Wurst ist weit mehr als nur ein einfacher Brotbelag oder schneller Snack für zwischendurch. Sie gehört zu den vielseitigsten Zutaten der deutschen Küche und lässt sich in unzähligen kreativen Gerichten verarbeiten. Ob deftige Eintöpfe, cremige Pasta-Gerichte oder knusprige Pfannenkreationen – Wurst verleiht jedem Gericht eine besondere Note und macht es zu einem echten Genusserlebnis.
Die deutsche Wursttradition reicht Jahrhunderte zurück und hat eine beeindruckende Vielfalt hervorgebracht. Von der klassischen Bratwurst über zarte Wiener Würstchen bis hin zu würzigen mediterranen Varianten wie Chorizo – jede Wurstsorte bringt ihren eigenen Charakter mit und eignet sich für unterschiedliche Zubereitungsarten. Das Beste daran: Die meisten Wurst-Gerichte sind unkompliziert, schnell zubereitet und schmecken der ganzen Familie.
In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir dir über 25 leckere Ideen, was du alles mit Wurst zaubern kannst. Lass dich inspirieren und entdecke neue Lieblingsgerichte für deinen Speiseplan!
Die beliebtesten Wurstsorten für leckere Gerichte
Bratwurst – Der Klassiker für Grill und Pfanne
Die Bratwurst ist der unangefochtene Star der deutschen Wurstkultur. Ob vom Grill, aus der Pfanne oder im Backofen – sie überzeugt durch ihren herzhaften Geschmack und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Nürnberger Rostbratwürste eignen sich perfekt für Pfannengerichte, während die kräftigeren Thüringer Bratwürste ideal für deftige Eintöpfe sind.
Besonders praktisch: Bratwurst gibt ihren würzigen Geschmack während des Kochens an andere Zutaten ab und macht so jedes Gericht aromatischer. Du kannst sie sowohl im Ganzen verwenden als auch in Scheiben geschnitten – beides funktioniert hervorragend.
Wiener Würstchen – Perfekt für Suppen und Eintöpfe
Wiener Würstchen sind die zarten Allrounder in der Küche. Ihr milder, leicht geräucherter Geschmack macht sie zur idealen Wahl für Suppen und Eintöpfe. Kinder lieben sie besonders, weshalb sie in familienfreundlichen Gerichten nie fehlen dürfen. Die Frankfurter Variante ist etwas kräftiger im Geschmack und eignet sich ebenfalls hervorragend für herzhafte Gerichte.
Ein großer Vorteil: Wiener Würstchen sind bereits vorgegart und müssen nur noch erwärmt werden. Das spart Zeit und macht sie zur perfekten Zutat für schnelle Feierabendgerichte.
Chorizo und Salsiccia – Mediterrane Würze
Wenn du deinen Gerichten eine mediterrane Note verleihen möchtest, sind spanische Chorizo und italienische Salsiccia die perfekte Wahl. Die Chorizo überzeugt mit ihrem intensiven Paprikageschmack und verleiht jedem Gericht eine angenehme Schärfe. Salsiccia punktet hingegen mit Fenchelsamen und italienischen Kräutern, die besonders gut zu Pasta-Gerichten passen.
Diese würzigen Wurstsorten geben beim Anbraten reichlich Fett und Aromastoffe ab, die als geschmackliche Basis für Saucen und Eintöpfe dienen. Ein echter Geheimtipp für alle, die gerne experimentieren!
Mettwurst und Cabanossi – Ideal für deftige Gerichte
Mettwurst und Cabanossi sind die robusten Kraftpakete unter den Wurstsorten. Ihre feste Konsistenz und der intensive Geschmack machen sie zur ersten Wahl für deftige Eintöpfe und herzhafte Pfannengerichte. Mettwurst gibt beim langen Garen ihren würzigen Geschmack an die Brühe ab, während Cabanossi auch nach längerem Kochen noch bissfest bleiben.
Deftige Eintöpfe und Suppen mit Wurst
Kartoffelsuppe mit Würstchen – Der Klassiker
Die Kartoffelsuppe mit Würstchen ist der Inbegriff deutscher Hausmannskost. Cremig, sättigend und voller Geschmack – dieses Gericht wärmt Körper und Seele. Die Basis bilden mehlig kochende Kartoffeln, die beim Kochen zerfallen und der Suppe eine natürliche Sämigkeit verleihen.
Zutaten und Zubereitungstipps
Für eine klassische Kartoffelsuppe brauchst du Kartoffeln, Möhren, Sellerie, Lauch und natürlich Würstchen. Das Geheimnis einer richtig guten Kartoffelsuppe liegt in der selbstgemachten Gemüsebrühe – sie macht den entscheidenden Geschmacksunterschied. Brate zunächst Zwiebeln und Knoblauch an, füge das gewürfelte Gemüse hinzu und lösche alles mit der Brühe ab. Nach etwa 20 Minuten Kochzeit gibst du die Würstchen hinzu und lässt sie nur noch erwärmen.
Variationsmöglichkeiten
Die Kartoffelsuppe lässt sich wunderbar abwandeln: Füge Wirsing oder Weißkohl für mehr Biss hinzu, verfeinere sie mit einem Schuss Sahne für extra Cremigkeit, oder gib frische Kräuter wie Petersilie und Majoran für zusätzliches Aroma dazu. Auch eine Einlage aus knusprigen Speckwürfeln oder Croûtons macht sich hervorragend.
Linseneintopf mit Mettwurst
Ein Linseneintopf mit Mettwurst ist pure Kraftnahrung für kalte Tage. Die Kombination aus eiweißreichen Linsen und würziger Mettwurst ergibt ein vollständiges, sättigendes Gericht. Verwende am besten Berglinsen oder braune Tellerlinsen – sie behalten beim Kochen ihre Form und werden angenehm cremig.
Das Besondere an diesem Eintopf: Je länger er zieht, desto besser schmeckt er. Am zweiten Tag aufgewärmt entfaltet sich das volle Aroma erst richtig. Perfekt also für Meal Prep!
Gemüseeintopf mit Krakauer
Der Gemüseeintopf mit Krakauer Würstchen ist ein buntes, nahrhaftes Allround-Gericht. Kartoffeln, Möhren, Paprika, Bohnen und die herzhaften Krakauer ergeben zusammen eine ausgewogene Mahlzeit. Die leichte Süße der Möhren harmoniert perfekt mit der Würze der Paprika, während die Krakauer für den nötigen Biss sorgen.
Ein Tipp: Füge am Ende einen Schuss Sahne oder Schmelzkäse hinzu – das macht den Eintopf extra cremig und rundet den Geschmack ab.
Scharfer Chorizo-Eintopf
Wer es feurig mag, wird diesen scharfen Chorizo-Eintopf lieben. Die Chorizo gibt beim Anbraten reichlich würziges Fett ab, das dem gesamten Eintopf eine intensive Note verleiht. Kombiniere sie mit Paprika, Kichererbsen, Tomaten und einem Hauch Kreuzkümmel für einen mediterranen Touch.
Das Gericht eignet sich hervorragend, um es mit frischem Baguette oder Ciabatta zu servieren – perfekt zum Aufstippen der aromatischen Brühe!
Pasta-Gerichte mit Wurst – Schnell und köstlich
One-Pot-Pasta mit Würstchen und Gemüse
One-Pot-Pasta ist das ultimative Gericht für alle, die wenig Zeit haben aber nicht auf Geschmack verzichten möchten. Alle Zutaten – Nudeln, Würstchen, Gemüse und Flüssigkeit – kommen in einen Topf und garen gemeinsam. Das Ergebnis: Perfekt gegarte Pasta in einer cremigen, aromatischen Sauce.
Das Geheimnis liegt in der richtigen Flüssigkeitsmenge: Etwa 3-4 Tassen Brühe auf 250g Pasta. Die Nudeln nehmen beim Garen die Flüssigkeit auf und die enthaltene Stärke macht die Sauce schön sämig. Schneide die Würstchen in mundgerechte Stücke und füge buntes Gemüse wie Erbsen, Mais oder Paprika hinzu.
Nudeln mit Salsiccia in Tomatensoße
Dieses italienisch inspirierte Gericht bringt Urlaubsfeeling auf den Teller. Die Salsiccia wird aus ihrer Pelle gedrückt, in der Pfanne krümelig angebraten und bildet so die würzige Grundlage für eine herzhafte Tomatensoße. Der Fenchel in der Wurst harmoniert perfekt mit den Tomaten.
Verwende am besten hochwertige Dosentomaten oder passierte Tomaten, füge frischen Knoblauch, Basilikum und einen Schuss Rotwein hinzu. Dazu passen besonders gut Penne, Rigatoni oder Fusilli – Nudelsorten, die die Sauce gut aufnehmen.
Cremige Wurstpasta mit Sahne
Manchmal darf es richtig deftig sein! Diese cremige Wurstpasta verbindet das Beste aus zwei Welten: Würzige Wurst trifft auf samtige Sahnesauce. Verwende Cabanossi oder Salami, schneide sie in feine Scheiben und brate sie kurz an. Lösche mit Sahne ab, füge geriebenen Parmesan hinzu und schwenke die gekochten Nudeln in der Sauce.
Ein Tipp für extra Geschmack: Röste Pinienkerne oder Walnüsse in der Pfanne und streue sie über das fertige Gericht. Das gibt einen tollen Crunch-Effekt!
Spaghetti mit Chorizo und Paprika
Diese farbenfrohe Pasta-Variante ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker. Rote und gelbe Paprika werden mit Chorizo-Scheiben angebraten, mit etwas Nudelwasser abgelöscht und mit frischen Spaghetti vermischt. Die Stärke aus dem Nudelwasser bindet die Sauce perfekt.
Für die richtige Balance füge einen Spritzer Zitronensaft und frisches Basilikum hinzu – das hebt die Aromen und sorgt für Frische.
Pfannengerichte und Aufläufe mit Wurst
Bratwurst-Pfanne mit Kartoffeln und Paprika
Die Bratwurst-Pfanne ist das Paradebeispiel für unkomplizierte Alltagsküche. Schneide die Bratwurst in dicke Scheiben, brate sie knusprig an und füge gewürfelte Kartoffeln und Paprika hinzu. Das Ganze braucht nur eine Pfanne und ist in 25 Minuten fertig.
Der Trick für perfekte Bratkartoffeln: Verwende festkochende Kartoffeln und koche sie am Vortag. Kalte Kartoffeln lassen sich besser schneiden und werden beim Braten schön knusprig.
Wurst-Gemüse-Auflauf
Ein Auflauf ist perfekt, wenn du für mehrere Personen kochen möchtest oder Meal Prep betreibst. Schichte geschnittene Würstchen mit verschiedenem Gemüse in eine Auflaufform, übergieße alles mit einer Mischung aus Eiern, Milch und geriebenem Käse, und backe das Ganze bei 180°C für etwa 35 Minuten.
Besonders gut eignen sich Zucchini, Tomaten, Paprika und Kartoffeln. Der geschmolzene Käse obendrauf sorgt für eine goldbraune, knusprige Kruste.
Bauernfrühstück mit Bratwurst
Das Bauernfrühstück ist eigentlich ein Klassiker mit Speck, aber mit Bratwurst wird es noch herzhafter. Die Kombination aus Bratkartoffeln, Zwiebeln, Bratwurst und Ei ist einfach unschlagbar. Serviere es mit sauren Gurken und frischem Brot – perfekt für einen gemütlichen Brunch am Wochenende.
Gröstl mit dreierlei Wurst
Gröstl ist ein österreichisches Traditionsgericht, das sich hervorragend für die Resteverwertung eignet. Die Kombination aus drei verschiedenen Wurstsorten – zum Beispiel Bratwurst, Krakauer und Salami – sorgt für eine spannende Geschmacksvielfalt. Füge Sauerkraut, Kartoffeln und Schupfnudeln hinzu für ein richtig deftiges Gericht.
Salate und kalte Gerichte mit Wurst
Klassischer Wurstsalat – Schweizer und bayerische Art
Wurstsalat ist der perfekte Beweis dafür, dass kalte Gerichte alles andere als langweilig sein müssen. Bei der Schweizer Variante werden Lyoner oder Fleischwurst in feine Streifen geschnitten und mit Emmentaler, Zwiebeln, Tomaten und einer Essig-Öl-Marinade vermischt.
Die bayerische Version kommt ohne Käse aus, dafür mit mehr Zwiebeln und sauren Gurken. Das Geheimnis eines guten Wurstsalats liegt in der Marinade: Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker müssen perfekt ausbalanciert sein. Lass den Salat mindestens eine Stunde durchziehen – dann schmeckt er am besten.
Fleischsalat selber machen
Selbstgemachter Fleischsalat ist etwas ganz anderes als die Supermarkt-Variante. Schneide Fleischwurst in kleine Würfel und vermische sie mit gewürfelten Gewürzgurken, Mais, Paprika und hartgekochten Eiern. Die Sauce besteht aus Mayonnaise, etwas Gurkenwasser, Senf und Gewürzen.
Frisch zubereitet schmeckt Fleischsalat viel aromatischer und du weißt genau, was drin ist. Perfekt als Brotaufstrich oder Füllung für Croissants!
Wurstplatte und Brotzeit
Eine traditionelle bayerische Brotzeit mit verschiedenen Wurstsorten ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist Kultur. Kombiniere verschiedene Wurstsorten wie Leberkäse, Bierschinken, Salami und Presssack mit frischem Bauernbrot, Butter, Radieschen, Obatzda und süßem Senf.
Das Schöne an einer Wurstplatte: Jeder kann sich nehmen, was ihm schmeckt, und es eignet sich perfekt für gesellige Runden mit Familie und Freunden.
Kreative und ausgefallene Wurst-Rezepte
Würstchen im Schlafrock
Würstchen im Schlafrock sind der Klassiker für Kindergeburtstage und Partybuffets. Umwickle Wiener Würstchen mit Blätterteig, bestreiche sie mit Eigelb und backe sie goldbraun. Das Ergebnis: Knuspriger Teig außen, saftige Wurst innen.
Für Erwachsene kannst du die Würstchen vor dem Einwickeln mit Senf bestreichen oder mit Käse ummanteln. Serviere sie mit verschiedenen Dips wie Ketchup, Aioli oder süßem Senf.
Hot Dogs mit selbstgemachten Toppings
Hot Dogs müssen nicht aus dem Schnellimbiss kommen – selbstgemacht schmecken sie viel besser! Röste die Brötchen kurz an, erwärme die Würstchen und werde kreativ bei den Toppings: Selbstgemachte Röstzwiebeln, karamellisierte Zwiebeln, Cole Slaw, knuspriger Bacon, verschiedene Saucen und Käse machen aus einem einfachen Hot Dog ein Gourmet-Erlebnis.
Wurst-Tortilla-Wraps
Für eine moderne Variante wickele gebratene Wurstscheiben mit Salat, Tomaten, Gurken, Mais und einer cremigen Sauce in weiche Tortillas. Diese Wraps sind perfekt fürs Büro, für Picknicks oder als schnelles Mittagessen.
Experimentiere mit verschiedenen Saucen: Joghurt-Kräuter-Dressing, scharfe Salsa, BBQ-Sauce oder Hummus passen alle hervorragend.
Würstchen-Gulasch
Ein Würstchen-Gulasch ist eine kreative Abwandlung des klassischen Rindergulasch. Verwende verschiedene Wurstsorten, schneide sie in dicke Scheiben und schmore sie mit Zwiebeln, Paprika, Tomaten und Gulaschgewürz. Das Ergebnis ist ein würziger, sättigender Eintopf, der deutlich schneller zubereitet ist als das Original.
Schnelle Feierabend-Rezepte mit Wurst (unter 30 Minuten)
15-Minuten Wurst-Nudel-Pfanne
Wenn es richtig schnell gehen muss, ist diese Wurst-Nudel-Pfanne die Rettung. Koche Nudeln nach Packungsanweisung, brate währenddessen gewürfelte Wurst mit Zwiebeln und Paprika an, füge die abgetropften Nudeln hinzu und vermische alles mit etwas Schmand oder Crème fraîche. Fertig ist ein vollständiges Gericht in nur 15 Minuten!
Würstchen mit Sauerkraut
Dieser deutsche Klassiker ist unschlagbar einfach: Erwärme Sauerkraut mit etwas Apfelsaft, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren, füge die Würstchen hinzu und lass alles 10 Minuten ziehen. Dazu passen Kartoffelpüree oder frisches Brot. Deftig, lecker und in unter 20 Minuten fertig.
Schnelle Wurstsuppe
Für eine schnelle Wurstsuppe brauchst du nur Gemüsebrühe, Suppengrün, Kartoffeln und Würstchen. Schneide alles klein, koche es in der Brühe weich und schon hast du eine wärmende Suppe für kalte Tage. Mit frischen Kräutern und einem Schuss Sahne wird sie noch besser.
Wurst für Kinder – Familienfreundliche Rezepte
Nudeln mit Würstchen – Der Kinderklassiker
Nudeln mit Würstchen in Tomatensoße ist das Lieblingsgericht vieler Kinder. Koche kurze Nudeln wie Penne oder Fusilli, erwärme kleingeschnittene Wiener Würstchen in passierter Tomatensoße und mische alles zusammen. Ein paar Erbsen oder Mais untermischen – schon hast du ein ausgewogenes Kindergericht.
Mini-Bratwürste auf Burger-Brötchen
Diese Mini-Burger mit Bratwurst sind perfekt für Kindergeburtstage. Brate kleine Bratwürste an, halbiere Mini-Burger-Brötchen, bestreiche sie mit Ketchup und Mayo und belege sie mit der Wurst, Salat und Gurkenscheiben. Kinder lieben es, weil es aussieht wie ein „richtiger“ Burger!
Würstchen-Spieße
Würstchen-Spieße sind nicht nur lecker, sondern machen auch Spaß beim Essen. Stecke Wurststücke abwechselnd mit Tomaten, Gurken, Paprika und Käsewürfeln auf Holzspieße. Serviere sie mit verschiedenen Dips – so werden auch Gemüsemuffel zu Fans von buntem Essen.
Tipps für die perfekte Zubereitung von Wurst-Gerichten
Die richtige Wurst für jedes Gericht wählen
Nicht jede Wurst eignet sich für jedes Gericht. Für Suppen und Eintöpfe sind bereits gegarte Würstchen wie Wiener oder Bockwurst ideal, da sie nur noch erwärmt werden müssen. Für Pfannengerichte greifst du besser zu rohen Bratwürsten, die beim Anbraten schöne Röstaromen entwickeln. Chorizo und Salsiccia eignen sich perfekt, wenn du intensiven Geschmack möchtest.
Garzeiten und Temperaturen
Bereits gegarte Würstchen dürfen nicht zu lange kochen, sonst platzen sie auf und werden trocken. Erwärme sie bei mittlerer Hitze für etwa 10 Minuten. Rohe Bratwürste brauchen hingegen etwa 15-20 Minuten bei mittlerer Hitze, damit sie durchgaren. Achte darauf, sie regelmäßig zu wenden, damit sie gleichmäßig bräunen.
Gewürze und Kräuter, die zu Wurst passen
Wurst harmoniert mit vielen Gewürzen und Kräutern. Klassiker sind Majoran, Thymian und Rosmarin für deftige Gerichte. Für mediterrane Varianten passen Basilikum, Oregano und Paprika perfekt. Senf, Meerrettich und Kümmel unterstreichen den herzhaften Charakter der Wurst.
Resteverwertung – Übrige Wurst clever nutzen
Übrige Wurst vom Grillen oder aus der Packung muss nicht weggeworfen werden. Schneide sie in Scheiben oder Würfel und verwende sie für Pfannengerichte, Omeletts, Pizza-Belag oder als Einlage für Suppen. Vakuumiert oder gut verpackt kannst du Wurst auch einfrieren und später verwenden.
Häufig gestellte Fragen zu Gerichten mit Wurst
Welche Wurst eignet sich am besten für Eintöpfe?
Für Eintöpfe eignen sich besonders Bockwurst, Mettwurst, Cabanossi und Krakauer. Diese Sorten sind fest genug, um längeres Garen zu überstehen, und geben gleichzeitig ihren würzigen Geschmack an die Brühe ab. Wiener Würstchen eignen sich für leichtere Suppen, sollten aber nur am Ende kurz erwärmt werden.
Kann man Wurst einfrieren?
Ja, die meisten Wurstsorten lassen sich problemlos einfrieren. Verpacke sie luftdicht und beschrifte sie mit Datum. Rohe Bratwürste halten sich etwa 3 Monate, gegarte Würstchen etwa 2 Monate im Gefrierschrank. Taue sie langsam im Kühlschrank auf, nicht bei Raumtemperatur.
Wie lange hält sich gekochte Wurst im Kühlschrank?
Gekochte oder gebratene Wurst sollte innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden, wenn sie gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt wird. Achte darauf, dass sie vollständig abgekühlt ist, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. Riecht die Wurst säuerlich oder sieht sie schleimig aus, sollte sie nicht mehr gegessen werden.
Welche vegetarischen Alternativen gibt es?
Der Markt für vegetarische und vegane Würstchen hat sich enorm entwickelt. Produkte auf Basis von Soja, Seitan, Erbsenprotein oder Gemüse bieten mittlerweile gute Alternativen. Sie lassen sich in den meisten Rezepten genauso verwenden wie herkömmliche Wurst. Beachte jedoch, dass manche pflanzlichen Würstchen beim Braten schneller trocken werden.
Was passt als Beilage zu Wurst-Gerichten?
Klassische Beilagen zu Wurst-Gerichten sind Kartoffeln in allen Variationen (Püree, Salzkartoffeln, Bratkartoffeln), Sauerkraut, verschiedene Kohlsorten, frisches Brot, Salate und Senf. Für mediterrane Wurst-Gerichte passen auch Ciabatta, Reis oder Polenta hervorragend.
Inspiration für jede Jahreszeit – Wurst-Gerichte das ganze Jahr
Sommerliche Grill-Rezepte
Im Sommer dreht sich alles um den Grill. Neben klassischen Bratwürsten kannst du auch Chorizo, Merguez oder selbstgemachte Würste grillen. Kombiniere sie mit gegrilltem Gemüse wie Zucchini, Paprika und Auberginen. Ein frischer Wurstsalat oder gekühlte Würstchen auf einem bunten Salat sind perfekt für heiße Tage.
Herbstliche Eintöpfe
Der Herbst ist die Zeit für deftige Eintöpfe mit Kürbis, Kohl und Wurzelgemüse. Ein Kürbis-Wurst-Eintopf mit Hokkaido, Kartoffeln und Würstchen wärmt an kühlen Herbsttagen. Auch ein Wirsingeintopf mit geräucherter Wurst oder ein Linsen-Maronen-Eintopf mit Bratwurst passen perfekt zur goldenen Jahreszeit.
Winterliche Wohlfühlgerichte
Im Winter darf es besonders herzhaft sein. Grünkohl mit Pinkel, Weißkohl-Kartoffel-Eintopf mit Mettenden oder ein deftiger Bohneneintopf mit verschiedenen Wurstsorten sind echte Seelenwärmer. Auch Aufläufe mit Wurst, überbacken mit viel Käse, passen perfekt in die kalte Jahreszeit.
Deine kulinarische Reise mit Wurst beginnt jetzt
Wurst ist so viel mehr als nur eine Zutat – sie ist ein echtes Allround-Talent in der Küche! Von schnellen Feierabend-Gerichten über familienfreundliche Klassiker bis hin zu kreativen Gourmet-Kreationen bietet Wurst unendliche Möglichkeiten für leckere Mahlzeiten. Die Vielfalt an Wurstsorten und Zubereitungsarten garantiert, dass niemals Langeweile auf dem Teller aufkommt.
Egal ob du ein Anfänger in der Küche bist oder bereits ein erfahrener Koch – mit den Rezeptideen und Tipps aus diesem Ratgeber kannst du sofort loslegen und neue Lieblingsgerichte entdecken. Das Schöne an Wurst-Gerichten ist, dass sie meist unkompliziert, alltagstauglich und dennoch vollmundig im Geschmack sind.
Also, schnapp dir deine Lieblingswurst, probiere neue Kombinationen aus und lass dich von der Vielfalt inspirieren! Deine Familie und Freunde werden begeistert sein von den köstlichen Kreationen, die du zauberst. Und vergiss nicht: Die besten Rezepte entstehen oft durch Experimentieren – sei mutig und entwickle deine ganz persönlichen Wurst-Spezialitäten. Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!





