Krakauer – diese würzige, geräucherte Brühwurst aus Polen ist längst ein fester Bestandteil der deutschen Küche geworden. Mit ihrem herzhaften Geschmack, der Kombination aus Schweine- und Rindfleisch und den charakteristischen Gewürzen wie Knoblauch, Pfeffer und Kümmel, bietet die Krakauer unzählige Möglichkeiten für leckere Gerichte. Ob schnell in der Pfanne gebraten, deftig im Eintopf oder knusprig vom Grill – die Krakauer ist ein echter Allrounder in der Küche.
Einleitung – Warum Krakauer so vielseitig ist
Die Krakauer Wurst stammt ursprünglich aus der polnischen Stadt Krakau (Kraków) und hat sich dank ihrer intensiven Würzung und dem rauchigen Aroma zu einem beliebten Klassiker entwickelt. Als Brühwurst ist sie bereits vorgegart und kann sowohl kalt als Aufschnitt genossen als auch warm zubereitet werden. Diese Vielseitigkeit macht sie zur perfekten Zutat für schnelle Feierabendgerichte ebenso wie für aufwendigere Rezepte.
Besonders praktisch: Die Krakauer ist bereits gewürzt und verleiht jedem Gericht eine deftige, herzhafte Note. Sie harmoniert hervorragend mit Gemüse, Kartoffeln, Sauerkraut und vielen anderen Beilagen. In diesem Artikel zeige ich Ihnen über 15 kreative und leckere Möglichkeiten, wie Sie Krakauer zubereiten können – von klassisch bis überraschend anders.
Schnelle Pfannengerichte mit Krakauer
Pfannengerichte mit Krakauer sind die perfekte Lösung, wenn es schnell gehen muss, aber trotzdem lecker und sättigend sein soll. Die Zubereitung dauert meist nicht länger als 30 Minuten.
Krakauer-Gemüse-Pfanne – Der Klassiker
Die Krakauer-Gemüse-Pfanne ist ein absoluter Favorit und lässt sich nach Belieben variieren. Schneiden Sie die Krakauer in etwa 1 cm dicke Scheiben und braten Sie diese in einer Pfanne ohne Fettzugabe an – die Wurst gibt genug eigenes Fett ab. Nehmen Sie die Scheiben heraus und braten Sie in derselben Pfanne Zwiebeln, Porree, bunte Paprika und Kartoffelviertel an. Würzen Sie mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern wie Petersilie oder Majoran. Zum Schluss geben Sie die Krakauerscheiben wieder dazu und vermischen alles gut.
Diese rauchig-herzhafte Pfanne ist nicht nur lecker, sondern auch farbenfroh und liefert wichtige Vitamine durch das frische Gemüse. Der Vorteil: Sie können je nach Saison und Vorliebe das Gemüse variieren – Zucchini, Champignons oder Brokkoli passen ebenfalls hervorragend.
Krakauer-Bratwurst-Pfanne mit Lauch
Für diese deftige Variante braten Sie zunächst in Scheiben geschnittene Karotten in Butter an. Dann fügen Sie die in Stücke geschnittene Krakauer und Lauch hinzu und braten alles bei hoher Hitze scharf an. Besonders raffiniert wird es, wenn Sie noch Laugenstangen-Scheiben dazugeben – diese werden schön knusprig und nehmen die würzigen Aromen auf. Mit süßem Senf serviert, ist dieses Gericht ein echter Gaumenschmaus, der an Biergarten-Atmosphäre erinnert.
Deftige Eintöpfe und Suppen mit Krakauer
Wenn die Temperaturen sinken oder Sie einfach Lust auf etwas Wärmendes haben, sind Eintöpfe und Suppen mit Krakauer genau das Richtige. Die Wurst gibt ihre würzigen Aromen an die Brühe ab und macht jede Suppe besonders herzhaft.
Kartoffelsuppe mit Krakauer – Omas Rezept
Diese klassische Kartoffelsuppe ist Comfort Food pur. Schälen Sie Kartoffeln, Möhren und Sellerie und schneiden Sie alles in kleine Würfel. Braten Sie zunächst gewürfelten Speck und Zwiebeln in einem großen Topf an, geben Sie dann die Kartoffeln hinzu und lassen Sie alles leicht anschwitzen. Fügen Sie Möhren, Sellerie und Porree hinzu und gießen Sie mit Gemüsebrühe auf. Nach etwa 20 Minuten Kochzeit schneiden Sie die Krakauer in mundgerechte Stücke und braten sie separat in einer Pfanne an. Servieren Sie die Würstchen zusammen mit der heißen Suppe und garnieren Sie mit frischer Petersilie.
Diese Suppe schmeckt noch besser, wenn sie einen Tag durchgezogen ist – perfekt also zum Vorkochen!
Linseneintopf mit Krakauer
Linsen und Krakauer sind eine wunderbare Kombination. Der Eintopf ist nicht nur sättigend, sondern auch reich an Proteinen und Ballaststoffen. Braten Sie Zwiebeln und Knoblauch an, geben Sie Linsen, gewürfelte Tomaten, Gemüsebrühe, Lorbeerblätter und Majoran hinzu. Lassen Sie alles etwa 30 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind. In den letzten 10 Minuten fügen Sie in Scheiben geschnittene Krakauer hinzu. Schmecken Sie mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Essig ab.
Sauerkrautsuppe mit Krakauer-Würstchen
Diese polnisch inspirierte Suppe ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Dünsten Sie Zwiebeln und Porree in einem Topf an, geben Sie Sauerkraut hinzu und löschen Sie mit Brühe ab. Nach etwa 15 Minuten Kochzeit fügen Sie die in Stücke geschnittenen Krakauer hinzu. Würzen Sie mit Paprikapulver, einer Prise Zucker und Pfeffer. Ein Klecks Crème fraîche beim Servieren macht die Säure des Sauerkrauts etwas milder und verleiht der Suppe eine cremige Note.
Krakauer Wurstgulasch
Dieses deftige Gulasch ist perfekt für Gäste oder große Familien. Schneiden Sie Krakauer in dicke Scheiben und braten Sie diese an. Braten Sie separat Zwiebeln, Paprika, Champignons und Kartoffeln an. Geben Sie Tomatenmark, Paprikapulver und die Krakauer hinzu, löschen Sie mit Brühe und Weißwein ab. Fügen Sie abgespülte Kidneybohnen hinzu und lassen Sie alles etwa 30 Minuten köcheln. Mit frischer Petersilie garniert servieren.
Kreative Aufläufe mit Krakauer
Aufläufe sind ideal für entspannte Sonntage oder wenn Sie Besuch erwarten. Sie lassen sich gut vorbereiten und schmecken aus dem Ofen besonders aromatisch.
Bratkartoffel-Auflauf mit Krakauer
Für diesen herzhaften Auflauf kochen Sie zunächst Pellkartoffeln, schälen sie und schneiden sie in Scheiben. Braten Sie Krakauerscheiben an und schichten Sie in einer Auflaufform abwechselnd Kartoffeln, Krakauer und gewürfelten Wirsing oder anderes Gemüse. Übergießen Sie alles mit einer Mischung aus Sahne, Eiern und geriebenem Käse. Bei 180°C etwa 30 Minuten überbacken, bis der Käse goldbraun und knusprig ist.
Krakauer vom Grill – Perfekt für BBQ
Wenn die Grillsaison beginnt, darf die Krakauer nicht fehlen. Ihr rauchiges Aroma wird durch das Grillen noch intensiver.
Richtige Grilltemperatur und Zeit
Grillen Sie die Krakauer bei mittlerer Hitze etwa 8-10 Minuten, dabei regelmäßig wenden. Da die Wurst bereits vorgegart ist, muss sie nur noch heiß werden und eine schöne Röstung bekommen. Zu hohe Hitze sollten Sie vermeiden, da sonst die Pelle platzt und die Wurst austrocknet.
Krakauer einschneiden – Der Trick
Ein beliebter Grill-Trick ist es, die Krakauer vor dem Grillen spiralförmig einzuschneiden. Schneiden Sie die Wurst an mehreren Stellen schräg ein, aber nicht komplett durch. Beim Grillen rollt sich die Wurst dann dekorativ auf, bekommt mehr Röstaromen und eine knusprige Textur an den Schnittkanten. Das sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch noch besser!
Salate und kalte Gerichte mit Krakauer
Auch kalt schmeckt die Krakauer hervorragend – besonders in Salaten für Picknicks oder als Abendbrot.
Herzhafter Kartoffelsalat mit Krakauer
Kochen Sie festkochende Kartoffeln, lassen Sie sie etwas abkühlen und schneiden Sie sie in Scheiben. Braten Sie Krakauerscheiben knusprig an. Mischen Sie die Kartoffeln mit einer Vinaigrette aus Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer und etwas Zucker. Fügen Sie die Krakauer, fein gehackte Zwiebeln und gehackte Gewürzgurken hinzu. Dieser warme Kartoffelsalat ist deftig und sättigend – perfekt als Hauptgericht.
Alternativ können Sie auch einen klassischen Wurstsalat aus in Streifen geschnittener Krakauer, Gewürzgurken, Zwiebeln und einer würzigen Marinade zubereiten.
Beilagen – Was passt perfekt zu Krakauer?
Die Wahl der richtigen Beilage kann ein Krakauer-Gericht noch besser machen.
Klassische Beilagen
Sauerkraut ist der absolute Klassiker – die Säure des Krauts harmoniert perfekt mit der würzigen Krakauer. Verfeinern Sie das Sauerkraut mit Kümmel und etwas Weißwein.
Kartoffelpüree oder Bratkartoffeln sind weitere Klassiker, die sich seit Generationen bewährt haben.
Senf darf natürlich nicht fehlen – ob süßer bayerischer Senf oder scharfer Dijon-Senf, beides passt hervorragend.
Moderne Beilagen-Ideen
Probieren Sie auch moderne Varianten wie Ofengemüse mit Paprika, Zucchini und Auberginen, einen frischen grünen Salat als leichte Ergänzung oder selbstgemachte Dips wie Aioli oder Kräuterquark.
Tipps zur Zubereitung von Krakauer
Krakauer braten oder brühen?
Beides ist möglich! Als Brühwurst ist die Krakauer bereits durchgegart. Sie können sie einfach in heißem (nicht kochendem!) Wasser etwa 10 Minuten erwärmen. Braten oder Grillen bringt jedoch zusätzliche Röstaromen und eine knusprige Textur – das ist meist die schmackhaftere Variante.
Wie lange muss Krakauer kochen?
Wenn Sie die Krakauer in Suppen oder Eintöpfen verwenden, reichen 5-10 Minuten Garzeit völlig aus. Sie soll nur durchgewärmt werden und ihre Aromen an das Gericht abgeben. Zu langes Kochen macht die Wurst trocken.
Wichtiger Hinweis: Gepökelte Würste wie die Krakauer sollten bei hohen Temperaturen über 150°C nicht zu lange erhitzt werden, da sich sonst gesundheitsschädliche Nitrosamine bilden können. Moderates Grillen und Braten ist jedoch unbedenklich – genießen Sie dazu am besten ein Bier oder Senf, die freie Radikale abfangen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann man Krakauer roh essen? Ja, die Krakauer ist eine Brühwurst und bereits durchgegart. Sie können sie problemlos kalt als Aufschnitt aufs Brot essen oder in Wurstsalat verwenden.
Wie lange ist Krakauer haltbar? Ungeöffnet und gekühlt ist die Krakauer bis zum aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar. Geöffnet sollte sie innerhalb von 3-4 Tagen verbraucht werden.
Kann man Krakauer einfrieren? Ja, Sie können Krakauer einfrieren. Am besten portionsweise einfrieren und im Kühlschrank langsam auftauen lassen. Die Konsistenz kann sich leicht verändern, aber der Geschmack bleibt erhalten.
Ist Krakauer gesund? Wie bei allen Wurstwaren sollte Krakauer in Maßen genossen werden. Sie enthält viel Protein, aber auch Fett und Salz. In einer ausgewogenen Ernährung ist gegen gelegentlichen Genuss nichts einzuwenden.
Was ist der Unterschied zwischen Krakauer und Bratwurst? Die Krakauer ist eine geräucherte Brühwurst, die bereits durchgegart ist. Bratwurst ist meist roh und muss vor dem Verzehr durchgebraten werden. Geschmacklich ist die Krakauer würziger und intensiver durch die Räucherung.
Woher kommt die Krakauer ursprünglich? Die Krakauer stammt aus der polnischen Stadt Krakau (Kraków) und ist dort als „Krakowska“ bekannt. Sie ist typisch für die polnische Wurstwarentradition.
Welche Gewürze sind in Krakauer? Typische Gewürze sind Knoblauch, schwarzer Pfeffer, Kümmel und Paprikapulver. Der intensive Knoblauchgeschmack ist charakteristisch für die Krakauer.
Kann man Krakauer in der Mikrowelle zubereiten? Theoretisch ja, aber die Ergebnisse sind nicht optimal. Die Wurst wird zwar warm, bekommt aber keine Röstaromen und keine knusprige Textur. Pfanne oder Topf sind die besseren Methoden.
Inspiration für besondere Anlässe mit Krakauer
Krakauer für die Grillparty
Auf der nächsten Grillparty können Sie mit Krakauer punkten: Servieren Sie sie als Teil einer bunten Wurstplatte mit verschiedenen Senfsorten, eingelegten Gurken, Käsewürfeln und Oliven. Besonders kreativ wird es, wenn Sie die gegrillte Krakauer in Laugenbrötchen servieren – wie beim Imbiss, aber selbstgemacht!
Schnelle Krakauer-Gerichte für Alltag
Im stressigen Alltag ist die Krakauer ein echter Retter: Schneiden Sie sie in Scheiben, braten Sie sie kurz an und servieren Sie sie mit Brot und Senf – fertig ist ein schnelles Abendessen. Oder werfen Sie Krakauerscheiben zu gekochten Nudeln und mischen Sie alles mit etwas Butter, Parmesan und frischem Rucola.
Die besten Kombinationen – Krakauer mit anderen Wurstsorten
Für extra viel Geschmacksvielfalt können Sie Krakauer auch mit anderen Wurstsorten kombinieren. Besonders gut harmoniert sie mit Bratwurst in einer gemischten Pfanne oder mit Bacon in Eintöpfen. Der rauchige Geschmack der Krakauer wird durch andere Wurstsorten noch komplexer und interessanter.
Unsere Top 5 Lieblingsrezepte mit Krakauer
Zum Abschluss hier unsere absoluten Favoriten in der Übersicht:
- Krakauer-Gemüse-Pfanne – schnell, bunt und gesund, perfekt für jeden Tag
- Kartoffelsuppe mit Krakauer – wärmend, deftig und perfekt zum Vorkochen
- Krakauer vom Grill – der Klassiker für jede Grillparty mit unschlagbarem Aroma
- Linseneintopf mit Krakauer – nahrhaft, sättigend und voller Geschmack
- Bratkartoffel-Auflauf mit Krakauer – überbacken, käsig und ideal für Gäste
Ihre kulinarische Reise mit Krakauer beginnt jetzt
Sie sehen: Mit Krakauer lassen sich unzählige leckere Gerichte zaubern – von traditionell bis modern, von schnell bis raffiniert. Die würzige Wurst ist ein echter Küchen-Allrounder, der sich für Anfänger ebenso eignet wie für erfahrene Hobbyköche.
Probieren Sie verschiedene Zubereitungsarten aus und finden Sie Ihre persönlichen Favoriten. Ob Sie die rauchigen Aromen vom Grill bevorzugen, die deftige Gemütlichkeit eines Eintopfs schätzen oder die Schnelligkeit einer Pfanne lieben – die Krakauer passt sich jedem Kochstil an und bringt immer ihren charakteristischen, herzhaften Geschmack mit.
Also ran an die Pfanne, den Topf oder den Grill und lassen Sie sich von der Vielseitigkeit dieser besonderen Wurst überraschen. Guten Appetit!





