Rollmops gehört zu den traditionellen deutschen Fischspezialitäten, die seit Generationen die Gaumen erfreuen. Die eingelegten Heringsröllchen sind weitaus vielseitiger, als viele denken. In diesem umfassenden Ratgeber entdecken Sie kreative und klassische Rezeptideen, die den würzigen Fisch perfekt in Szene setzen.
Einleitung – Rollmops: Die traditionelle deutsche Delikatesse neu entdeckt
Der Rollmops hat eine lange Geschichte in der deutschen Küche. Angeblich wurde diese pikante Spezialität in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Berlin erfunden. Was als einfaches Arbeitergericht begann, hat sich zu einer geschätzten Delikatesse entwickelt, die auf keinem deftigen Frühstücksbuffet fehlen darf.
Die Zubereitung ist dabei denkbar einfach: Heringsfilets werden mit einer Füllung aus Gewürzgurken und Zwiebeln eingerollt, mit Holzspießen fixiert und anschließend in einer würzigen Essig-Marinade eingelegt. Durch die Marinade wird der rohe Fisch quasi „kalt gegart“ und entwickelt seinen charakteristischen säuerlich-würzigen Geschmack.
Neben dem klassischen Genuss direkt aus dem Glas bietet Rollmops unzählige Möglichkeiten für leckere Gerichte. Von herzhaften Bratkartoffeln über erfrischende Salate bis hin zu modernen Fingerfood-Variationen – die eingelegten Heringsröllchen sind ein echter Allrounder in der Küche.
Was ist Rollmops? Alles über die eingelegte Heringsröllchen
Die klassische Zubereitung von Rollmops
Rollmops wird traditionell aus frischem Hering hergestellt. Der Fisch wird sorgfältig ausgenommen, entgrätet und in Filets geschnitten. Anschließend werden die Filets mit einer Füllung belegt – klassischerweise mit Gewürzgurken und Zwiebeln. Manche Rezepte verwenden auch zusätzlich Kapern oder Senf.
Die gefüllten Heringsfilets werden fest aufgerollt und mit Zahnstochern oder Holzspießchen fixiert. Dann kommen die Röllchen in eine würzige Marinade aus Essig, Wasser, Salz, Zucker und verschiedenen Gewürzen wie Lorbeerblättern, Senfkörnern, Pfefferkörnern und Wacholderbeeren. Nach einer Einlegezeit von mindestens zwei bis drei Tagen entwickelt der Rollmops seinen charakteristischen Geschmack.
Der Unterschied zum Bismarckhering ist dabei einfach: Während Rollmops gefüllt und eingerollt wird, besteht Bismarckhering aus flachen, ungefüllten Heringsfilets in ähnlicher Marinade. Beide Varianten sind jedoch eng verwandt und gehören zur Familie der sauer eingelegten Heringsprodukte.
Verschiedene Rollmops-Variationen
Die Vielfalt beim Rollmops zeigt sich in zahlreichen regionalen und kreativen Variationen:
Rollmops mit Dill verwendet zusätzlich frischen Dill in der Füllung oder Marinade. Das kräftige Aroma des Dills harmoniert perfekt mit dem Fisch und sorgt für ein nordisch inspiriertes Geschmackserlebnis.
Rollmops mit Apfel bringt eine fruchtige Note ins Spiel. Dünn geschnittene Apfelscheiben werden zusammen mit den klassischen Zutaten eingerollt. Der Kontrast zwischen säuerlichem Apfel und würzigem Hering schafft eine interessante Geschmackskomposition.
Rollmops mit Paprika punktet nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch. Streifen von roter, gelber oder grüner Paprika verleihen dem Rollmops Farbe und eine knackige Textur.
Veganer Rollmops aus Auberginen ist die moderne Alternative für alle, die auf Fisch verzichten möchten. Auberginenscheiben werden in Salzwasser gekocht, mit Nori-Blättern belegt (für das maritime Aroma) und dann wie klassischer Rollmops gefüllt und mariniert. Das Ergebnis ist verblüffend authentisch.
Klassische Gerichte mit Rollmops – Die beliebtesten Kombinationen
Rollmops mit Bratkartoffeln – Der deutsche Klassiker
Die Kombination von Rollmops mit knusprigen Bratkartoffeln ist ein Klassiker der deutschen Hausmannskost. Dieses herzhafte Gericht ist in nur 30 Minuten zubereitet und überzeugt durch seinen bodenständigen Geschmack.
Zutaten für 2 Personen:
- 4 Rollmöpse
- 600 g festkochende Kartoffeln
- 1 große Zwiebel
- 100 g durchwachsener Speck
- 3 EL Butterschmalz oder Öl
- Salz und Pfeffer
- Frische Petersilie
- Optional: Remoulade-Dip
Zubereitung: Die Kartoffeln schälen, waschen und in etwa 2 cm große Würfel schneiden. Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Den Speck in kleine Streifen schneiden.
Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Die Kartoffelwürfel hineingeben und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten goldbraun braten. Dabei mehrmals wenden, damit sie gleichmäßig knusprig werden.
Kurz vor Ende der Bratzeit Zwiebeln und Speck dazugeben und mitbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Rollmöpse aus dem Glas nehmen und gut abtropfen lassen. Die Bratkartoffeln auf Teller verteilen, die Rollmöpse darauf anrichten und mit frisch gehackter Petersilie garnieren. Nach Belieben einen Dip aus Remoulade und Quark dazu servieren.
Tipp: Für extra knusprige Bratkartoffeln die Kartoffeln am Vortag kochen und über Nacht im Kühlschrank lagern. Kalte Kartoffeln werden beim Braten besonders knusprig.
Rollmops mit Pellkartoffeln und Butter
Manchmal ist weniger mehr. Diese einfache Kombination lässt den Geschmack des Rollmops perfekt zur Geltung kommen und ist besonders bei älteren Generationen beliebt, die mit diesem Gericht aufgewachsen sind.
Frisch gekochte Pellkartoffeln werden noch warm gepellt und mit einem großzügigen Stück Butter serviert. Dazu kommen die Rollmöpse – oft begleitet von rohen Zwiebelringen und frischem Dill. Die Einfachheit dieser Kombination ist ihr größter Trumpf: Die mehlige Kartoffel mit schmelzender Butter bildet einen perfekten Kontrast zum würzig-sauren Fisch.
Viele essen dazu noch ein Stück kräftiges Vollkornbrot oder Schwarzbrot. Ein Schuss der Rollmops-Marinade über die Kartoffeln gibt dem Ganzen zusätzlichen Pfiff.
Röstkartoffelsalat mit Rollmops und Spiegelei
Diese moderne Interpretation verbindet Tradition mit zeitgemäßer Küche. Der warme Kartoffelsalat mit Röstgemüse und Kräutern bildet eine köstliche Basis für den Rollmops.
Zutaten für 4 Personen:
- 800 g kleine Kartoffeln
- 2 rote Paprika
- 2 Zucchini
- 1 rote Zwiebel
- 4 Rollmöpse
- 4 Eier
- 4 EL Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Honig
- Salz, Pfeffer
- Frische Kräuter (Dill, Petersilie, Schnittlauch)
Die Kartoffeln halbiert mit Olivenöl, Salz und Pfeffer im Ofen bei 200°C etwa 30 Minuten rösten. Das Gemüse in Würfel schneiden und die letzten 15 Minuten mitrösten.
Aus Olivenöl, Zitronensaft, Honig, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren. Die lauwarmen Röstkartoffeln und das Gemüse mit dem Dressing und frischen Kräutern vermengen.
Spiegeleier in einer Pfanne braten. Den Röstkartoffelsalat auf Teller verteilen, je einen Rollmops und ein Spiegelei darauf anrichten. Perfekt für einen ausgiebigen Brunch am Wochenende!
Kreative und moderne Rollmops-Rezepte
Rollmops auf Schwarzbrot – Das perfekte Fingerfood
Rollmops auf Brot ist ein Klassiker, der sich hervorragend als Fingerfood für Partys oder als schneller Snack eignet. Die Kombination aus kräftigem Brot und würzigem Fisch ist unschlagbar.
Verschiedene Varianten:
Klassisch mit Butter: Eine dicke Scheibe Schwarzbrot oder Vollkornbrot mit gesalzener Butter bestreichen. Den Rollmops in Scheiben schneiden und auf dem Brot anrichten. Mit rohen Zwiebelringen und Dill garnieren.
Mit Frischkäse: Statt Butter kann auch Frischkäse als Basis dienen. Besonders lecker ist die Kombination mit Kräuterfrischkäse. Der cremige Frischkäse mildert die Säure des Rollmops ab.
Mit Remoulade: Für Liebhaber von Saucen ist Remoulade die perfekte Ergänzung. Die würzige Mayonnaise-Basis harmoniert ausgezeichnet mit dem eingelegten Fisch.
Aufgepeppt: Für besondere Anlässe können Sie das Brot zusätzlich mit Rucola, Kirschtomaten, Gurken oder eingelegten Zwiebeln belegen. Ein paar Kapern darüber gestreut runden das Geschmackserlebnis ab.
Tipp: Für Partys das Brot in mundgerechte Häppchen schneiden und mit Zahnstochern fixieren. So lassen sich die Rollmops-Brote bequem als Fingerfood reichen.
Kartoffelpuffer mit Rollmops
Diese Kombination stammt aus der norddeutschen Küche und verbindet zwei Klassiker auf köstliche Weise. Die knusprigen Kartoffelpuffer bilden die perfekte Grundlage für den würzigen Rollmops.
Für die Kartoffelpuffer:
- 1 kg Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 2 Eier
- 3 EL Mehl
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Öl zum Braten
Die geschälten Kartoffeln und die Zwiebel fein raspeln. Die Masse in ein Küchentuch geben und kräftig ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Mit Eiern, Mehl und Gewürzen zu einem Teig verarbeiten.
Portionsweise im heißen Öl von beiden Seiten goldbraun und knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Die warmen Kartoffelpuffer mit je einem Rollmops servieren. Dazu passen saure Sahne, Apfelmus oder ein Kräuter-Quark-Dip. Diese herzhafte Kombination ist perfekt für ein deftiges Mittag- oder Abendessen.
Bauernfrühstück mit Rollmops
Das Bauernfrühstück ist ein rustikales Bratkartoffelgericht mit Ei und Speck, das durch Rollmops eine besondere Note erhält. Dieses deftige Frühstück macht lange satt und ist ideal für einen entspannten Wochenendmorgen.
Für das Bauernfrühstück zunächst Pellkartoffeln vom Vortag in Scheiben schneiden. In einer Pfanne Speckwürfel und Zwiebelringe anbraten. Die Kartoffelscheiben dazugeben und knusprig braten.
Verquirlte Eier darüber gießen und stocken lassen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Auf Teller anrichten und jeweils einen oder zwei Rollmöpse dazu servieren.
Die Kombination aus dem herzhaften Kartoffelgericht und dem säuerlichen Rollmops ist ein echtes Geschmackserlebnis. Dazu passt frisches Bauernbrot und eine Tasse starker Kaffee.
Rollmops-Salat mit Apfel und Zwiebeln
Dieser frische Salat ist eine leichte Alternative zu den deftigen Kartoffelgerichten und perfekt für warme Sommertage.
Zutaten:
- 4 Rollmöpse
- 2 säuerliche Äpfel (z.B. Granny Smith)
- 1 rote Zwiebel
- 2 Gewürzgurken
- 1 Bund Dill
- 3 EL Crème fraîche
- 2 EL Apfelessig
- 1 TL Honig
- Salz, Pfeffer
Die Rollmöpse in Stücke schneiden. Äpfel entkernen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel in feine Ringe schneiden, Gurken würfeln. Alles in einer Schüssel vermengen.
Für das Dressing Crème fraîche mit Essig, Honig und gehacktem Dill verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing über den Salat geben und vorsichtig unterheben.
Den Salat mindestens 30 Minuten durchziehen lassen. Zu Pellkartoffeln oder frischem Brot servieren. Die Kombination aus süßem Apfel, würzigem Fisch und cremigem Dressing ist einfach köstlich.
Rollmops als Bestandteil von traditionellen deutschen Gerichten
Labskaus mit Rollmops – Norddeutsche Spezialität
Labskaus ist ein traditionelles Seemannsgericht aus Norddeutschland, bei dem Rollmops eine wichtige Rolle spielt. Das rosafarbene Gericht besteht aus gestampften Kartoffeln, Corned Beef und Roter Bete, wird aber erst durch die Beilagen komplett: Rollmops, Spiegelei, Gewürzgurken und Rote-Bete-Scheiben.
Der säuerliche Rollmops bildet einen perfekten Kontrast zum deftigen, leicht süßlichen Labskaus. Traditionell wird das Gericht so serviert, dass man von allem etwas auf die Gabel nimmt und die verschiedenen Geschmacksrichtungen sich im Mund vermischen.
Labskaus mit Rollmops ist ein Gericht mit Geschichte und Tradition. Ursprünglich wurde es von Seefahrern zubereitet, die mit haltbaren Lebensmitteln auskommen mussten. Heute ist es eine beliebte Spezialität in norddeutschen Restaurants und ein Stück kulinarisches Kulturerbe.
Rollmops auf dem Büffet
Auf einem deftigen Frühstücks- oder Abendbuffet darf Rollmops nicht fehlen. Die eingelegten Heringsröllchen sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend und lassen sich vielseitig präsentieren.
Anrichte-Ideen für das Büffet:
Servieren Sie Rollmöpse zusammen mit anderen eingelegten Fischspezialitäten wie Bismarckhering, Matjes und Bratheringen auf einer großen Platte. Garnieren Sie mit frischen Zwiebelringen, Dill und Zitronenspalten.
Bieten Sie verschiedene Brotsorten an: Schwarzbrot, Vollkornbrot, Pumpernickel und Laugengebäck. Dazu passen Butter, verschiedene Frischkäse-Sorten und Remoulade.
Als Beilagen eignen sich Kartoffelsalat, Gurkensalat, eingelegte Rote Bete und gekochte Eier. Eine Auswahl an Senfarten und eingelegten Zwiebeln rundet das Angebot ab.
Für die Präsentation können Sie die Rollmöpse auch aufspießen: Rollmops-Spieße mit Gewürzgurken, Kirschtomaten und Cocktailzwiebeln sind ein Hingucker und lassen sich bequem als Fingerfood nehmen.
Beilagen und Dips für Rollmops
Die besten Kartoffel-Variationen zu Rollmops
Kartoffeln in jeder Form sind die klassische Beilage zu Rollmops. Hier die beliebtesten Varianten:
Bratkartoffeln sind der absolute Klassiker. Knusprig gebraten, mit Zwiebeln und Speck, bilden sie die perfekte Basis für den würzigen Fisch. Der Kontrast zwischen knusprig-deftig und säuerlich-würzig ist unwiderstehlich.
Pellkartoffeln sind die einfachste und purste Begleitung. Mit einem Stück Butter und etwas Salz serviert, lassen sie dem Rollmops den Vortritt und bieten gleichzeitig eine sättigende Grundlage.
Frittierte Kartoffeln sind eine festliche Variante. Die außen knusprigen, innen weichen Kartoffelwürfel harmonieren wunderbar mit Rollmops und sind besonders bei Gästen beliebt.
Kartoffelsalat – ob mit Mayonnaise oder mit Essig-Öl-Dressing – ist eine weitere beliebte Beilage. Der kalte Salat und der kalte Fisch ergeben zusammen ein erfrischendes Gericht, besonders im Sommer.
Passende Dips und Saucen
Die richtigen Dips und Saucen können den Genuss von Rollmops noch steigern:
Remoulade ist der klassische Partner für eingelegte Fischspezialitäten. Die würzige Mayonnaise-Basis mit Gurken, Kapern und Kräutern harmoniert perfekt mit dem säuerlichen Rollmops.
Joghurt-Dill-Dip ist eine leichtere Alternative. Griechischer Joghurt mit reichlich frischem Dill, Knoblauch, Zitronensaft und etwas Salz ergibt einen cremigen, erfrischenden Dip.
Senf-Honig-Dressing kombiniert Schärfe und Süße. Dijon-Senf mit Honig, Essig und Öl verrührt, passt hervorragend zu Rollmops auf Salat oder Brot.
Kräuter-Quark ist eine deutsche Spezialität. Magerquark mit Crème fraîche, frischen Kräutern (Schnittlauch, Petersilie, Dill), Salz und Pfeffer angerührt, ist ein vielseitiger Begleiter.
Tipp: Mischen Sie etwas von der Rollmops-Marinade in Ihren Dip oder Ihr Dressing. Die würzige Flüssigkeit verleiht zusätzlichen Geschmack.
Gemüse-Beilagen zu Rollmops
Gemüse rundet ein Rollmops-Gericht perfekt ab und sorgt für Frische:
Gewürzgurken sind ein Muss. Sie verstärken die säuerliche Note und sorgen für Knackigkeit.
Rote Bete – ob frisch gekocht oder eingelegt – ist eine traditionelle Beilage, besonders beim Labskaus. Die erdige Süße kontrastiert wunderbar mit dem würzigen Fisch.
Zwiebeln in verschiedenen Varianten: Roh in Ringen für die Puristen, mariniert mit Essig und Zucker für ein süß-saures Aroma, oder geröstet für eine mildere Variante.
Frische Kräuter wie Dill, Petersilie und Schnittlauch geben Frische und optische Highlights. Großzügig über das Gericht gestreut, machen sie aus jedem Rollmops-Essen ein Fest.
Rollmops selber machen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Benötigte Zutaten und Utensilien
Wer Rollmops selber machen möchte, braucht folgende Zutaten:
Für etwa 10-12 Rollmöpse:
- 6 frische Heringsfilets (ohne Gräten)
- 2-3 Gewürzgurken
- 2 Zwiebeln
- 500 ml Wasser
- 250 ml Weißweinessig (5-6% Säure)
- 2 EL Zucker
- 1 EL Salz
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Pfefferkörner
- 1 TL Senfkörner
- 1 TL Wacholderbeeren (optional)
- Zahnstocher oder Holzspieße
Benötigte Utensilien:
- Scharfes Messer
- Schneidebrett
- Großer Topf für den Sud
- Saubere Einmachgläser mit Deckel
- Schüssel
- Küchenwaage
Die Zubereitung im Detail
Schritt 1: Sud vorbereiten Wasser, Essig, Zucker und Salz in einem Topf aufkochen. Die Gewürze (Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Senfkörner, Wacholderbeeren) hinzufügen und bei kleiner Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen. Den Sud vollständig abkühlen lassen – dies ist wichtig, damit der rohe Fisch nicht gart.
Schritt 2: Zutaten vorbereiten Gewürzgurken längs halbieren oder in Streifen schneiden. Eine Zwiebel in Ringe schneiden (für die Marinade), die zweite in Streifen für die Füllung.
Schritt 3: Heringe füllen und rollen Die Heringsfilets mit der Hautseite nach unten auf ein Brett legen. Mit Pfeffer würzen. Ein Stück Gewürzgurke und einige Zwiebelstreifen auf das untere Drittel des Filets legen. Fest aufrollen und mit einem Zahnstocher fixieren. Der Zahnstocher sollte das Röllchen komplett durchstechen, damit es nicht aufgeht.
Schritt 4: Einlegen Die Rollmöpse dicht nebeneinander in saubere Gläser schichten. Zwischendurch immer wieder Zwiebelringe hinzufügen. Mit dem kalten Sud aufgießen, bis alle Rollmöpse komplett bedeckt sind. Gläser fest verschließen.
Schritt 5: Reifen lassen Die Gläser im Kühlschrank mindestens 2-3 Tage durchziehen lassen. In dieser Zeit nimmt der Fisch die Aromen der Marinade auf und wird durch die Essigsäure „gegart“. Je länger die Rollmöpse ziehen, desto intensiver wird der Geschmack.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Lagerung: Selbstgemachter Rollmops muss immer im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Gläser sollten gut verschlossen sein und die Fische müssen komplett von der Marinade bedeckt bleiben.
Haltbarkeit: Bei sauberer Verarbeitung und richtiger Lagerung ist selbstgemachter Rollmops etwa 2-3 Wochen im Kühlschrank haltbar. Industriell hergestellter Rollmops in ungeöffneten Gläsern kann mehrere Monate aufbewahrt werden.
Wichtige Hinweise:
- Verwenden Sie niemals hochprozentigen Essig (über 10% Säure), da dieser den Fisch auflösen kann
- Achten Sie auf absolut saubere Gläser und Arbeitsflächen
- Der Sud muss komplett ausgekühlt sein, bevor Sie die Rollmöpse einlegen
- Nehmen Sie Rollmöpse immer mit sauberem Besteck aus dem Glas
Gesundheitliche Aspekte von Rollmops
Nährwerte und Vitamine
Rollmops ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Hering ist reich an wertvollen Nährstoffen:
Omega-3-Fettsäuren: Hering gehört zu den fettreichsten Fischarten und enthält besonders viele Omega-3-Fettsäuren. Diese sind wichtig für Herz, Gehirn und Entzündungshemmung im Körper.
Hochwertiges Protein: Mit etwa 18-20 g Protein pro 100 g ist Rollmops eine ausgezeichnete Eiweißquelle, die lange sättigt und gut für Muskeln und Körpergewebe ist.
Vitamine: Besonders reich ist Hering an Vitamin D (wichtig für Knochen und Immunsystem) und Vitamin B12 (essentiell für Nervensystem und Blutbildung). Auch Vitamin A und verschiedene B-Vitamine sind enthalten.
Mineralien: Rollmops liefert Selen, Jod, Phosphor und Kalium.
Allerdings ist Rollmops auch salzhaltig durch die Marinade, was bei Bluthochdruck beachtet werden sollte. Der Energiegehalt liegt bei etwa 150-200 kcal pro 100 g, je nach Zubereitungsart.
Wann sollte man Rollmops meiden?
Trotz der gesundheitlichen Vorteile gibt es Situationen, in denen Vorsicht geboten ist:
Schwangerschaft: Schwangere sollten auf Rollmops verzichten, da der Fisch roh verarbeitet und nur durch die Marinade „gegart“ wird. Das Risiko für Listerien und andere Krankheitserreger ist höher als bei durchgegartem Fisch.
Empfindlicher Magen: Rollmops ist säurehaltig und kann bei empfindlichem Magen zu Beschwerden führen. Besonders am Abend sollten Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem vorsichtig sein, da der Fisch schwer verdaulich ist.
Histaminintoleranz: Eingelegter Fisch kann höhere Histaminwerte aufweisen, was bei entsprechender Unverträglichkeit zu Problemen führen kann.
Allgemeine Empfehlung: Achten Sie beim Kauf auf Frische und Qualität. Rollmops sollte angenehm nach Meer und Essig riechen, nicht fischig oder unangenehm.
Vegane und vegetarische Alternativen zu Rollmops
Rollmops aus Auberginen
Für alle, die auf Fisch verzichten möchten, gibt es eine verblüffend authentische Alternative: Rollmops aus Auberginen. Mit den richtigen Gewürzen kommt das pflanzliche Pendant dem Original sehr nahe.
Zutaten:
- 2 große Auberginen
- 1 Noriblatt (in Streifen geschnitten)
- 2 Gewürzgurken
- 1 Zwiebel
- 300 ml Apfelessig
- 200 ml Wasser
- 2 EL Zucker
- 1 EL Salz
- Senfkörner, Pfefferkörner, Lorbeerblätter
Zubereitung: Die Auberginen längs in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. In kochendes Salzwasser geben und 3-4 Minuten blanchieren, bis sie weich sind. Herausholen und gut abtropfen lassen.
Die Marinade aus Essig, Wasser, Zucker, Salz und Gewürzen aufkochen und abkühlen lassen.
Auf jede Auberginenscheibe ein Stück Noriblatt legen (das gibt das maritime Aroma), dann Gewürzgurke und Zwiebel darauf verteilen. Aufrollen und mit Zahnstochern fixieren.
Die Auberginen-Rollmöpse in Gläser schichten und mit der kalten Marinade übergießen. Mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Das Ergebnis schmeckt erstaunlich authentisch und ist perfekt zu Pellkartoffeln oder auf Brot.
Weitere pflanzliche Alternativen
Mit Tofu: Fester Naturtofu kann in Scheiben geschnitten, mariniert und gefüllt werden. Wichtig ist hier eine intensive Marinade mit Algen für das maritime Aroma.
Mit Karotten: Dünne Karottenscheiben, vorgekocht und eingelegt, ergeben eine knackige Alternative mit leicht süßlichem Geschmack.
Mit Kürbis: Im Herbst kann dünn geschnittener Hokkaido-Kürbis eine interessante Basis für veganen Rollmops sein.
Tipps vom Profi – So wird Rollmops zum Genuss
Die richtige Auswahl beim Kauf
Qualitätsmerkmale:
- Die Fischrollen sollten fest und gleichmäßig geformt sein
- Die Marinade sollte klar sein, nicht trüb
- Der Geruch sollte angenehm säuerlich sein, nicht fischig
- Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum
Glas vs. Theke: Rollmops aus dem Glas ist praktisch und lange haltbar. Rollmops von der Fischtheke ist oft frischer und kann nach persönlichem Geschmack ausgewählt werden. Lassen Sie sich beraten und probieren Sie verschiedene Varianten.
Auf Nachhaltigkeit achten: Achten Sie auf Herkunft und Fangmethode. MSC-zertifizierter Hering stammt aus nachhaltiger Fischerei.
Häufige Fehler vermeiden
Zu starker Essig: Verwenden Sie für selbstgemachten Rollmops Essig mit 5-6% Säure, niemals Essigessenz. Zu starker Essig zersetzt den Fisch.
Warmer Sud: Der Sud muss vollständig abgekühlt sein, bevor die rohen Heringe eingelegt werden. Sonst werden sie gegart und lösen sich auf.
Falsche Lagerung: Rollmops muss immer komplett von Marinade bedeckt sein und kühl gelagert werden. Nach dem Öffnen sollte das Glas im Kühlschrank stehen.
Überwürzung: Weniger ist mehr. Die klassischen Gewürze reichen völlig aus. Zu viele verschiedene Aromen überlagern den feinen Fischgeschmack.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Rollmops
Wie lange ist selbstgemachter Rollmops haltbar?
Selbstgemachter Rollmops hält sich bei korrekter Zubereitung und Lagerung im Kühlschrank etwa 2-3 Wochen. Wichtig ist, dass die Fische komplett von der Marinade bedeckt sind, das Glas sauber war und Sie immer mit sauberem Besteck entnehmen. Industriell hergestellter Rollmops in verschlossenen Gläsern kann mehrere Monate haltbar sein.
Kann man Rollmops einfrieren?
Theoretisch ja, aber es wird nicht empfohlen. Durch das Einfrieren verändert sich die Konsistenz des bereits marinierten Fischs deutlich. Nach dem Auftauen wird der Rollmops oft matschig und verliert sein charakteristisches Aroma. Besser ist es, nur die Menge zuzubereiten oder zu kaufen, die in absehbarer Zeit verzehrt wird.
Was ist der Unterschied zwischen Rollmops und Bismarckhering?
Der Hauptunterschied liegt in der Verarbeitung: Rollmops wird gefüllt (üblicherweise mit Gewürzgurken und Zwiebeln) und aufgerollt, dann mit Zahnstochern fixiert. Bismarckhering besteht aus flachen, ungefüllten Heringsfilets, die in einer ähnlichen Essigmarinade eingelegt werden. Beide gehören zur Familie der sauer eingelegten Heringsprodukte und sind eng verwandt.
Welcher Essig eignet sich am besten für Rollmops?
Ideal ist Weißweinessig oder Branntweinessig mit einem Säuregehalt von 5-6%. Dieser ist stark genug, um den Fisch zu konservieren und ihm den typischen Geschmack zu geben, aber nicht so stark, dass er den Fisch zersetzt. Essigessenz mit 25% Säure sollte niemals pur verwendet werden, kann aber verdünnt werden. Apfelessig ist eine geschmackvolle Alternative mit einer milderen Note.
Kann man Rollmops zum Frühstück essen?
Ja, absolut! In Deutschland ist Rollmops ein beliebter Bestandteil deftiger Frühstücksbuffets, besonders im norddeutschen Raum. Traditionell wird er mit Schwarzbrot, Pellkartoffeln oder als Teil eines Bauernfrühstücks serviert. Vorsicht ist nur bei empfindlichem Magen geboten – die Säure und der Fettgehalt können am frühen Morgen für manche Menschen schwer verdaulich sein.
Ist Rollmops gesund?
Ja, Rollmops hat durchaus gesundheitliche Vorteile. Er ist reich an Omega-3-Fettsäuren, hochwertigem Protein, Vitamin D und B12. Allerdings sollte man auf die Portionsgröße achten, da Rollmops auch salzhaltig ist. In Maßen genossen ist er eine wertvolle Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung. Schwangere und Menschen mit empfindlichem Magen sollten allerdings vorsichtig sein oder darauf verzichten.
Woher kommt der Name „Rollmops“?
Der Name setzt sich zusammen aus „rollen“ (wegen der aufgerollten Form) und „Mops“ (einer umgangssprachlichen Bezeichnung für kleine Hunde oder rundliche Gestalten). Der Name bezieht sich also auf das kompakte, gerollte Aussehen des Fischs. Die Bezeichnung stammt vermutlich aus dem 19. Jahrhundert und hat sich in der deutschen Küche etabliert.
Wie serviert man Rollmops richtig?
Rollmops wird traditionell kalt serviert. Die klassische Servierweise ist auf einem Teller mit Pellkartoffeln oder Bratkartoffeln, garniert mit rohen Zwiebelringen und frischem Dill. Alternativ auf Schwarzbrot mit Butter. Die Holzspießchen können vor dem Servieren entfernt werden, oder man lässt sie drin und der Gast entfernt sie selbst. Wichtig: Den Rollmops gut abtropfen lassen, damit nicht zu viel Marinade auf den Teller gelangt.
Die besten Getränke zu Rollmops
Ein gutes Getränk rundet das Rollmops-Erlebnis ab. Hier die klassischen Begleiter:
Bier ist der traditionelle Partner zu Rollmops. Besonders geeignet sind helle, herbe Biere wie Pils oder Helles. Die Bitterkeit des Hopfens harmoniert perfekt mit der Säure des Fischs und erfrischt den Gaumen. In Norddeutschland trinkt man dazu gerne ein kühles Pilsener.
Schnaps – besonders Korn oder Aquavit – ist eine weitere Tradition. Der klare, kräftige Schnaps wird oft als Verdauungshilfe nach einem deftigen Rollmops-Essen getrunken. In Skandinavien ist Aquavit mit seinen Kümmel- und Dillaromen der klassische Begleiter zu eingelegtem Fisch.
Weißwein kann ebenfalls gut passen, besonders trockene, säurebetonte Sorten wie Riesling oder Grauburgunder. Die Säure des Weins ergänzt die des Rollmops, ohne zu konkurrieren.
Alkoholfreie Alternativen: Für diejenigen, die keinen Alkohol trinken möchten, sind Apfelschorle, Mineralwasser mit Zitrone oder ein Glas Buttermilch hervorragende Begleiter. Die Frische dieser Getränke passt gut zur würzigen Säure des Rollmops.
Tipp: In einigen Regionen Deutschlands trinkt man zu deftigem Fisch auch gerne Schwarztee oder Kaffee – eine Tradition, die ihren Ursprung in der Seefahrt hat.
Mit der richtigen Kombination aus Beilagen, Brot und Getränken wird jedes Rollmops-Gericht zu einem kulinarischen Erlebnis. Ob klassisch mit Bratkartoffeln oder modern als Salat interpretiert – die eingelegten Heringsröllchen bieten unzählige Möglichkeiten für leckere Gerichte. Probieren Sie verschiedene Varianten aus und finden Sie Ihre persönliche Lieblingskombination!





