Cannelloni sind wahre Alleskönner in der italienischen Küche – von herzhaft bis vegetarisch, von klassisch bis kreativ. Diese gefüllten Nudelröhren haben sich längst einen festen Platz in deutschen Küchen erobert und begeistern Jung und Alt gleichermaßen.
Die großen Nudelröhren aus Hartweizen sind weit mehr als nur eine weitere Pastavariante. Seit ihrer Erfindung im Jahr 1907 durch den Koch Nicola Federico im sorrentinischen Restaurant „La Favorita“ haben Cannelloni eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben. Was macht sie so besonders? Ganz einfach: Ihr großzügiger Hohlraum bietet endlose Möglichkeiten für kreative Füllungen, und beim Überbacken im Ofen entsteht diese unwiderstehliche Kombination aus knuspriger Kruste und saftigem Inneren.
Ob für ein gemütliches Familienessen am Sonntag, eine festliche Einladung oder als praktisches Meal-Prep-Gericht – Cannelloni passen zu jedem Anlass. Der größte Vorteil? Man kann sie hervorragend vorbereiten und muss am eigentlichen Essenstag nur noch in den Ofen schieben. Perfekt für stressfreies Kochen!
Die Basics: Was du über Cannelloni wissen solltest
Was sind Cannelloni genau?
Der Name verrät es bereits: Cannelloni leitet sich vom italienischen Wort „canna“ ab, was Rohr bedeutet. Die zylindrischen Nudelröhren sind etwa acht bis zehn Zentimeter lang und haben einen Durchmesser von rund drei Zentimetern. Diese Form macht sie ideal zum Befüllen mit den unterschiedlichsten Zutaten. Im Handel bekommt man sie sowohl als fertige getrocknete Röhren als auch als frische Lasagneplatten zum Selbstrollen.
Cannelloni vorkochen oder nicht?
Diese Frage beschäftigt viele Hobby-Köche. Die gute Nachricht: Die meisten im Handel erhältlichen Cannelloni müssen nicht vorgekocht werden. Sie garen während des Backens im Ofen, wobei die Flüssigkeit aus der Füllung und den Saucen die Nudeln perfekt al dente macht. Allerdings gibt es auch Varianten, die ein kurzes Blanchieren erfordern – ein Blick auf die Packungsanleitung schafft Klarheit.
Wenn du Cannelloni vorkochst, verkürzt sich die Backzeit auf etwa 15 bis 20 Minuten. Der Vorteil: Die Nudeln sind definitiv gar. Der Nachteil: Sie können beim Befüllen leichter einreißen. Für Anfänger empfiehlt sich daher die No-Boil-Methode mit ausreichend Sauce.
Die besten Tipps zum Befüllen von Cannelloni
Das Befüllen der Nudelröhren kann anfangs eine kleine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Tricks klappt es problemlos:
Der Spritzbeutel-Trick: Fülle die Masse in einen Gefrierbeutel, drehe ihn zu einer Tüte zusammen und schneide eine Ecke ab. So kannst du cremige Füllungen wie Ricotta-Mischungen präzise einfüllen.
Die Hackfleisch-Methode: Bei Hackfleischfüllungen gibt es einen genialen Trick: Schiebe die Masse in der Pfanne zu einem kleinen Berg zusammen und drücke die Cannelloni immer wieder hinein. Du stanzst die Füllung quasi aus – schnell und sauber!
Der klassische Weg: Mit einem kleinen Löffel die Füllung vorsichtig in die Röhren drücken. Achte darauf, dass die Masse nicht zu flüssig und idealerweise abgekühlt ist.
Klassische Cannelloni-Rezepte: Die zeitlosen Favoriten
Cannelloni mit Hackfleisch und Béchamelsauce
Der absolute Klassiker, der in keiner Sammlung fehlen darf! Für die Füllung brätst du gemischtes Hackfleisch mit fein gewürfelten Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Staudensellerie an. Lösche alles mit einem Schuss Rotwein ab und schmecke mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern ab. Etwas Tomatenmark gibt der Mischung zusätzliche Tiefe.
Die cremige Béchamelsauce wird aus Butter, Mehl und Milch zubereitet und mit einer Prise Muskatnuss verfeinert. Fülle die Cannelloni mit der Hackfleischmasse, lege sie in eine Auflaufform auf einem Bett aus Tomatensoße, übergieße sie mit der Béchamel und bestreue alles großzügig mit geriebenem Gouda oder Parmesan. Bei 180 Grad Umluft etwa 35 bis 40 Minuten backen, bis der Käse goldbraun und verlockend duftet.
Cannelloni mit Spinat und Ricotta – Der vegetarische Klassiker
Diese Kombination ist der Inbegriff italienischer Gemüseküche. Blanchiere frischen Spinat kurz in Salzwasser, drücke ihn gründlich aus und hacke ihn grob. Vermische ihn mit cremigem Ricotta, einem Ei, geriebenem Parmesan und etwas frisch geriebener Muskatnuss. Die Mischung sollte schön cremig sein, aber nicht zu flüssig.
Fülle die Cannelloni mit dieser aromatischen Masse und lege sie in eine gefettete Auflaufform. Eine fruchtige Tomatensoße aus passierten Tomaten, Knoblauch und Basilikum bildet die Grundlage. Obendrauf kommt entweder eine schnelle Crème-fraîche-Sauce mit Parmesan oder die klassische Béchamel. Zum Schluss noch Mozzarella darüber verteilen und im Ofen goldbraun backen.
Cannelloni alla Bolognese
Hier verwandelt sich die klassische Spaghetti-Sauce in eine Cannelloni-Füllung. Koche ein traditionelles Ragù alla Bolognese mit Rinderhackfleisch, Soffritto aus Zwiebeln, Möhren und Sellerie, Rotwein und aromatischen Tomaten. Lass alles mindestens eine Stunde köcheln, damit sich die Aromen perfekt entfalten. Die dickliche Konsistenz eignet sich ideal zum Befüllen der Nudelröhren.
Kreative vegetarische Cannelloni-Varianten
Kürbis-Cannelloni mit Salbei-Butter
Ein Herbstgedicht auf dem Teller! Röste gewürfelten Butternut-Kürbis im Ofen, bis er schön weich ist, und püriere ihn mit Ricotta, Amaretti-Krümeln und etwas Parmesan zu einer samtigen Masse. Würze mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss.
Die gefüllten Cannelloni kommen in eine mit Butter gefettete Form und werden mit einer einfachen Sahnesauce übergossen. Das Highlight: Zerlasse Butter in einer Pfanne, brate frische Salbeiblätter knusprig an und träufle diese aromatische Mischung über die fertig gebackenen Cannelloni. Ein Hauch von gerösteten Pinienkernen rundet das Gericht ab.
Cannelloni mit Zucchini und Tomaten
Perfekt für die Sommermonate! Brate gewürfelte Zucchini mit Knoblauch an, mische sie mit gehackten Tomaten, frischem Basilikum und cremigem Frischkäse. Ein Schuss Sahne macht die Füllung schön cremig. Diese leichte Variante schmeckt herrlich frisch und ist in nur 25 Minuten auf dem Tisch.
Pilz-Cannelloni mit Kräuterfrischkäse
Für alle Pilzliebhaber ein Traum! Brate eine Mischung aus Champignons, Steinpilzen und Shiitake-Pilzen mit Schalotten und Thymian an. Vermische die abgekühlten Pilze mit Kräuterfrischkäse und gehackter Petersilie. Eine Weißweinsauce mit Sahne harmoniert perfekt dazu.
Vegane Cannelloni mit pflanzlichem Ricotta
Auch komplett pflanzlich sind Cannelloni ein Genuss! Stelle einen veganen Ricotta aus pürierten Cashewnüssen, Hefeflocken, Zitronensaft und Knoblauch her. Mische ihn mit blanchiertem Spinat und Kräutern. Kombiniere mit einer selbst gemachten Tomatensauce und veganer Béchamel aus Hafermilch. Zum Überbacken eignet sich veganer Reibekäse oder eine Cashew-Parmesan-Mischung.
Ausgefallene Cannelloni mit Fleisch und Fisch
Lachs-Cannelloni mit Dill-Frischkäse
Eine elegante Variante für besondere Anlässe! Vermische Räucherlachs-Stücke mit Frischkäse, frischem Dill, etwas Zitronenabrieb und einer Prise weißem Pfeffer. Die Füllung ist herrlich cremig und aromatisch. Übergieße die Cannelloni mit einer leichten Sahne-Weißwein-Sauce und backe sie nur etwa 20 Minuten, damit der Fisch nicht austrocknet.
Hähnchen-Cannelloni mit Curry-Sauce
Fusion-Küche vom Feinsten! Brate gewürfelte Hähnchenbrustfilets mit Curry-Gewürzen an und vermische sie mit Schmand, gehackten Frühlingszwiebeln und etwas Mango-Chutney. Die Curry-Sahnesauce bringt eine exotische Note ins Spiel und macht dieses Gericht zu etwas ganz Besonderem.
Cannelloni mit Salsiccia und Fenchel
Rustikale italienische Küche! Brate grob gehackte Salsiccia-Wurst mit Fenchelwürfeln und Chili an. Die Kombination aus würziger Wurst und dem anisartigen Aroma des Fenchels ist einfach unwiderstehlich. Eine kräftige Tomatensoße und Pecorino zum Überbacken vollenden das Gericht.
Thunfisch-Cannelloni in Tomatensoße
Perfekt für die schnelle Küche! Vermische abgetropften Thunfisch aus der Dose mit Tomatenmark, gehackten Oliven, Kapern und Frischkäse. Diese mediterrane Mischung ist in Minuten fertig und schmeckt herrlich aromatisch. Die Tomatensoße verwendest du sowohl als Füllung als auch als Sauce.
Die perfekten Saucen für deine Cannelloni
Klassische Béchamelsauce – Schritt für Schritt
Die weiße Grundsauce ist das A und O vieler Cannelloni-Rezepte. Schmelze 50 Gramm Butter in einem Topf, rühre 50 Gramm Mehl ein und lasse die Mehlschwitze unter Rühren etwa zwei Minuten anschwitzen, ohne dass sie Farbe annimmt. Gieße unter ständigem Rühren 500 Milliliter warme Milch dazu. Die Sauce sollte sämig werden, aber nicht zu dick sein. Würze mit Salz, weißem Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss.
Fruchtige Tomatensoße mit Basilikum
Dünste gehackte Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl glasig an, gib stückige Tomaten aus der Dose oder frische, gehäutete Tomaten dazu. Würze mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und frischem Basilikum. Lass die Sauce etwa 15 Minuten köcheln, bis sie schön eingedickt ist.
Cremige Käse-Sahne-Sauce
Eine schnelle Alternative zur Béchamel: Erwärme 200 Milliliter Sahne mit 100 Gramm geriebenem Parmesan und einem Stück Frischkäse. Würze mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Diese Sauce ist in fünf Minuten fertig und unglaublich cremig.
Schnelle Alternative: Crème fraîche statt Béchamel
Für eilige Köche: Vermische einfach 200 Gramm Crème fraîche mit 50 Gramm geriebenem Parmesan, etwas Milch zum Verdünnen und Gewürzen. Diese blitzschnelle Variante schmeckt würzig und cremig, ohne dass du lange am Herd stehen musst.
Überbacken: Welcher Käse eignet sich am besten?
Die Wahl des Käses kann deine Cannelloni von gut zu großartig machen. Mozzarella aus Kuhmilch gratiniert wunderbar und bildet diese verlockenden goldbraunen Fäden. Büffelmozzarella ist hingegen zu cremig und eignet sich besser für kalte Gerichte.
Parmesan bringt intensive Würze und eine knusprige Oberfläche. Am besten funktioniert frisch geriebener Parmesan, der direkt vor dem Backen über die Cannelloni gestreut wird.
Gouda oder Emmentaler sind milde Alternativen, die schön schmelzen und eine goldbraune Kruste bilden. Eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten – etwa Mozzarella für die Cremigkeit, Parmesan für die Würze und Gouda für die Farbe – ergibt oft das beste Ergebnis.
Der Profi-Tipp: Streue den Käse erst 10 Minuten vor Ende der Backzeit über die Cannelloni, damit er nicht verbrennt, sondern perfekt schmilzt und bräunt.
Zeitmanagement: Cannelloni vorbereiten und aufbewahren
Kann man Cannelloni am Vortag vorbereiten?
Absolut! Cannelloni sind geradezu prädestiniert für die Vorbereitung. Fülle die Röhren, schichte sie in die Auflaufform, gib die Saucen darüber und decke alles mit Frischhaltefolie ab. Im Kühlschrank halten sie sich problemlos 24 Stunden. Vor dem Backen einfach aus dem Kühlschrank nehmen, etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen und dann wie gewohnt backen. Eventuell musst du 5 bis 10 Minuten zur Backzeit dazurechnen.
Cannelloni einfrieren – So geht’s richtig
Für längere Aufbewahrung kannst du fertig gefüllte, aber noch ungebackene Cannelloni einfrieren. Verwende am besten eine gefrierfeste Auflaufform oder friere die Cannelloni einzeln auf einem Blech vor und packe sie dann in Gefrierbeutel. Beschrifte alles mit Datum und Inhalt.
Zum Auftauen stellst du die Cannelloni am besten über Nacht in den Kühlschrank. Alternativ kannst du sie auch direkt aus dem Gefrierfach in den Ofen geben – dann aber bei niedriger Temperatur (160 Grad) beginnen und die Backzeit um etwa 15 Minuten verlängern, damit sie gleichmäßig durchgaren.
Reste aufwärmen: Die besten Methoden
Bereits gebackene Cannelloni kannst du wunderbar aufwärmen. Im Backofen bei 160 Grad etwa 15 bis 20 Minuten erwärmen, mit Alufolie abgedeckt, damit sie nicht austrocknen. Die Mikrowelle funktioniert auch, allerdings werden die Cannelloni dort nicht mehr knusprig. Ein Trick: Stelle eine Tasse Wasser mit in die Mikrowelle, das sorgt für Feuchtigkeit.
Beilagen zu Cannelloni: Was passt dazu?
Cannelloni sind bereits ein sehr sättigendes Hauptgericht, daher eignen sich leichte Beilagen am besten. Ein gemischter grüner Salat mit einem einfachen Balsamico-Dressing erfrischt den Gaumen zwischen den reichhaltigen Bissen. Besonders lecker: Rucola mit gehobeltem Parmesan, Pinienkernen und einem Zitronen-Olivenöl-Dressing.
Frisches Ciabatta oder Knoblauchbrot ist ideal, um die letzten Saucenreste aufzutunken. Röste das Brot kurz im Ofen mit Kräuterbutter – das gibt dem ganzen Essen eine rustikale Note.
Zur Weinbegleitung empfehlen sich bei Hackfleisch-Cannelloni kräftige Rotweine wie ein Chianti oder Montepulciano. Zu vegetarischen Varianten passt ein frischer Weißwein wie Pinot Grigio oder Verdicchio hervorragend.
Häufige Fehler vermeiden: Profi-Tipps für perfekte Cannelloni
Problem: Die Füllung ist zu flüssig – Lösung: Koche die Füllung vorher ein, bis sie eine cremige, aber feste Konsistenz hat. Zu viel Flüssigkeit lässt die Cannelloni aufweichen und macht das Gericht matschig.
Problem: Die Cannelloni werden trocken – Lösung: Verwende ausreichend Sauce! Gib eine großzügige Schicht Sauce unter und über die Cannelloni. Die Nudeln saugen während des Backens viel Flüssigkeit auf. Als Faustregel gilt: etwa 600 bis 800 Milliliter Sauce für 12 bis 15 Cannelloni.
Problem: Die Pasta bleibt hart – Lösung: Decke die Auflaufform für die erste Hälfte der Backzeit mit Alufolie ab. So entsteht Dampf, der die Nudeln perfekt gart. In den letzten 15 Minuten nimmst du die Folie ab, damit die Oberfläche schön bräunt.
Problem: Alles läuft aus – Lösung: Achte darauf, dass die Öffnungen der Cannelloni beim Einlegen in die Form nach oben zeigen. Drücke die Röhren leicht in die Sauce, damit sie stabiler liegen.
Die ideale Backtemperatur liegt bei 180 bis 190 Grad Umluft. Die Backzeit beträgt je nach Füllung 30 bis 40 Minuten. Die Cannelloni sind fertig, wenn der Käse goldbraun ist und die Sauce am Rand leicht blubbert.
Die wichtigsten Fragen zu Cannelloni beantwortet
Wie viele Cannelloni rechnet man pro Person?
Als Hauptgericht solltest du mit 4 bis 5 Cannelloni pro Person rechnen. Für Kinder oder als Vorspeise reichen 2 bis 3 Stück. Eine Standardpackung mit 250 Gramm enthält meist 15 bis 18 Röhren – perfekt für 3 bis 4 Portionen.
Wie lange müssen Cannelloni im Ofen backen?
Bei 180 Grad Umluft benötigen ungekochte Cannelloni etwa 35 bis 40 Minuten. Wenn du die Nudeln vorher blanchiert hast, verkürzt sich die Zeit auf 20 bis 25 Minuten. Ein guter Indikator: Der Käse sollte goldbraun sein und die Sauce am Rand sprudeln.
Kann man Lasagneplatten für Cannelloni verwenden?
Ja, das funktioniert wunderbar! Koche die Lasagneplatten etwa 3 bis 5 Minuten in Salzwasser, bis sie biegsam sind. Lege sie auf ein Geschirrtuch, bestreiche sie mit der Füllung und rolle sie auf. Diese selbstgemachten Cannelloni schmecken besonders authentisch.
Sind Cannelloni gesund?
Wie bei den meisten Gerichten kommt es auf die Zubereitung an. Mit einer Gemüse-Füllung und moderater Menge Käse sind Cannelloni durchaus ausgewogen. Sie liefern Kohlenhydrate, Proteine und, je nach Füllung, viele Vitamine. Eine vegetarische Variante mit Spinat und Ricotta enthält beispielsweise Eisen, Kalzium und B-Vitamine.
Welche Füllung ist am beliebtesten?
Die absoluten Klassiker sind Hackfleisch mit Tomatensoße und Spinat-Ricotta. Diese beiden Varianten führen die Beliebtheitsskala seit Jahrzehnten an. Dicht gefolgt von Kombinationen mit Schinken, Mozzarella und Pilzen.
Kann man Cannelloni auch in der Mikrowelle zubereiten?
Theoretisch ja, praktisch ist der Backofen die bessere Wahl. In der Mikrowelle fehlt die knusprige Käsekruste und die Röstaromen. Wenn es schnell gehen muss, kannst du die Cannelloni in der Mikrowelle vorgaren (etwa 10 bis 12 Minuten bei 600 Watt) und sie dann für 5 Minuten unter den Ofengrill legen.
Deine kulinarische Reise mit Cannelloni beginnt jetzt
Mit diesen 15 Rezeptideen und all den Tipps und Tricks bist du bestens gerüstet, um deine eigenen Cannelloni-Kreationen zu zaubern. Das Schöne an diesem Gericht ist, dass es Raum für Experimente lässt – probiere neue Füllungen aus, kombiniere verschiedene Käsesorten oder kreiere deine ganz persönliche Signature-Sauce.
Vielleicht inspiriert dich der Inhalt deines Kühlschranks zu einer spontanen Kreation, oder du folgst einem der klassischen Rezepte für einen garantierten Erfolg. Egal, wofür du dich entscheidest: Cannelloni sind immer ein Genuss, der Familie und Freunde an den Tisch bringt.
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir eine Packung Cannelloni, lass deiner Kreativität freien Lauf und tauche ein in die wunderbare Welt der gefüllten Nudelröhren. Deine Küche wird bald nach Italien duften, und deine Liebsten werden nach mehr verlangen. Buon appetito!





