Bulgur erobert die deutschen Küchen im Sturm – und das aus gutem Grund! Der vorgegarte Hartweizen aus dem Orient ist nicht nur unglaublich vielseitig, sondern auch blitzschnell zubereitet und steckt voller wertvoller Nährstoffe. Ob als erfrischender Salat an heißen Sommertagen, als herzhafte Beilage zum Grillen oder als kreative Hauptspeise – mit Bulgur lassen sich unzählige leckere Gerichte zaubern, die der ganzen Familie schmecken.
In diesem Artikel zeige ich dir über 15 köstliche Rezeptideen und verrate dir alles, was du über die Zubereitung von Bulgur wissen musst. Von klassischen orientalischen Spezialitäten wie Kisir und Tabouleh bis hin zu modernen Interpretationen wie gefüllten Paprikaschoten und veganen Frikadellen – lass dich inspirieren und entdecke dein neues Lieblingsgericht!
Was ist Bulgur und warum ist er so beliebt?
Bulgur stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und ist seit Jahrtausenden ein fester Bestandteil der orientalischen Küche. Bei der Herstellung wird Hartweizen zunächst eingeweicht, anschließend gedämpft oder gekocht und dann getrocknet. Nach dem Trocknen wird das Korn von der Kleie befreit und in verschiedene Körnungsgrade zerkleinert – von fein bis grob.
Diese spezielle Verarbeitung macht Bulgur zu einem echten Küchen-Allrounder: Er muss nicht mehr lange gekocht werden, sondern kann einfach mit heißem Wasser übergossen werden und quillt dann innerhalb von 15-20 Minuten auf. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie!
Doch Bulgur punktet nicht nur durch seine einfache Zubereitung. Er ist auch richtig gesund: Mit seinem hohen Gehalt an Ballaststoffen hält er lange satt und unterstützt die Verdauung. Zudem liefert er wertvolles pflanzliches Eiweiß, B-Vitamine, Vitamin E sowie wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Phosphor. Im Vergleich zu weißem Reis oder klassischen Nudeln ist Bulgur die nährstoffreichere Wahl – perfekt für alle, die sich bewusst ernähren möchten.
Der Geschmack von Bulgur lässt sich als mild-nussig beschreiben. Diese neutrale Note macht ihn zur idealen Basis für die unterschiedlichsten Gewürzkombinationen – von mediterranen Kräutern über orientalische Gewürzmischungen bis hin zu scharfen Chilis ist alles möglich.
Die verschiedenen Bulgur-Sorten im Überblick
Nicht jeder Bulgur ist gleich! Je nach Verwendungszweck solltest du zur richtigen Sorte greifen:
Feiner Bulgur – Perfekt für Salate
Feiner Bulgur (auf Türkisch „ince bulgur“ oder „köftelik bulgur“) hat eine sehr zarte Konsistenz und quillt besonders schnell auf. Diese Sorte musst du niemals kochen – einfach mit kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten quellen lassen, fertig! Feiner Bulgur eignet sich hervorragend für Salate wie den türkischen Kisir oder die libanesische Spezialität Tabouleh. Auch für die Zubereitung von Çiğ Köfte, den veganen türkischen Frikadellen, ist diese Körnung ideal.
Mittelgrober Bulgur – Der Allrounder
Mittelgrober Bulgur (pilavlik bulgur) ist die Sorte, die du in den meisten deutschen Supermärkten findest. Mit dieser Körnung kannst du praktisch alle Bulgur-Gerichte zubereiten – von Salaten über Pfannengerichte bis hin zu Suppen. Die Quellzeit beträgt etwa 15-20 Minuten, alternativ kannst du ihn auch kurz aufkochen lassen.
Grober Bulgur – Ideal für herzhafte Gerichte
Grober Bulgur (kaba bulgur) hat die größte Körnung und behält auch nach dem Quellen einen schönen Biss. Er eignet sich besonders gut für herzhafte Hauptgerichte wie Bulgur Pilav, Aufläufe oder als Füllung für Gemüse. Bei grobem Bulgur empfiehlt es sich, ihn kurz aufzukochen und dann quellen zu lassen, damit er seine optimale Konsistenz erreicht.
Bulgur richtig zubereiten – Die Grundlagen
Die Zubereitung von Bulgur ist kinderleicht und gelingt selbst Kochanfängern garantiert:
Klassische Methode: Mit kochendem Wasser
- Spüle den Bulgur in einem feinen Sieb unter fließendem kaltem Wasser ab, bis das Wasser klar abläuft. Dadurch entfernst du überschüssige Stärke und der Bulgur wird schön körnig.
- Gib den Bulgur in eine Schüssel und übergieße ihn mit kochendem Wasser. Das Verhältnis beträgt in der Regel 1:2 (also 200g Bulgur auf 400ml Wasser). Für Salate kannst du auch ein Verhältnis von 1:1 verwenden, wenn du eine festere Konsistenz bevorzugst.
- Decke die Schüssel mit einem Teller oder Deckel ab und lass den Bulgur 15-20 Minuten quellen. Bei feinem Bulgur reichen oft schon 10 Minuten.
- Lockere den fertigen Bulgur mit einer Gabel auf – und schon ist er servierfertig!
Profi-Tipp: Verwende statt normalem Wasser Gemüsebrühe! Das gibt dem Bulgur von Anfang an mehr Geschmack und macht ihn noch aromatischer.
Alternative: Über Nacht einweichen
Wer es besonders schonend mag, kann Bulgur auch über Nacht in kaltem Wasser einweichen lassen. Diese Methode ist zwar zeitintensiver, aber besonders energiesparend und ideal für die Camping-Küche. Einfach den Bulgur mit der doppelten Menge kaltem Wasser übergießen, abdecken und 8-12 Stunden stehen lassen.
Leckere Bulgur-Salate – Frisch und aromatisch
Bulgursalate sind echte Sommer-Highlights: erfrischend, farbenfroh und unglaublich lecker! Hier sind die beliebtesten Varianten:
Klassischer Bulgursalat (Kisir)
Kisir ist DER türkische Bulgursalat schlechthin und bei jedem Picknick oder Grillabend ein absoluter Hit. Für einen authentischen Kisir brauchst du:
Zutaten (4 Personen):
- 200g feiner Bulgur
- 400ml kochende Gemüsebrühe
- 3 EL Tomatenmark
- 2 EL Paprikamark (optional)
- 4 große reife Tomaten, fein gewürfelt
- 1 Bund Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
- 1 Bund glatte Petersilie, fein gehackt
- 1 Bund frische Minze, fein gehackt
- Saft von 2 Zitronen
- 100ml Olivenöl
- 2 TL Paprikapulver
- 1 TL Kreuzkümmel
- Salz, Pfeffer, Chilipulver nach Geschmack
Zubereitung: Den Bulgur mit der kochenden Gemüsebrühe übergießen und 15 Minuten quellen lassen. Tomatenmark, Paprikamark, Olivenöl und Zitronensaft verrühren und unter den noch warmen Bulgur mischen. Gewürze hinzufügen und gut vermengen. Nun die gewürfelten Tomaten, Frühlingszwiebeln und Kräuter unterheben. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen – je länger, desto aromatischer wird der Kisir!
Tabouleh – Der libanesische Klassiker
Tabouleh unterscheidet sich vom türkischen Kisir vor allem durch den großzügigen Einsatz von Petersilie – sie ist hier die Hauptzutat! Der Bulgur spielt eine untergeordnete Rolle und dient eher als Bindemittel. Für Tabouleh verwendest du:
- 100g feinen Bulgur (deutlich weniger als bei Kisir!)
- 3-4 große Bunde glatte Petersilie, fein gehackt
- 1/2 Bund Minze
- 4 Tomaten, klein gewürfelt
- 1 Salatgurke, gewürfelt
- 4 Frühlingszwiebeln
- Saft von 3 Zitronen
- 100ml Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Das Besondere: Bei Tabouleh dominiert das frische Grün der Petersilie, während der Bulgur nur für Substanz sorgt.
Mediterraner Bulgursalat mit Feta
Für eine mediterrane Variante kombinierst du Bulgur mit typisch griechischen Zutaten:
- 250g mittelgrober Bulgur, gekocht
- 200g Feta, in Würfel geschnitten
- 300g Kirschtomaten, halbiert
- 1 Salatgurke, gewürfelt
- 100g schwarze Oliven
- 1 rote Zwiebel, fein gehackt
- 2 EL frischer Oregano
- Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Dieser Salat passt perfekt zu gegrilltem Fleisch oder Fisch und ist auch als vegetarisches Hauptgericht ein Genuss!
Gefüllte Paprika mit Bulgur – Ein Klassiker neu interpretiert
Gefüllte Paprikaschoten sind Comfort Food pur – und mit Bulgur wird die vegetarische Variante genauso herzhaft und sättigend wie das Original mit Hackfleisch!
Vegetarische gefüllte Paprika mit Bulgur und Feta
Zutaten (4 Personen):
- 4 große Paprikaschoten (rot oder gelb)
- 200g mittelgrober Bulgur
- 400ml Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 200g Feta, zerbröckelt
- 100g Champignons, in Scheiben
- 2 Tomaten, gewürfelt
- 1 Zucchini, klein gewürfelt
- 2 EL Tomatenmark
- Frische Petersilie
- Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Oregano
Zubereitung:
- Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Bulgur mit heißer Gemüsebrühe übergießen und 15 Minuten quellen lassen.
- Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten, Champignons und Zucchini hinzufügen und anbraten.
- Tomatenmark einrühren, gequollenen Bulgur untermischen.
- Petersilie und Feta untermengen, würzen.
- Paprikaschoten längs halbieren, Kerne entfernen.
- Füllung in die Paprikahälften geben, in eine Auflaufform setzen.
- 200ml Gemüsebrühe angießen und 30-35 Minuten backen.
Dazu passt ein Klecks griechischer Joghurt mit Knoblauch und frischer Minze!
Vegane Variante mit pflanzlichem Käse
Für die vegane Version ersetzt du einfach den Feta durch veganen Käse oder lässt ihn ganz weg und fügst stattdessen eingeweichte Sonnenblumenkerne oder gehackte Walnüsse hinzu. Diese geben der Füllung eine angenehme Cremigkeit und zusätzliches Protein.
Herzhafte Bulgur-Pfannen – One-Pot-Gerichte für jeden Tag
Wenn es schnell gehen muss, sind Bulgur-Pfannen die perfekte Lösung. Alles kommt in einen Topf und nach 30 Minuten steht ein vollwertiges Essen auf dem Tisch!
Bulgur-Gemüsepfanne mit mediterranem Gemüse
Diese bunte Pfanne ist vollgepackt mit Vitaminen und schmeckt fantastisch:
Brate Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl an, füge gewürfeltes Gemüse wie Zucchini, Paprika, Aubergine und Tomaten hinzu. Gib den Bulgur dazu und lösche mit Gemüsebrühe ab. Würze mit mediterranen Kräutern wie Thymian, Rosmarin und Oregano. Alles 20 Minuten köcheln lassen, bis der Bulgur gar ist. Zum Schluss frischen Spinat unterheben und mit Feta oder gerösteten Pinienkernen toppen.
Türkische Bulgur-Pfanne (Bulgur Pilav)
Bulgur Pilav ist die klassische türkische Beilage, die zu jedem Fleisch- oder Fischgericht passt:
Das Geheimnis: Röste den Bulgur vor dem Quellen kurz in Butter oder Olivenöl mit fein gehackten Zwiebeln an. Das gibt ihm einen intensiveren, nussigen Geschmack. Füge dann Tomatenmark, Paprikamark und Gewürze hinzu und lösche mit Brühe ab. Optional kannst du klein geschnittene Paprika, Tomaten oder Erbsen mit hinzufügen. Nach 20 Minuten ist dein Pilav fertig – locker, aromatisch und unwiderstehlich!
Çiğ Köfte – Vegane Bulgur-Frikadellen
Çiğ Köfte sind ein absolutes Street-Food-Highlight aus der Türkei! Diese würzigen Bulgur-Bällchen sind heute meistens vegan (traditionell wurden sie mit rohem Hackfleisch zubereitet) und ein fantastischer Snack oder eine Vorspeise.
Traditionelles Rezept Schritt für Schritt
Zutaten:
- 500g sehr feiner Bulgur
- 500ml heiße Gemüsebrühe
- 4 EL Tomatenmark
- 2 EL Paprikamark
- 3 Zwiebeln, sehr fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 TL Kreuzkümmel
- 2 TL Paprikapulver (scharf)
- 1 TL Chilipulver
- Salz
- Frische Minze und Petersilie
Zubereitung:
- Bulgur mit heißer Gemüsebrühe übergießen, Tomatenmark und Gewürze einrühren. 20 Minuten quellen lassen.
- Zwiebeln in etwas Olivenöl glasig dünsten und zum Bulgur geben.
- Alles gründlich kneten, bis eine homogene, formbare Masse entsteht. Falls zu trocken, etwas Tomatenmark nachgeben.
- Mit feuchten Händen kleine, längliche Bällchen formen (etwa wie eine Dattel).
- In gehackter Petersilie oder Minze wälzen.
- Mit Salat, eingelegten Peperoni und Zitronenschnitzen servieren.
Tipp: Die Bällchen lassen sich hervorragend vorbereiten und halten sich im Kühlschrank 2-3 Tage.
Bulgur als Beilage – Perfekt zu Fleisch, Fisch und Gemüse
Bulgur ist eine wunderbare Alternative zu Reis, Kartoffeln oder Nudeln und harmoniert mit den unterschiedlichsten Hauptgerichten.
Tomaten-Bulgur
Diese einfache, aber unglaublich leckere Beilage gelingt in 15 Minuten:
Dünste fein gewürfelte Zwiebeln in veganer Butter oder Olivenöl glasig. Füge Tomatenmark und Bulgur hinzu und brate alles kurz mit an. Mit Gemüsebrühe ablöschen, würzen und quellen lassen. Die Tomatennote passt hervorragend zu mediterranen Grillgerichten oder zu orientalisch gewürztem Hähnchen.
Gewürz-Bulgur mit orientalischen Aromen
Für eine besonders aromatische Beilage verwendest du Gewürze wie Kreuzkümmel, Kardamom, Zimt und Koriander. Röste die Gewürze kurz in der Pfanne an, bevor du den Bulgur hinzufügst – so entfalten sie ihr volles Aroma. Diese Variante passt perfekt zu Lamm, gegrillten Köfte oder orientalischen Gemüsegerichten.
Warme Bulgur-Gerichte – Comfort Food vom Feinsten
An kalten Herbst- und Wintertagen sind warme Bulgur-Gerichte genau das Richtige!
Bulgursuppe mit Gemüse
Eine herzhafte Bulgursuppe wärmt von innen und ist dabei überraschend leicht:
Brate Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch in einem großen Topf an. Füge Tomaten, Paprika und Gemüsebrühe hinzu. Lasse alles 15 Minuten köcheln, gib dann den Bulgur dazu und koche weitere 10 Minuten. Würze mit Paprikapulver, Kreuzkümmel und frischem Zitronensaft. Serviere die Suppe mit einem Klecks Joghurt und frischen Kräutern.
Bulgur-Auflauf mit Feta und Tomaten
Dieser überbackene Auflauf ist ein Familienliebling:
Vermische gekochten Bulgur mit sautiertem Gemüse (Zucchini, Paprika, Zwiebeln), Tomaten und zerbröckeltem Feta. Gib alles in eine Auflaufform, bestreue mit geriebenem Käse und backe 25 Minuten bei 180°C. Das Ergebnis: außen knusprig, innen saftig – pure Wohlfühlküche!
Kreative Bulgur-Ideen – Außergewöhnliche Rezepte
Gefüllte Zucchini mit Bulgur
Anstelle von Paprika kannst du auch Zucchini halbieren, aushöhlen und mit einer würzigen Bulgur-Mischung füllen. Das ausgehöhlte Zucchini-Fruchtfleisch einfach klein hacken und unter die Füllung mischen – so kommt nichts um!
Bulgur-Bratlinge als Burger-Patty
Forme aus gewürztem Bulgur, geriebenen Karotten, Zwiebeln und Kichererbsenmehl Bratlinge und brate sie knusprig aus. Diese veganen Patties schmecken fantastisch im Burger mit Salat, Tomaten und Avocado!
Bulgur-Dessert mit Früchten und Zimt
Ja, richtig gelesen – Bulgur kann auch süß! Koche feinen Bulgur in Milch (oder Pflanzenmilch) mit Zimt, Vanille und einem Schuss Ahornsirup. Toppe das Ganze mit frischen Beeren, gerösteten Nüssen und einem Klecks Joghurt. Ein gesundes, sättigendes Frühstück oder Dessert!
Meal Prep mit Bulgur – Vorkochen leicht gemacht
Bulgur ist ideal für Meal Prep, denn er lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt auch kalt noch fantastisch.
Bulgur richtig lagern
Gekochter Bulgur hält sich in einem luftdichten Behälter 3-4 Tage im Kühlschrank. Du kannst ihn auch einfrieren – portionsweise in Gefrierbeuteln verpackt bleibt er bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen einfach im Kühlschrank über Nacht stehen lassen oder in der Mikrowelle erwärmen.
Die besten Bulgur-Gerichte zum Mitnehmen
Bulgursalate sind perfekt für die Lunch-Box: Sie müssen nicht aufgewärmt werden, werden mit der Zeit sogar noch aromatischer und lassen sich gut portionieren. Auch Bulgur-Bowls mit verschiedenen Gemüsen, Hummus und einem Dressing sind ideale Meal-Prep-Kandidaten.
Tipps für noch leckereren Bulgur
Mit Brühe statt Wasser zubereiten
Dieser einfache Trick macht einen riesigen Unterschied! Verwende Gemüse-, Hühner- oder Rinderbrühe statt Wasser – der Bulgur wird dadurch von Grund auf aromatischer.
Frische Kräuter großzügig verwenden
Orientalische Küche lebt von frischen Kräutern! Petersilie, Minze, Koriander und Dill verwandeln jeden Bulgur in ein duftendes Geschmackserlebnis. Sei nicht sparsam – je mehr frische Kräuter, desto besser!
Mit gerösteten Nüssen und Kernen toppen
Geröstete Pinienkerne, Walnüsse, Mandeln oder Kürbiskerne geben jedem Bulgur-Gericht das gewisse Extra. Sie sorgen nicht nur für Crunch, sondern liefern auch gesunde Fette und machen das Gericht noch sättigender.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Bulgur glutenfrei?
Nein, Bulgur wird aus Weizen hergestellt und enthält daher Gluten. Für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit ist Bulgur nicht geeignet. Glutenfreie Alternativen sind Quinoa, Hirse oder Buchweizen.
Kann man Bulgur roh essen?
Feiner Bulgur kann nach dem Quellen roh gegessen werden, da der Weizen bereits vorgekocht wurde. Die Quellzeit in heißem Wasser reicht aus, um ihn genießbar zu machen. Grober Bulgur sollte hingegen kurz aufgekocht werden.
Wie lange ist gekochter Bulgur haltbar?
Im Kühlschrank bleibt gekochter Bulgur in einem luftdichten Behälter 3-4 Tage frisch. Du erkennst verdorbenen Bulgur an einem säuerlichen Geruch oder einer schleimigen Konsistenz.
Kann man Bulgur einfrieren?
Ja, Bulgur lässt sich problemlos einfrieren! Am besten portionsweise in Gefrierbeuteln oder -dosen verpacken. So hält er sich bis zu 3 Monate. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank oder direkt in der Mikrowelle erwärmen.
Was ist der Unterschied zwischen Bulgur und Couscous?
Obwohl beide aus der orientalischen Küche stammen, gibt es wichtige Unterschiede: Bulgur besteht aus vorgekochten, getrockneten und zerkleinerten Weizenkörnern. Couscous hingegen wird aus Hartweizengrieß hergestellt und zu kleinen Kügelchen gerollt. Bulgur hat eine gröbere Konsistenz und einen nussigeren Geschmack, während Couscous feiner und milder ist.
Wie viel Bulgur pro Person?
Als Beilage rechnet man etwa 50-60g ungekochten Bulgur pro Person. Für ein Hauptgericht sollten es 80-100g sein. Beachte, dass Bulgur beim Quellen sein Volumen etwa verdoppelt.
Ist Bulgur gesund zum Abnehmen?
Ja, Bulgur eignet sich gut für eine kalorienreduzierte Ernährung! Er ist reich an Ballaststoffen, die lange sättigen und den Blutzuckerspiegel stabil halten. Mit etwa 340 Kalorien pro 100g (ungekocht) hat Bulgur weniger Kalorien als Reis und einen niedrigeren glykämischen Index.
Wo kann ich Bulgur kaufen?
Bulgur findest du mittlerweile in fast jedem gut sortierten Supermarkt, meist im Ethno-Food-Regal oder bei den Reis- und Getreideprodukten. Besonders große Auswahl und günstige Preise bieten türkische oder orientalische Lebensmittelgeschäfte. Auch online ist Bulgur problemlos erhältlich.
Deine kulinarische Reise mit Bulgur beginnt jetzt
Bulgur ist weit mehr als nur eine Beilage – er ist ein vielseitiges Grundnahrungsmittel, das in der modernen Küche unzählige Möglichkeiten eröffnet. Von schnellen Salaten für die Mittagspause über herzhafte Hauptgerichte für die ganze Familie bis hin zu kreativen Fingerfood-Varianten für die nächste Party – mit Bulgur wird es garantiert nicht langweilig!
Das Schöne an diesem orientalischen Weizenschrot: Er ist nicht nur gesund und vielseitig, sondern auch unglaublich anfängerfreundlich. Selbst Kochanfänger können mit Bulgur im Handumdrehen leckere, gelingsichere Gerichte zaubern. Die schnelle Zubereitung macht ihn zum perfekten Begleiter für den stressigen Alltag, während die geschmackliche Vielfalt auch anspruchsvolle Genießer begeistert.
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir eine Packung Bulgur und probiere dich durch die verschiedenen Rezepte! Vielleicht startest du mit einem klassischen Kisir für dein nächstes Grillabend, testest gefüllte Paprika als Sonntagsessen oder überraschst deine Freunde mit selbstgemachten Çiğ Köfte. Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen, Kräutern und Gemüsesorten – und kreiere deine ganz persönlichen Bulgur-Favoriten.
Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen! Welches Bulgur-Rezept ist dein Favorit? Hast du eigene kreative Variationen entwickelt? Lass es mich in den Kommentaren wissen und teile deine Bulgur-Begeisterung mit der Community. Guten Appetit und viel Freude beim Kochen!





