Essiggurken sind weit mehr als nur eine knackige Beilage auf dem Tellerrand. Diese würzigen, sauren Köstlichkeiten haben das Potenzial, vom einfachen Topping zum Star Ihrer Küche zu werden. Ob im klassischen Burger, als raffinierter Snack oder in kreativen Salaten – Gewürzgurken bringen eine einzigartige Geschmacksnote in jedes Gericht. In diesem Artikel entdecken Sie über 15 kreative Rezeptideen, die zeigen, wie vielseitig und lecker Essiggurken wirklich sind.
Warum Essiggurken mehr Aufmerksamkeit verdienen
Die eingelegte Gurke fristet in vielen Küchen ein Schattendasein. Dabei bieten Essiggurken nicht nur einen erfrischenden Geschmack, sondern auch gesundheitliche Vorteile. Sie sind kalorienarm, enthalten Vitamin C und bringen durch ihre Säure eine willkommene Abwechslung zu fettigen oder süßen Speisen. Die perfekte Balance aus süß, sauer und würzig macht sie zum idealen Begleiter für herzhafte Gerichte – und manchmal sogar zur Hauptattraktion auf dem Teller.
Klassische Verwendung von Essiggurken
Essiggurken in Burgern und Sandwiches
Der Klassiker schlechthin: Essiggurken im Burger. Doch warum funktioniert diese Kombination so gut? Die Säure der Gurken schneidet durch das Fett des Fleisches und der Mayonnaise und sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Ob dünn geschnittene Scheiben auf einem klassischen Cheeseburger oder dicke Pickle-Spears in einem Chicago-Style Hot Dog – Gewürzgurken bringen die nötige Frische.
Pro-Tipp: Probieren Sie verschiedene Sorten! Dillgurken passen hervorragend zu klassischen Burgern, während süß-saure Varianten besonders gut zu BBQ-Burgern harmonieren.
Als Beilage zu Gegrilltem
Beim Grillen dürfen Essiggurken nicht fehlen. Sie bilden das perfekte Gegengewicht zu süßen BBQ-Saucen und fettigem Fleisch. Besonders zu Pulled Pork, Spare Ribs oder Brisket sind saure Gurken der ideale Begleiter. Die Säure wirkt als Geschmacksverstärker und macht das Grillerlebnis komplett.
Kreative Salat-Rezepte mit Essiggurken
Big Mac Salat – Der Party-Hit
Wer den ikonischen Burger liebt, wird diesen Salat vergöttern! Der Big Mac Salat vereint alle Aromen des Fast-Food-Klassikers in einer gesünderen, aber genauso leckeren Variante.
Zutaten für den Big Mac Salat (4 Personen)
Für den Salat:
- 500 g Rinderhackfleisch
- 4 Burgerbrötchen
- 1 Kopf Eisbergsalat
- 200 g Gewürzgurken
- 150 g Cheddar-Scheiben
- 2 Tomaten
- 1 Zwiebel
Für die Big Mac Sauce:
- 150 g Mayonnaise
- 3 EL Schmand oder Joghurt
- 4 Gewürzgurken, fein gewürfelt
- 1 kleine Zwiebel, sehr fein gewürfelt
- 2 EL Ketchup
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 1 Prise Zucker
- Salz und Pfeffer
Zubereitung Schritt für Schritt
- Hackfleisch vorbereiten: Das Rinderhackfleisch scharf in der Pfanne anbraten, dabei gut zerkleinern und mit Salz und Pfeffer würzen. Beiseite stellen und abkühlen lassen.
- Brötchen rösten: Die Burgerbrötchen aufschneiden und im vorgeheizten Ofen bei 200°C etwa 10-15 Minuten knusprig backen. Anschließend in mundgerechte Würfel schneiden. Die Oberseiten von 4 Brötchenhälften für die Dekoration beiseitelegen.
- Big Mac Sauce zubereiten: Alle Zutaten für die Sauce in einer Schüssel gut vermischen. Die fein gewürfelten Gewürzgurken und Zwiebeln geben der Sauce den authentischen Geschmack. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Salat schichten: In eine große Glasschüssel erst die Hälfte der Brötchenwürfel geben, dann schichtweise Eisbergsalat, Hackfleisch, Tomaten, Zwiebeln und die Big Mac Sauce verteilen. Mit Cheddar-Scheiben belegen. Die Schichtung wiederholen.
- Finale: Die Gewürzgurken-Scheiben dekorativ auf dem Salat verteilen und mit den restlichen Brötchenstücken (mit Sesam nach oben) garnieren.
Dieser Schichtsalat ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern schmeckt auch fantastisch! Er lässt sich perfekt vorbereiten und ist ideal für Partys oder Grillabende.
Burger-Salat im Glas
Für Picknicks, Büro-Lunch oder als Meal-Prep ist der Burger-Salat im Glas perfekt. Alle Zutaten werden in ein Einmachglas geschichtet – praktisch zum Mitnehmen und sieht dabei auch noch toll aus!
Schichtung von unten nach oben:
- Gewürfelte Brötchen als Basis
- Ein Löffel Big Mac Sauce
- Eisbergsalat in Streifen
- Gebratenes, gewürztes Hackfleisch
- Kleine Gewürzgurken-Stücke und Cheddar
- Noch eine Schicht Sauce
- Brötchen-Oberteile als Deckel
Das Glas fest verschließen und bis zum Verzehr kühl stellen. Beim Essen einfach schütteln oder mit einer Gabel von oben nach unten essen – jeder Bissen enthält alle Aromen!
Frittierte Essiggurken – Fried Pickles
Was sind Fried Pickles?
Fried Pickles, also frittierte Essiggurken, sind ein absoluter Kult-Snack aus den US-Südstaaten. Seit den 1960er Jahren sind sie dort bei Sportveranstaltungen, Movie Nights und als Beilage zu Burgern extrem beliebt. Die knusprige Panade trifft auf den saftig-sauren Kern der Gurke – ein Geschmackserlebnis, das süchtig macht!
Rezept für knusprige Fried Pickles
Zutaten (für 2-3 Personen):
- 12-15 Essiggurken (länglich geschnitten)
- 150 g Mehl
- 1 Ei
- 100 ml Buttermilch
- 100 g Panko (japanisches Paniermehl)
- 2 EL geriebener Parmesan
- 1 TL Paprikapulver
- 1/2 TL getrockneter Oregano
- 1/4 TL Cayennepfeffer
- Salz, Pfeffer
- Öl zum Frittieren
Der perfekte Teig
Für den Buttermilch-Teig Mehl, Buttermilch, Ei, Paprikapulver und Oregano in einer Schüssel zu einem zähflüssigen Teig verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und etwa 10 Minuten quellen lassen. Parallel das Panko mit Parmesan, Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer in einem tiefen Teller mischen.
Frittier-Anleitung:
- Essiggurken gut abtropfen lassen und trocken tupfen
- Jede Gurkenscheibe durch den Teig ziehen
- In der Panko-Mischung wälzen, gut andrücken
- Im heißen Öl (ca. 170°C) 6-8 Minuten goldbraun frittieren
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen
Passende Dips zu Fried Pickles
Ranch Dip:
- 50 g Mayonnaise
- 60 g Schmand
- 1/4 TL getrockneter Dill
- 1/4 TL Knoblauchpulver
- 1/8 TL getrocknete Petersilie
- Ein Spritzer Zitronensaft
- Salz, Pfeffer
Alle Zutaten gut vermischen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Dieser cremige Dip ist der klassische Begleiter zu Fried Pickles!
Meerrettich-Dip:
- 100 g Mayonnaise
- 2 EL Sahnemeerrettich
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 1/2 TL Paprikapulver
- Eine Prise Cayennepfeffer
- Salz, Pfeffer
Perfekt für alle, die es etwas schärfer mögen. Der Meerrettich harmoniert wunderbar mit der Säure der frittierten Gurken.
Cajun-Dip:
- 100 g Mayonnaise
- 1 EL Ketchup
- 1 TL Cajun-Gewürz
- 1 TL Sahnemeerrettich
Würzig, leicht scharf und mit südstaatlichem Flair – ideal für echte Fried Pickles im Louisiana-Style!
Essiggurken in Dips und Saucen
Big Mac Sauce selber machen
Die legendäre Big Mac Sauce ist schnell selbst gemacht und schmeckt nicht nur zu Burgern fantastisch. Mit fein gehackten Gewürzgurken als Hauptzutat verwandeln Sie einfache Mayonnaise in die Kult-Sauce.
Basis-Rezept: 200 g Mayonnaise mit 100 g Joghurt oder Schmand, 5 fein gehackten Gewürzgurken, 1 fein gewürfelten Zwiebel, 3 EL Ketchup und 2 TL Senf vermischen. Eine Prise Zucker rundet das Ganze ab. Die Sauce mindestens 1 Stunde ziehen lassen, damit sich die Aromen gut verbinden.
Verwendungsmöglichkeiten:
- Als Burger-Sauce
- Dip für Pommes oder Wedges
- Dressing für Salate
- Sauce zu gegrilltem Fleisch oder Fisch
- Brotaufstrich für Sandwiches
Tartarsauce mit Essiggurken
Die klassische Tartarsauce ist ohne Essiggurken undenkbar. Sie passt hervorragend zu Fisch, aber auch zu Pommes oder als Dip für Gemüsesticks.
Zutaten:
- 200 g Mayonnaise
- 100 g Joghurt oder Sauerrahm
- 4-5 Gewürzgurken, fein gewürfelt
- 2 EL Kapern, gehackt
- 1 hart gekochtes Ei, fein gehackt
- 3 EL frischer Schnittlauch, fein geschnitten
- Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Alle Zutaten gut vermischen und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce schmeckt am besten, wenn sie mindestens 2 Stunden durchziehen kann.
Thousand Island Dressing
Dieses cremige Dressing mit Gewürzgurken ist ein Klassiker für grüne Salate, Wraps oder als Sauce für Reuben-Sandwiches.
Zutaten:
- 150 g Mayonnaise
- 50 g Ketchup
- 3 Gewürzgurken, fein gehackt
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 TL Paprikapulver
- 1 Spritzer Worcestershire-Sauce
- Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker
Die gehackten Gurken geben dem Dressing nicht nur Geschmack, sondern auch eine angenehme Textur. Ideal als Salat-Dressing oder als Sauce für Burger und Sandwiches.
Snacks und Fingerfood mit Essiggurken
Gurkenschiffchen gefüllt
Ein einfacher, aber effektvoller Party-Snack: Halbieren Sie große Gewürzgurken längs und höhlen Sie sie leicht aus. Die Füllung kann variieren:
Variante 1 – Hüttenkäse-Füllung: Hüttenkäse mit gehacktem Dill, Paprikapulver und Knoblauchpulver würzen. In die Gurkenhälften füllen und mit Cherrytomaten garnieren.
Variante 2 – Frischkäse-Lachs: Frischkäse mit Meerrettich, Dill und Zitronensaft verrühren. In die Gurken füllen und mit geräuchertem Lachs belegen.
Variante 3 – Thunfisch-Füllung: Thunfisch mit Mayonnaise, fein gehackten Zwiebeln und Kapern mischen. In die Gurken füllen und mit hart gekochtem Ei garnieren.
Essiggurken-Spieße
Perfekt für Buffets und Partys: Spießen Sie abwechselnd Gewürzgurken, Käsewürfel, Cocktailtomaten, Salami-Röllchen und Oliven auf Holzspieße. Diese bunten Häppchen sind nicht nur lecker, sondern auch dekorativ.
Tipp: Legen Sie die Spieße vor dem Servieren 30 Minuten in italienisches Dressing ein – so werden sie noch aromatischer!
Warme Gerichte mit Essiggurken
Lauwarmer Gewürzgurkensalat
Dieser überraschende Salat verbindet knusprige Kartoffeln, grüne Bohnen und würzige Pfifferlinge mit Gewürzgurken – perfekt für warme Sommertage!
Zutaten (4 Personen):
- 600 g kleine Kartoffeln
- 300 g grüne Bohnen
- 250 g Pfifferlinge
- 150 g Cornichons (kleine Gewürzgurken)
- 2 Frühlingszwiebeln
- Olivenöl, Salz, Pfeffer
Für das Dressing:
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 100 ml Essiggurken-Aufguss
- 2 EL Weißweinessig
- 4 EL Olivenöl
- 1 TL Senf
- Frisches Basilikum
- Salz, Pfeffer
Die Kartoffeln halbieren, mit Olivenöl marinieren und bei 180°C etwa 40 Minuten knusprig backen. Bohnen in Salzwasser kochen. Pfifferlinge mit den Bohnen in Olivenöl anbraten. Alle Zutaten mit dem Dressing vermischen und lauwarm servieren.
Geschnetzeltes mit Essiggurken
Ein Klassiker der deutschen Küche mit säuerlicher Note: Zartes Fleisch in cremiger Sauce mit Pilzen, Zwiebeln und – überraschend – Gewürzgurken!
Zutaten:
- 600 g Schweine- oder Kalbsgeschnetzeltes
- 200 g Champignons
- 2 Zwiebeln
- 100 g Gewürzgurken, in Streifen geschnitten
- 200 ml Sahne
- 100 ml Weißwein
- 2 EL Butter
- Mehl zum Bestäuben
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Das Fleisch in Butter scharf anbraten, herausnehmen. Zwiebeln und Pilze anbraten, mit Wein ablöschen. Sahne zugeben, einkochen lassen. Gewürzgurken und Fleisch zurück in die Pfanne geben, kurz erhitzen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Zu Spätzle oder Reis servieren.
Vegetarische und vegane Optionen
Vegane Burger mit Essiggurken
Auch ohne Fleisch sind Burger mit Gewürzgurken ein Genuss! Ein selbstgemachtes Bohnen-Patty oder ein Pilz-Burger gewinnt durch die Säure der Essiggurken enorm.
Schnelles veganes Bohnen-Patty: 400 g schwarze Bohnen (aus der Dose), 80 g Haferflocken, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Gewürze nach Wahl – alles grob mixen, Patties formen und braten. Mit veganem Käse, Salat, Tomaten und reichlich Gewürzgurken auf einem getoasteten Brötchen servieren.
Essiggurken in veganen Wraps
Füllen Sie Vollkorn-Tortillas mit Hummus, geröstetem Gemüse (Paprika, Zucchini, Aubergine), frischem Salat, Avocado-Scheiben und – ganz wichtig – reichlich Gewürzgurken-Streifen. Die Säure der Gurken macht den Wrap komplett und bringt alle Aromen zusammen.
Tipps zur Verwendung von Essiggurken
Welche Essiggurken eignen sich wofür?
Cornichons: Die kleinen, feinen Gurken sind ideal für gehobene Gerichte, Sandwiches und als elegante Beilage.
Dillgurken: Klassiker für Burger und zum Grillen. Ihr intensiver Dill-Geschmack passt perfekt zu herzhaften Fleischgerichten.
Süß-saure Gurken: Harmonieren besonders gut mit BBQ-Gerichten und süßen Saucen. Die Balance aus süß und sauer ist einzigartig.
Senfgurken: Mit Senfkörnern eingelegt, bringen sie eine würzige Schärfe mit. Perfekt zu deftigen Speisen und zum Frühstück auf dem Brot.
Salzgurken: Milchsauer vergoren, mit probiotischer Wirkung. Ideal für gesundheitsbewusste Genießer und traditionelle osteuropäische Gerichte.
Haltbarkeit und Lagerung
Ungeöffnete Gläser mit Essiggurken halten sich dank der Säure etwa 6-12 Monate an einem kühlen, dunklen Ort. Nach dem Öffnen sollten Sie das Glas im Kühlschrank aufbewahren, wo die Gurken noch etwa 4-6 Wochen haltbar sind.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Gurken immer vollständig mit dem Sud bedeckt sind. So bleiben sie länger frisch und knackig.
Gesundheitliche Vorteile von Essiggurken
Nährwerte und Vitamine
Essiggurken sind kalorienarm (etwa 15-20 kcal pro 100 g) und enthalten wertvolles Vitamin C. Die Säure des Essigs unterstützt die Verdauung und kann den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Allerdings sollten Sie aufgrund des Salzgehalts Essiggurken in Maßen genießen.
Probiotische Wirkung
Besonders milchsauer vergorene Salzgurken enthalten lebende Milchsäurebakterien, die positiv auf die Darmflora wirken können. Diese natürlichen Probiotika unterstützen die Verdauung und können das Immunsystem stärken.
Tipp: Für maximale probiotische Wirkung greifen Sie zu unpasteurisierten, fermentierten Salzgurken statt zu klassischen Essiggurken.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Essiggurken-Rezepten
Kann man Essiggurken einfrieren?
Das Einfrieren von Essiggurken ist nicht zu empfehlen, da sie durch den hohen Wassergehalt ihre knackige Konsistenz verlieren und nach dem Auftauen matschig werden. Die Säure bleibt zwar erhalten, aber die Textur leidet erheblich.
Wie lange sind selbstgemachte Essiggurken haltbar?
Selbst eingelegte Gurken halten sich bei richtiger Vorbereitung (sterilisierte Gläser, vollständige Bedeckung mit Sud) ungeöffnet etwa 6 Monate an einem kühlen, dunklen Ort. Durch zusätzliches Einkochen im Wasserbad verlängert sich die Haltbarkeit auf bis zu einem Jahr.
Welche Gewürze passen zu Essiggurken?
Klassische Gewürze sind Dill, Senfkörner, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, schwarzer Pfeffer und Knoblauch. Experimentierfreudige können auch Chili, Kreuzkümmel, Koriandersamen oder frischen Meerrettich verwenden.
Kann man das Gurkenwasser weiterverwenden?
Ja! Der Essiggurken-Sud eignet sich hervorragend als Zutat für Salatdressings, Marinaden oder als säuerliche Komponente in Eintöpfen und Suppen. Einige Sportler trinken ihn auch pur als Elektrolyt-Lieferant nach dem Training.
Sind Essiggurken kalorienarm?
Essiggurken sind sehr kalorienarm mit etwa 15-25 kcal pro 100 g. Allerdings enthalten sie relativ viel Natrium aufgrund des Salzes im Sud. Für eine natriumarme Ernährung sollten Sie den Verzehr daher begrenzen.
Unsere Top 3 Lieblingsrezepte mit Essiggurken
Nach all den Ideen und Rezepten möchten wir Ihnen unsere drei absoluten Favoriten vorstellen:
1. Big Mac Salat: Die perfekte Kombination aus Fast Food-Geschmack und gesundem Salat. Ideal für Partys und garantiert ein Hingucker!
2. Fried Pickles mit Ranch Dip: Für alle, die mal etwas Neues ausprobieren möchten. Der knusprig-saure Snack ist überraschend lecker und macht süchtig.
3. Lauwarmer Gewürzgurkensalat: Eine ausgefallene Beilage, die zu fast jedem Hauptgericht passt und besonders im Sommer für Begeisterung sorgt.
Ran an die Gurke – Ihre Küche wartet auf neue Aromen
Essiggurken sind wahre Alleskönner in der Küche. Von klassischen Anwendungen wie Burgern und Sandwiches über kreative Salate bis hin zu ausgefallenen Snacks wie Fried Pickles – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Die Kombination aus Säure, Würze und knackiger Konsistenz macht Gewürzgurken zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Gerichte.
Probieren Sie die vorgestellten Rezepte aus, experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und entdecken Sie Ihre persönlichen Favoriten. Ob als Hauptzutat, raffinierte Beilage oder geschmacksintensive Komponente in Saucen – Essiggurken verdienen definitiv mehr Aufmerksamkeit in Ihrer Küche.
Welches Rezept werden Sie als Erstes ausprobieren? Ob Sie sich für den Party-Hit Big Mac Salat entscheiden, die mutigen Fried Pickles wagen oder einfach Ihre Burger-Sauce mit fein gehackten Gewürzgurken aufpeppen – eines ist sicher: Ihre Geschmacksknospen werden sich über die neue Vielfalt freuen. Also öffnen Sie das Gurkenglas und lassen Sie Ihrer kulinarischen Kreativität freien Lauf!





