Suppenfleisch ist weit mehr als nur eine Zutat für Brühe. Dieses vielseitige Stück Rindfleisch verwandelt sich in zahlreiche köstliche Gerichte – von der klassischen Rindersuppe über würzigen Rindfleischsalat bis hin zum festlichen Tafelspitz. In diesem umfassenden Ratgeber entdecken Sie über 15 kreative Rezeptideen und erfahren, wie Sie aus Suppenfleisch das Maximum an Geschmack herausholen.
Was ist Suppenfleisch und warum ist es so vielseitig?
Suppenfleisch bezeichnet verschiedene Teilstücke vom Rind, die sich durch ihren hohen Anteil an Bindegewebe, Fett und Sehnen auszeichnen. Gerade diese Eigenschaften machen es zur perfekten Grundlage für herzhafte Gerichte. Beim langsamen Garen löst sich das Kollagen und verwandelt sich in Gelatine – das Fleisch wird butterzart und gibt intensiven Geschmack an die Brühe ab.
Die besten Fleischstücke für Suppenfleisch
Nicht jedes Rindfleisch eignet sich gleich gut als Suppenfleisch. Diese Teilstücke sind besonders empfehlenswert:
- Hochrippe (Querrippe): Reich an Geschmack durch Markknochen, ergibt eine besonders kräftige Brühe
- Brustkern: Durchwachsen mit Fett, wird herrlich zart und saftig
- Wade (Hesse): Enthält viel Bindegewebe, perfekt für lange Kochzeiten
- Beinscheibe: Mit Knochen und Mark, ideal für intensive Aromen
- Tafelspitz: Das edle Suppenfleisch – feinfaserig und mager, sowohl in der Suppe als auch als Hauptgericht hervorragend
Kochzeit und Zubereitungstipps
Die richtige Zubereitung ist entscheidend für zartes Suppenfleisch. Als Faustregel gilt: 2 Stunden Garzeit pro Kilogramm Fleisch bei sanfter Temperatur um 85°C. Das Wasser sollte sich nur leicht kräuseln, nicht sprudelnd kochen. Zu hohe Temperaturen machen das Fleisch zäh.
Profi-Tipp: Setzen Sie das Fleisch immer mit kaltem Wasser auf. So gibt es maximalen Geschmack an die Brühe ab. Für saftigeres Fleisch geben Sie es hingegen in bereits kochendes Wasser – dann schließen sich die Poren schneller.
Klassische Rinderbrühe mit Suppenfleisch – Das Grundrezept
Eine klare Rinderbrühe ist die Königsdisziplin. Mit diesem Grundrezept gelingt sie garantiert.
Zutaten für die perfekte Rinderbrühe
Für 4-6 Personen:
- 1 kg Suppenfleisch (Hochrippe oder Brustkern)
- 2-3 Markknochen (optional, für mehr Geschmack)
- 2 Zwiebeln (halbiert, mit Schale)
- 1 Bund Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Lauch, Petersilie)
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
- 2-3 Wacholderbeeren
- Salz
- 3 Liter kaltes Wasser
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Die Zwiebeln mit der Schnittfläche nach unten in einer trockenen Pfanne rösten, bis sie dunkel gebräunt sind – das verleiht der Brühe eine schöne Farbe
- Suppenfleisch kalt abspülen und in den großen Topf geben
- Mit kaltem Wasser aufgießen, langsam zum Kochen bringen
- Sobald sich Schaum bildet, diesen mit einem Schaumlöffel abschöpfen – so wird die Brühe klar
- Geröstete Zwiebeln, grob geschnittenes Suppengemüse und Gewürze hinzufügen
- Bei niedriger Hitze 2-3 Stunden sanft köcheln lassen
- Nach 1,5 Stunden prüfen, ob das Fleisch zart ist – es sollte sich leicht mit der Gabel einstechen lassen
Das Ergebnis: Eine goldgelbe, aromatische Brühe und zartes Fleisch, das sich vielseitig weiterverwenden lässt.
Suppeneinlagen und Variationen
Verwandeln Sie Ihre Grundbrühe in verschiedene Suppengerichte:
- Nudelsuppe: Mit feinen Suppennudeln und Fleischwürfeln
- Reissuppe: Mit Langkornreis und Gemüsewürfeln
- Leberknödelsuppe: Mit selbstgemachten Leberknödeln
- Griesnockerl-Suppe: Mit luftigen Griesklößchen
- Frittatensuppe: Mit dünnen Pfannkuchenstreifen
Rindfleischsalat – Der beliebte Klassiker aus gekochtem Suppenfleisch
Rindfleischsalat ist ein Klassiker der deutschen und österreichischen Küche. Aus übriggebliebenem Suppenfleisch zubereitet, wird er zum herzhaften Genuss.
Zutaten für klassischen Rindfleischsalat
Für 4 Personen:
- 500 g gekochtes Suppenfleisch (abgekühlt)
- 2 rote Zwiebeln
- 3-4 Gewürzgurken
- 1 rote Paprikaschote
- 2 hart gekochte Eier
- 2 EL Schnittlauch (gehackt)
Für die Marinade:
- 3 EL Weißweinessig
- 5 EL Sonnenblumenöl
- 2 EL Gurkenwasser
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer
- 1 Prise Zucker
Zubereitung
- Das kalte Fleisch quer zur Faser in dünne Streifen schneiden – so bleibt es zart
- Zwiebeln in feine Ringe, Gurken in Scheiben, Paprika in Streifen schneiden
- Eier vierteln, Schnittlauch fein hacken
- Alle Zutaten für die Marinade kräftig verrühren
- Fleisch und Gemüse in einer Schüssel mischen, Marinade darübergeben
- Mindestens 2 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank durchziehen lassen
- Vor dem Servieren nochmals abschmecken und mit Schnittlauch garnieren
Serviervorschlag: Mit frischem Bauernbrot oder knusprigen Bratkartoffeln – perfekt als leichtes Abendessen oder für Partybuffets.
Tafelspitz mit Meerrettichsoße – Das österreichische Festessen
Der Tafelspitz ist die Krönung der Suppenfleisch-Gerichte. Kaiser Franz Joseph I. liebte ihn, und heute noch ist er aus der Wiener Küche nicht wegzudenken.
So wird Tafelspitz butterweich
Für 4-6 Personen:
- 1,2 kg Tafelspitz (vom Rind)
- 2 Liter Wasser
- 1 Bund Suppengemüse
- 2 Zwiebeln (halbiert)
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Pfefferkörner
- 3-4 Pimentkörner
- Salz
Zubereitung:
- Tafelspitz kurz in kochendem Wasser blanchieren, abgießen und abspülen (entfernt Unreinheiten)
- Fleisch in frisches kaltes Wasser geben, langsam aufkochen
- Schaum gründlich abschöpfen
- Suppengemüse und Gewürze hinzufügen
- 2-2,5 Stunden bei 85°C sanft garen lassen
- Das Fleisch sollte sich am Ende leicht mit der Gabel durchstechen lassen
Die perfekte Meerrettichsoße zubereiten
Zutaten:
- 3 EL Butter
- 3 EL Mehl
- 500 ml Tafelspitzbrühe
- 150 ml Schlagsahne
- 4 EL frisch geriebener Meerrettich (oder 3 EL Sahnemeerrettich)
- Saft einer halben Zitrone
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
- Butter in einem Topf schmelzen
- Mehl einrühren und 2 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen (nicht bräunen!)
- Mit Brühe ablöschen, kräftig rühren bis keine Klumpen mehr da sind
- Sahne hinzufügen und 10 Minuten köcheln lassen
- Meerrettich und Zitronensaft einrühren
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken
Passende Beilagen: Kartoffeln und Wurzelgemüse
- Petersilienkartoffeln oder Salzkartoffeln
- Gedünstetes Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie)
- Apfelkren oder Semmelkren
- Blumenkohl oder Kohlrabi
Deftige Gulaschsuppe mit Suppenfleisch
Eine würzige Gulaschsuppe ist Seelenfutter pur – perfekt für kalte Tage und immer ein Hit auf Partys.
Für 6-8 Personen:
- 800 g Suppenfleisch oder Gulaschfleisch
- 3 große Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 rote Paprikaschoten
- 400 g Kartoffeln
- 2 Karotten
- 2 EL Tomatenmark
- 3 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Paprikapulver rosenscharf
- 1 TL Majoran
- 2 Lorbeerblätter
- 1,5 Liter Rinderbrühe
- 100 ml Rotwein (optional)
- Öl zum Braten
- Salz, Pfeffer
- Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
- Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden, portionsweise scharf anbraten
- Zwiebeln und Knoblauch würfeln, in demselben Topf glasig anschwitzen
- Fleisch zurück in den Topf geben, Tomatenmark und Paprikapulver hinzufügen
- Wichtig: Topf kurz von der Hitze nehmen beim Paprika-Einrühren, sonst wird es bitter!
- Mit Rotwein und Brühe ablöschen, Majoran und Lorbeer hinzufügen
- 1,5 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen
- Kartoffeln, Karotten und Paprika würfeln, zur Suppe geben
- Weitere 20-25 Minuten kochen, bis das Gemüse weich ist
- Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken
Tipp: Die Gulaschsuppe schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn die Aromen durchgezogen sind!
Suppenfleisch mit Kräutersoße und Salzkartoffeln
Ein einfaches Familienessen, das an Omas Küche erinnert. Die Kräutersoße macht den Unterschied!
Verschiedene Kräutersoßen-Varianten
Mit Meerrettich
Eine klassische Kombination – die Schärfe des Meerrettichs harmoniert perfekt mit dem milden Rindfleisch.
- 200 ml Sahne
- 200 ml Fleischbrühe
- 3 EL frisch geriebener Meerrettich
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Mit Schnittlauch und Petersilie
Frisch und würzig – die grüne Soße nach Frankfurter Art.
- 200 g Sauerrahm oder Schmand
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 Bund Petersilie
- 1 Bund Dill
- 2 hart gekochte Eier
- Salz, Pfeffer, Zitronensaft
- Etwas Senf
Mit Sauerampfer
Eine säuerlich-frische Variante für Frühjahr und Sommer.
- 100 g frischer Sauerampfer
- 200 ml Sahne
- 1 Zwiebel
- Butter, Mehl für die Mehlschwitze
- Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer
Zubereitung der Salzkartoffeln: Festkochende Kartoffeln schälen, in Salzwasser 20-25 Minuten kochen, mit frischer Butter und gehackter Petersilie servieren.
Würzige Eintöpfe und Schmorgerichte
Kartoffel-Rindfleisch-Eintopf
Ein deftiger Eintopf, der richtig satt und glücklich macht.
Zutaten:
- 600 g Suppenfleisch
- 600 g Kartoffeln
- 3 Karotten
- 1 Stange Lauch
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Liter Rinderbrühe
- 2 Lorbeerblätter
- Majoran, Kümmel
- Salz, Pfeffer
So geht’s: Fleisch anbraten, Zwiebeln anschwitzen, mit Brühe ablöschen. Nach 1 Stunde Schmoren das gewürfelte Gemüse hinzufügen und weitere 30 Minuten köcheln lassen.
Gemüseeintopf mit Suppenfleisch
Viel buntes Gemüse macht diesen Eintopf besonders gesund und farbenfroh.
Neben Kartoffeln und Karotten passen hervorragend:
- Kohlrabi
- Grüne Bohnen
- Erbsen
- Sellerie
- Wirsing
Schnelle Gerichte mit übriggebliebenem Suppenfleisch
Haben Sie noch gekochtes Suppenfleisch übrig? Perfekt! Daraus lassen sich wunderbar schnelle Gerichte zaubern.
Frikadellen aus gekochtem Fleisch
Das Fleisch fein hacken oder durch den Fleischwolf drehen, mit Ei, eingeweichtem Brötchen, Zwiebeln und Gewürzen zu Frikadellen formen und in der Pfanne braten.
Rindfleisch-Wraps und Sandwiches
Das in Streifen geschnittene Fleisch mit Salat, Tomaten, Gurken und einer würzigen Soße (Senf-Honig-Dressing oder Joghurt-Kräuter) in Wraps oder Sandwiches füllen.
Gebratenes Suppenfleisch mit Zwiebeln (Gröstl)
Eine österreichische Spezialität: Das gekochte Fleisch in Scheiben schneiden, mit Zwiebeln und Kartoffeln in der Pfanne kross anbraten. Mit Spiegelei servieren!
Internationale Rezepte mit Suppenfleisch
Asia-Rindfleischsuppe mit Reisnudeln
Für 4 Personen:
- 400 g gekochtes Suppenfleisch
- 1 Liter kräftige Rinderbrühe
- 200 g Reisnudeln
- 2 EL Sojasoße
- 1 EL Fischsoße
- Frischer Ingwer
- Sternanis
- Frühlingszwiebeln, Koriander
- Limettensaft, Chili
Die Brühe mit asiatischen Gewürzen aufkochen, Reisnudeln einlegen, mit dünn geschnittenem Fleisch und frischen Kräutern servieren.
Rindfleisch-Tacos
Das Fleisch klein zupfen, mit Kreuzkümmel, Paprika und Chiliflocken würzen, in Taco-Schalen füllen und mit Guacamole, Salsa, Käse und Sauerrahm toppen.
Profi-Tipps: So wird Suppenfleisch butterzart
Die richtige Kochtemperatur
Das Geheimnis liegt in der niedrigen Temperatur. 85°C sind ideal – das Wasser sollte sich nur leicht bewegen, nicht sprudelnd kochen. Bei zu hoher Hitze zieht sich das Eiweiß zusammen und das Fleisch wird zäh.
Warum kaltes Wasser wichtig ist
Setzen Sie Suppenfleisch immer mit kaltem Wasser auf. Durch die langsame Erwärmung können Geschmacksstoffe, Mineralstoffe und Kollagen optimal in die Brühe übergehen. Das Ergebnis: Eine intensiv aromatische Brühe.
Schaum abschöpfen – ja oder nein?
Ja, unbedingt! Der graue Schaum besteht aus geronnenem Eiweiß und Verunreinigungen. Wenn Sie ihn regelmäßig abschöpfen (besonders in den ersten 30 Minuten), wird Ihre Brühe kristallklar und schmeckt feiner.
Extra-Tipp: Legen Sie zwei Kochlöffel über den Topf und legen Sie den Deckel schräg darauf. So kann Dampf entweichen, aber die Flüssigkeit verdunstet nicht zu stark.
Brühe verwerten: Doppelter Genuss aus einem Topf
Brühe als Basis für Soßen
Die kräftige Rinderbrühe ist Gold wert! Verwenden Sie sie für:
- Bratensaucen
- Risotto
- Geschmortes Gemüse
- Als Basis für weitere Suppen
- Zum Ablöschen von Schmorgerichten
Brühe einfrieren und aufbewahren
Haltbarkeit im Kühlschrank: 3-4 Tage in einem verschlossenen Behälter
Einfrieren:
- In Eiswürfelformen für kleine Portionen
- In Gefrierbeuteln oder -dosen für größere Mengen
- Haltbarkeit: bis zu 6 Monate
- Beschriften Sie die Behälter mit Datum!
Profi-Trick: Lassen Sie die Brühe über Nacht im Kühlschrank. Am nächsten Tag hat sich das Fett an der Oberfläche verfestigt und lässt sich leicht abheben. So erhalten Sie eine fettarme, klare Brühe.
Suppenfleisch richtig einkaufen und lagern
Qualitätsmerkmale beim Fleischkauf
Achten Sie auf:
- Frische: Das Fleisch sollte eine kräftige rote Farbe haben, nicht bräunlich oder gräulich
- Geruch: Frisches Fleisch riecht neutral bis leicht säuerlich, niemals streng
- Konsistenz: Das Fleisch sollte fest sein und bei Druck nachgeben
- Marmorierung: Feine Fettäderchen im Fleisch sind erwünscht – sie sorgen für Geschmack
- Bio-Qualität: Fleisch von Bio-Rindern oder Weidetieren hat oft einen intensiveren Geschmack
Beim Metzger nachfragen: Lassen Sie sich beraten, welches Teilstück für Ihr Vorhaben am besten geeignet ist. Ein guter Metzger kennt die Unterschiede zwischen den Fleischstücken genau.
Haltbarkeit und Lagerung
Rohes Suppenfleisch:
- Im Kühlschrank: 3-5 Tage (bei 0-4°C)
- Eingefroren: 6-12 Monate
- Vor dem Einfrieren portionieren und luftdicht verpacken
Gekochtes Suppenfleisch:
- Im Kühlschrank: 3-4 Tage
- Eingefroren: 2-3 Monate
- In der Brühe aufbewahren hält es länger frisch
Einfrieren richtig gemacht:
- Fleisch trocken tupfen
- Portionsweise in Gefrierbeutel oder -dosen füllen
- Luft herausdrücken
- Mit Datum beschriften
- Bei -18°C oder kälter einfrieren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange muss Suppenfleisch kochen?
Als Faustregel gilt 2 Stunden pro Kilogramm Fleisch bei sanfter Hitze (85°C). Ein 1 kg Stück benötigt also etwa 2-2,5 Stunden, ein 500 g Stück etwa 1-1,5 Stunden. Das Fleisch ist fertig, wenn es sich leicht mit der Gabel einstechen lässt und fast von allein zerfällt.
Kann man Suppenfleisch auch braten?
Ja! Gekochtes Suppenfleisch lässt sich wunderbar anbraten. Schneiden Sie es in Scheiben oder Würfel und braten Sie es mit Zwiebeln in der Pfanne knusprig an. So entsteht das österreichische Rindfleisch-Gröstl. Auch für gebratene Frikadellen oder als Füllung für Tacos eignet es sich hervorragend.
Welches Fleisch eignet sich am besten?
Die besten Stücke sind:
- Hochrippe/Querrippe – mit Knochen, sehr aromatisch
- Brustkern – durchwachsen, wird schön zart
- Wade (Hesse) – viel Bindegewebe, super für lange Garzeiten
- Tafelspitz – das edelste Suppenfleisch, feinfasrig
- Beinscheibe – mit Markknochen für intensive Brühe
Wie wird das Fleisch nicht trocken?
- Nie bei zu hoher Temperatur kochen (maximal 85-90°C)
- Das Fleisch muss immer mit Flüssigkeit bedeckt sein
- Lange, sanfte Garzeit statt kurz und heiß
- Das Fleisch in der Brühe abkühlen lassen hält es saftig
- Optional: Mit Brühe beträufeln vor dem Servieren
Kann man Suppenfleisch einfrieren?
Roh: Ja, problemlos bis zu 12 Monate bei -18°C. Am besten portionsweise einfrieren.
Gekocht: Ja, für 2-3 Monate. Am besten mit etwas Brühe einfrieren, so trocknet es nicht aus.
Auftauen: Langsam im Kühlschrank über Nacht auftauen, nicht bei Raumtemperatur!
Wichtig: Aufgetautes Fleisch nicht wieder einfrieren.
Was macht man mit der Brühe?
Die Brühe ist viel zu schade zum Wegschütten! Nutzen Sie sie für:
- Weitere Suppen (Nudelsuppe, Reissuppe)
- Als Saucenbasis
- Zum Kochen von Risotto
- Für Eintöpfe
- Einfrieren für späteren Gebrauch
- Als kräftigende Bouillon trinken
Suppenfleisch kreativ kombinieren: Beilagen und Getränke
Beste Beilagen zu Suppenfleisch-Gerichten
Zu Tafelspitz und gekochtem Rindfleisch:
- Petersilienkartoffeln
- Salzkartoffeln
- Semmelkren (mit Brühe aufgegossen)
- Gedünstetes Wurzelgemüse
- Apfelkren
- Cremiger Spinat
Zu Gulaschsuppe und Eintöpfen:
- Frisches Bauernbrot
- Baguette
- Knödel (Semmelknödel, Serviettenknödel)
- Spätzle
- Nudeln
Zu Rindfleischsalat:
- Bratkartoffeln
- Frisches Weißbrot
- Bauernbrot
- Kartoffelsalat
- Grüner Salat
Passende Weine und Getränke
Zu Tafelspitz:
- Grüner Veltliner (Österreich)
- Riesling trocken
- Silvaner
- Weißburgunder
Zu Gulasch und Eintöpfen:
- Zweigelt
- Blaufränkisch
- Merlot
- Dunkles Bier oder Pils
Alkoholfrei:
- Mineralwasser mit Zitrone
- Apfelsaftschorle
- Gemüsesaft
- Kräutertee
Köstliche Suppenfleisch-Gerichte für jede Jahreszeit
Suppenfleisch ist ein echter Allrounder, der sich das ganze Jahr über auf vielfältige Weise genießen lässt. Im Frühjahr passen leichte Kräutersoßen mit frischem Sauerampfer oder Bärlauch perfekt dazu. Der Sommer bringt kalte Varianten wie Rindfleischsalat oder Asia-Bowls mit viel frischem Gemüse. Im Herbst wärmen deftige Eintöpfe mit Wurzelgemüse und Kartoffeln, während im Winter die klassische Rinderbrühe und der festliche Tafelspitz Hochkonjunktur haben.
Mit über 15 verschiedenen Rezeptideen haben Sie jetzt einen wahren Schatz an Möglichkeiten, um aus Suppenfleisch köstliche Gerichte zu zaubern. Ob traditionell oder kreativ, einfach oder festlich – Suppenfleisch ist weit mehr als nur eine Zutat für Brühe. Es ist die Basis für herzhafte, geschmackvolle Mahlzeiten, die Generationen verbinden und immer wieder für Genussmomente sorgen.
Probieren Sie die Rezepte aus, variieren Sie nach Ihrem Geschmack und entdecken Sie Ihre persönlichen Favoriten. Guten Appetit und viel Freude beim Kochen!





