker etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze. Das Ergebnis ist überraschend aromatisch – die Gurke nimmt alle Aromen auf und entwickelt eine völlig neue Geschmacksdimension. Schmorgurken passen hervorragend zu Kartoffeln, Fleisch oder Fisch.
Gebratene Gurken asiatisch
In der asiatischen Küche werden Gurken häufig kurz angebraten. Schneiden Sie die Salatgurke längs halbiert in schräge Scheiben. Erhitzen Sie Öl in einer Pfanne oder im Wok und braten Sie die Gurkenscheiben bei hoher Hitze goldgelb an – Vorsicht, es spritzt aufgrund des hohen Wassergehalts!
Reduzieren Sie die Hitze und fügen Sie gehackten Knoblauch, Chili, Reisessig und Sojasauce hinzu. Alles kurz durchschwenken – fertig ist eine leichte, würzige Beilage mit Pfiff. Dieses Gericht passt perfekt zu gebratenem Reis oder Nudeln.
Gurkengemüse mit Kräutersoße
Für diese raffinierte Beilage schneiden Sie die Gurke in Scheiben und schwitzen sie mit Zwiebeln und Knoblauch bei niedriger Hitze an. Wichtig: Nicht zu heiß braten, sonst verliert die Gurke zu viel Wasser und fällt zusammen!
Zum Schluss rühren Sie eine Mischung aus Crème fraîche, Joghurt, frischem Dill und Petersilie unter. Das Ganze wird nur noch erwärmt, nicht mehr gekocht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken – und schon haben Sie ein cremiges Gurkengemüse, das vegetarisch ist und wunderbar zu Kartoffeln passt.
Erfrischende Suppen und Getränke mit Gurke
Kalte Gurkensuppe für heiße Sommertage
An besonders heißen Tagen ist eine eisgekühlte Gurkensuppe genau das Richtige. Pürieren Sie geschälte Gurken mit Joghurt oder Buttermilch, fügen Sie Knoblauch, Dill, Zitronensaft und etwas Olivenöl hinzu. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Serviert mit ein paar Eiswürfeln, frischen Kräutern und gerösteten Brotwürfeln ist diese Suppe ein erfrischender Genuss. Sie können die Suppe auch mit Melone kombinieren – die süß-herzhafte Kombination ist überraschend köstlich!
Gurken-Smoothies und Detox-Drinks
Gurken eignen sich hervorragend für gesunde Smoothies und Detox-Getränke. Kombinieren Sie Gurke mit grünem Apfel, Spinat, Ingwer und Zitrone für einen energiespendenden Morgen-Smoothie. Oder mixen Sie Gurke mit Mango und Minze für einen tropischen Frischekick.
Der hohe Wassergehalt macht Gurken zur idealen Basis für Smoothies – sie verdünnen die Konsistenz auf natürliche Weise und bringen eine angenehme Frische mit.
Gurken-Cocktails (Sparkling Cucumber)
Auch in Cocktails machen Gurken eine hervorragende Figur. Der „Sparkling Cucumber“ ist ein erfrischender Sommerdrink: Muddeln Sie Gurkenscheiben mit Zitronengras und Ingwer, fügen Sie Zitronensaft und einen Schuss Sirup hinzu und füllen Sie mit Mineralwasser auf. Mit Eis servieren – perfekt für heiße Abende!
Für die alkoholische Variante können Sie Gin oder Wodka hinzufügen. Auch in Hugo oder Gin Tonic sorgen Gurkenscheiben für eine erfrischende Note.
Gurken einlegen und haltbar machen
Schnell eingelegte Salatgurken (Schüttelgurken)
Schüttelgurken – manchmal auch Blitzgurken oder Galoppgurken genannt – sind in Windeseile fertig. Schneiden Sie die Gurke in dünne Scheiben, geben Sie Salz, Zucker, Essig, Öl und Dill in ein verschließbares Glas, fügen Sie die Gurkenscheiben hinzu und schütteln Sie alles kräftig durch.
Nach etwa 30 Minuten bis einer Stunde im Kühlschrank sind die Gurken bereits genießbar. Sie halten sich einige Tage im Kühlschrank und schmecken zu Kartoffelsalat, Brot oder als saure Beilage zu deftigen Gerichten.
Klassische Gewürzgurken für das ganze Jahr
Für längere Haltbarkeit legen Sie Salatgurken traditionell ein. Bereiten Sie einen Sud aus Essig, Wasser, Salz, Zucker, Senfkörnern, Dill, Lorbeer und Wacholderbeeren zu. Schichten Sie die Gurkenscheiben mit den Gewürzen in sterilisierte Gläser und gießen Sie den kochend heißen Sud darüber.
Sofort luftdicht verschließen – so halten sich die eingelegten Gurken bis zu einem Jahr. Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern und innerhalb weniger Tage verbrauchen.
Tipps zur richtigen Lagerung
Für erfolgreiches Einlegen sind sterile Gläser das A und O. Kochen Sie die Gläser und Deckel vor der Verwendung mindestens 10 Minuten in Wasser aus oder sterilisieren Sie sie im Backofen bei 140 Grad. Die Gurken sollten vollständig vom Sud bedeckt sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Verwenden Sie immer sauberes Besteck zum Entnehmen – Bakterien im Sud können die eingelegten Gurken schnell verderben lassen.
Internationale Gerichte mit Salatgurke
Griechischer Bauernsalat (Horiatiki)
Im authentischen griechischen Bauernsalat dürfen Gurken nicht fehlen. Schneiden Sie die Gurke in grobe Würfel und kombinieren Sie sie mit Tomaten, Paprika, roten Zwiebeln, Oliven und Feta. Das Dressing besteht aus gutem Olivenöl, Rotweinessig, Oregano, Salz und Pfeffer – mehr braucht es nicht für diesen mediterranen Klassiker.
Koreanischer Gurkensalat (Oi Muchim)
In der koreanischen Küche werden Gurken häufig mit Gochugaru (koreanisches Chilipulver), Sojasauce, Reisessig, geröstetem Sesam und Knoblauch mariniert. Das Ergebnis ist würzig, leicht scharf und unglaublich aromatisch. Dieser Salat passt perfekt zu koreanischem BBQ oder als Banchan (Beilage) zu Reis.
Gurken im indischen Raita
Raita ist ein indisches Joghurtgericht, das als kühlende Beilage zu scharfen Currys serviert wird. Geraspelte Gurke wird mit Joghurt, geröstetem Kreuzkümmel, Koriander und eventuell etwas Minze vermischt. Die frische, cremige Konsistenz mildert die Schärfe von indischen Gerichten perfekt ab.
Gurke in Hauptgerichten clever einsetzen
Lachs-Gurken-Pfanne
Eine schnelle und gesunde Hauptspeise: Braten Sie Lachsfilets in der Pfanne an, nehmen Sie sie heraus und braten Sie in der gleichen Pfanne Gurkenwürfel mit Zwiebeln und Knoblauch kurz an. Mit Sahne ablöschen, Dill unterrühren und den Lachs zurück in die Pfanne geben. Mit frischem Zitronensaft abschmecken – ein leichtes Sommergericht, das in 20 Minuten auf dem Tisch steht.
Sommerpasta mit Feta und Gurke
Kochen Sie Ihre Lieblingspasta al dente. In der Zwischenzeit würfeln Sie Gurke, Tomaten und Feta. Die heiße Pasta mit den kalten Zutaten vermengen, mit Olivenöl, Zitronensaft, Basilikum und Minze würzen – fertig ist eine erfrischende Pasta, die warm und kalt schmeckt.
Gurken-Kartoffelsalat
Kombinieren Sie gekochte Kartoffelwürfel mit Gurkenscheiben, roten Zwiebeln und einem Dressing aus Essig, Öl, Senf und Dill. Dieser leichte Kartoffelsalat ist die perfekte Beilage zum Grillen und kommt ganz ohne Mayonnaise aus.
Tipps für den Einkauf und die Lagerung von Salatgurken
Woran erkennt man frische Gurken?
Achten Sie beim Kauf auf eine satte grüne Farbe und eine feste, unverletzzte Schale. Die Gurke sollte sich fest anfühlen und keine weichen Stellen haben. Frische Gurken haben außerdem noch ein leichtes natürliches Wachs auf der Schale. Wenn möglich, kaufen Sie regionale Ware vom Wochenmarkt – hier erhalten Sie häufig besonders aromatische Freilandgurken.
Richtige Lagerung: Nicht in den Kühlschrank!
Viele wissen es nicht: Salatgurken sind kälteempfindlich und sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden. Am wohlsten fühlen sie sich bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad – zum Beispiel in der Speisekammer oder im Gemüsefach bei nicht zu kalter Einstellung.
Im Kühlschrank verlieren Gurken schnell ihre Frische, werden glasig und entwickeln einen leicht bitteren Geschmack. Lagern Sie sie außerdem getrennt von Tomaten und Äpfeln, da diese das Reifegas Ethylen abgeben, das Gurken schneller verderben lässt.
Saisonalität: Wann schmecken Gurken am besten?
In Deutschland haben Freilandgurken von Mai bis September Saison. In diesen Monaten bekommen Sie besonders aromatische Gurken aus regionalem Anbau. Die erste Ernte erfolgt meist Ende Juli. Außerhalb dieser Zeit stammen die meisten Gurken aus beheizten Gewächshäusern oder haben lange Transportwege hinter sich – das belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geschmack.
Häufig gestellte Fragen rund um Salatgurken
Kann man Gurken auch warm essen? Ja, definitiv! Schmorgurken, gebratene Gurken oder Gurkengemüse sind köstliche warme Gerichte. Durch das Erhitzen entwickelt die Gurke ein ganz neues Aroma und nimmt Gewürze besonders gut auf.
Muss man Salatgurken schälen? Nein, die Schale können Sie mitessen – sie enthält sogar die meisten Vitamine und Mineralstoffe. Nur bei sehr dicken oder gewachsten Bio-Gurken kann Schälen sinnvoll sein. Das Stielende sollten Sie aber immer großzügig abschneiden, da dort Bitterstoffe sitzen.
Wie lange halten sich eingelegte Gurken? In steril verschlossenen Gläsern halten sich eingelegte Gurken bis zu einem Jahr. Nach dem Öffnen sollten sie im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 3-5 Tagen verzehrt werden. Verwenden Sie immer sauberes Besteck beim Entnehmen.
Welche Gewürze passen am besten zu Gurken? Klassisch harmonieren Dill, Knoblauch, Senfkörner, Lorbeer und Wacholder perfekt mit Gurken. Für asiatische Gerichte eignen sich Sesam, Ingwer, Chili und Sojasauce. Bei mediterranen Zubereitungen passen Oregano, Basilikum und Minze hervorragend.
Kann man Gurken einfrieren? Gurken eignen sich aufgrund ihres hohen Wassergehalts nicht zum Einfrieren. Nach dem Auftauen werden sie matschig und verlieren ihre Konsistenz vollständig. Besser ist es, sie einzulegen oder frisch zu verarbeiten.
So wird aus der einfachen Gurke ein kulinarisches Highlight
Die Salatgurke ist weit mehr als nur eine langweilige Salatzutat. Mit über 15 verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten – von kalt bis warm, von klassisch bis exotisch – zeigt dieses vielseitige Gemüse seine wahre Stärke. Ob als erfrischender Sommersalat, kreatives Fingerfood, überraschend leckeres Schmorgericht oder haltbar eingelegte Delikatesse: Die Gurke verdient definitiv mehr Aufmerksamkeit in unserer Küche.
Probieren Sie die verschiedenen Rezepte aus, experimentieren Sie mit Gewürzen und Zubereitungsarten und entdecken Sie Ihre persönlichen Lieblingsvarianten. Mit nur 12 Kalorien pro 100 Gramm können Sie dabei ohne schlechtes Gewissen schlemmen. Gerade in der Saison von Mai bis September lohnt es sich, regionale Freilandgurken zu kaufen und die volle Geschmacksvielfalt zu genießen.
Egal ob Sie Gurken lieber roh knabbern, warm genießen oder kunstvoll verarbeiten möchten – mit den richtigen Rezepten und etwas Kreativität wird die bescheidene Salatgurke zum Star auf Ihrem Teller. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie die Gurke zum festen Bestandteil Ihrer kulinarischen Repertoires!





