Frankfurter Würstchen sind wahre Alleskönner in der Küche. Die beliebte Brühwurst aus dem Raum Frankfurt überzeugt nicht nur durch ihren herzhaften Geschmack, sondern auch durch ihre unglaubliche Vielseitigkeit. Ob als schnelles Mittagessen, Party-Snack oder klassische Beilage – mit Frankfurter Würstchen lassen sich unzählige köstliche Gerichte zaubern. In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir Ihnen über 15 kreative Rezeptideen, die von traditionellen deutschen Klassikern bis zu modernen Variationen reichen.
Die dünne Brühwurst im Schafsdarm hat eine lange Tradition und ist seit dem Mittelalter bekannt. Besonders praktisch: Frankfurter sind bereits vorgegart und können theoretisch kalt verzehrt werden – geschmacklich entfalten sie ihr volles Aroma jedoch erst beim Erwärmen. Mit ihrer goldgelben Farbe, die durch das Räuchern über Buchenholz entsteht, und ihrer zarten Konsistenz sind sie die perfekte Grundlage für eine Vielzahl von Gerichten.
Die richtige Zubereitung von Frankfurter Würstchen
Bevor wir zu den konkreten Rezepten kommen, ist es wichtig zu wissen, wie man Frankfurter Würstchen richtig zubereitet. Viele machen hier nämlich einen entscheidenden Fehler: Sie kochen die Würstchen in sprudelnd heißem Wasser. Das führt jedoch dazu, dass die Pelle platzt und die Würstchen ihren Saft verlieren.
Klassische Methode im Wasserbad
Die optimale Zubereitungsmethode ist denkbar einfach: Bringen Sie einen ausreichend großen Topf mit Wasser zum Kochen. Sobald das Wasser sprudelt, nehmen Sie den Topf von der Herdplatte und geben die Frankfurter Würstchen hinein. Lassen Sie den Deckel offen und die Würstchen bei einer Temperatur von etwa 75-80°C für 8-10 Minuten ziehen. In dieser Zeit werden sie perfekt heiß, ohne dass die Haut aufplatzt.
Ein Profi-Tipp: Wenn Sie die Würstchen länger warmhalten müssen, etwa für eine Party, können Sie das Wasser leicht salzen oder mit gekörnter Brühe würzen. So bleiben die Frankfurter länger saftig und geschmackvoll. Nach etwa 5 Minuten sollten Sie die Würstchen einmal wenden, damit sie gleichmäßig erwärmt werden.
Alternative Zubereitungsmethoden
Während die Wasserbad-Methode der Klassiker ist, gibt es auch andere Möglichkeiten. Manche Grillmeister schwören darauf, Frankfurter zu grillen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Aufgrund des enthaltenen Nitritpökelsalzes, das sich durch große Hitze in bedenkliche Nitrosamine umwandeln kann, sollten Sie Frankfurter nur bei niedriger Temperatur und eingewickelt in Alufolie grillen. Ritzen Sie die Würstchen vorher leicht ein, damit sie nicht platzen.
Klassische deutsche Gerichte mit Frankfurter
Die deutsche Küche hat einige zeitlose Klassiker hervorgebracht, bei denen Frankfurter Würstchen die Hauptrolle spielen. Diese traditionellen Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch Teil unserer kulinarischen Kultur.
Frankfurter mit Kartoffelsalat
Das wohl bekannteste Gericht mit Frankfurter Würstchen ist die Kombination mit Kartoffelsalat. Besonders an Heiligabend ist diese Kombination in vielen deutschen Haushalten ein fester Bestandteil des Festessens. Der Grund: Beide Komponenten lassen sich hervorragend vorbereiten, sodass mehr Zeit für die Familie bleibt.
Für einen authentischen deutschen Kartoffelsalat kochen Sie festkochende Kartoffeln, schneiden sie in Scheiben und übergießen sie noch warm mit einer Mischung aus heißer Fleischbrühe und Essig. Fügen Sie fein gewürfelte Zwiebeln hinzu und würzen Sie mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss. Für die cremige Variante rühren Sie Schmand oder Crème fraîche unter und verfeinern das Ganze mit frischem Schnittlauch.
Die erwärmten Frankfurter werden traditionell paarweise auf dem Kartoffelsalat angerichtet. Dazu reichen Sie mittelscharfen Senf und frisch geriebenen Kren (Meerrettich). Ein knuspriges Brötchen oder eine Scheibe Bauernbrot runden das Gericht perfekt ab.
Frankfurter mit Senf und Kren
Die einfachste und gleichzeitig eine der leckersten Arten, Frankfurter zu genießen, ist die klassische Variante mit Senf und Kren. Für diese traditionelle Zubereitungsart erwärmen Sie die Würstchen wie beschrieben im Wasserbad und servieren sie auf einem vorgewärmten Teller.
Besonders raffiniert wird es, wenn Sie den Kren mit etwas Sahne, geriebenem Apfel und einem Spritzer Zitronensaft verfeinern. Alternativ können Sie Kren und mittelscharfen Senf im Verhältnis 1:1 mischen – eine Kombination, die den Geschmack der Würstchen perfekt ergänzt, ohne ihn zu überlagern.
Erbsensuppe mit Frankfurter Würstchen
An kalten Wintertagen gibt es kaum etwas Besseres als eine herzhafte Erbsensuppe mit Frankfurter Würstchen. Die grünen oder gelben Erbsen werden zusammen mit Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Zwiebeln in Gemüsebrühe gekocht. Gewürzt wird mit Lorbeerblatt, Majoran und einer Prise Zucker.
Die Frankfurter werden erst kurz vor dem Servieren in die Suppe gegeben und nur erwärmt – nicht mitgekocht. So behalten sie ihre knackige Konsistenz. Mit frischem Brot oder Pumpernickel serviert, ist diese Suppe ein vollwertiges, sättigendes Mittagessen, das die ganze Familie begeistert.
Würstchen im Schlafrock – Der Partyklassiker
Würstchen im Schlafrock sind der absolute Hit auf jedem Partybuffet. Der knusprige Teigmantel in Kombination mit dem saftigen Würstchen macht diesen Snack unwiderstehlich – für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Grundrezept mit Blätterteig
Für das klassische Rezept benötigen Sie lediglich drei Hauptzutaten: Frankfurter oder Wiener Würstchen, fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal und ein Eigelb zum Bestreichen. Rollen Sie den Blätterteig aus und schneiden Sie ihn in Rechtecke – ideal ist eine Größe, die etwas kleiner als die Würstchen ist.
Tupfen Sie die Würstchen mit Küchenpapier trocken, falls sie aus dem Glas oder Wasserbad kommen. Legen Sie je ein Würstchen auf ein Teigstück und wickeln Sie es ein. Die Enden sollten gut verschlossen werden, damit beim Backen nichts ausläuft. Bestreichen Sie die Teigrollen mit verquirltem Eigelb – das sorgt für die appetitliche, goldbraune Farbe.
Backen Sie die Würstchen im Schlafrock bei 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) für etwa 12-15 Minuten, bis der Teig goldbraun und knusprig ist. Sie können die Rollen ganz lassen oder in mundgerechte Stücke schneiden – perfekt als Fingerfood.
Kreative Variationen
Das Grundrezept lässt sich wunderbar variieren. Für eine herzhafte Note bestreichen Sie den Teig vor dem Einrollen dünn mit Tomatenmark und bestreuen ihn mit geriebenem Gouda oder Emmentaler. Italienische Kräuter wie Oregano, Basilikum und Thymian verleihen dem Ganzen eine mediterrane Note.
Besonders bei Kindern beliebt ist die Variante mit Sesam: Bestreichen Sie die Teigrollen mit Eigelb und bestreuen Sie sie großzügig mit weißem oder schwarzem Sesam. Für Partys können Sie auch Mumien-Würstchen kreieren: Schneiden Sie den Blätterteig in dünne Streifen und wickeln Sie diese spiralförmig um die Würstchen. Mit zwei Tupfen Ketchup als Augen werden daraus gruselige Halloween-Snacks.
Würstchen im Schlafrock mit Hefeteig oder Pizzateig
Wer den Geschmack von Blätterteig nicht mag oder eine andere Variante ausprobieren möchte, kann auch Hefeteig verwenden. Dieser macht die Würstchen im Schlafrock etwas sättigender und hat einen weniger buttrigen Geschmack. Für den Hefeteig verrühren Sie Hefe mit Zucker und warmem Wasser, fügen Mehl, Salz und etwas Öl hinzu und kneten alles zu einem geschmeidigen Teig. Nach 30 Minuten Gehzeit können Sie den Teig wie gewohnt verwenden.
Pizzateig aus dem Kühlregal ist eine weitere praktische Alternative. Bestreichen Sie ihn mit einer Mischung aus Ketchup und Senf, streuen Sie Käse darüber und wickeln Sie die Würstchen ein. Diese Variante erinnert geschmacklich an Pizza und ist besonders bei Kindern ein Renner.
Pasta und Nudeln mit Frankfurter
Nudeln und Würstchen – diese Kombination ist nicht nur bei Kindern äußerst beliebt. Die verschiedenen Pasta-Variationen mit Frankfurter sind schnell zubereitet und schmecken der ganzen Familie.
One-Pot-Pasta mit Gemüse und Würstchen
One-Pot-Gerichte sind der Traum jeder vielbeschäftigten Köchin und jedes vielbeschäftigten Kochs: Alles kommt in einen Topf, minimaler Abwasch, maximaler Geschmack. Für die One-Pot-Pasta mit Frankfurter braten Sie zunächst kleingewürfelte Zwiebeln und Knoblauch in etwas Olivenöl an. Fügen Sie in Scheiben geschnittene Champignons hinzu und lassen Sie alles kurz anbraten.
Nun kommen Nudeln (Spirelli oder Penne eignen sich besonders gut), Gemüsebrühe, ein Schuss Sahne und Milch in den Topf. Lassen Sie alles bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln, bis die Nudeln fast gar sind. Rühren Sie dabei regelmäßig um. Fügen Sie TK-Erbsen und in Scheiben geschnittene Frankfurter hinzu und lassen Sie alles weitere 2 Minuten köcheln. Zum Schluss heben Sie geriebenen Parmesan unter und würzen mit Salz und Pfeffer nach. Frische Petersilie als Garnitur verleiht dem Gericht Frische.
Spaghetti mit Frankfurter
Dieses Rezept ist nicht nur kinderleicht, sondern macht auch Kindern beim Zubereiten Spaß: Schneiden Sie die Frankfurter in etwa 6 Stücke pro Würstchen. Nehmen Sie 5-7 ungekochte Spaghetti zusammen und stechen Sie sie vorsichtig durch die Würstchenstücke. Tipp: Bohren Sie mit einem Zahnstocher vor, damit weniger Nudeln brechen.
Kochen Sie die Spaghetti-Würstchen-Konstrukte zusammen mit einigen normalen Spaghetti in Salzwasser nach Packungsangabe. Das Ergebnis sieht nicht nur spektakulär aus, sondern schmeckt auch großartig. Servieren Sie das Gericht mit einer fruchtigen Tomatensauce oder einfach mit etwas Butter und geriebenem Käse. Auch Ketchup ist bei dieser kinderfreundlichen Variante absolut erlaubt.
Wurst-Nudel-Pfanne mit Paprika
Für eine bunte, familienfreundliche Wurst-Nudel-Pfanne kochen Sie Spirelli-Nudeln nach Packungsangabe und geben in den letzten 4-5 Minuten TK-Erbsen dazu. Während die Nudeln kochen, schneiden Sie rote und gelbe Paprika in Würfel, Zwiebeln fein und die Frankfurter in schräge Scheiben.
In einer großen Pfanne erhitzen Sie Butterschmalz und braten die Paprikawürfel etwa 3 Minuten an. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer, fügen Sie dann Zwiebeln, abgetropften Mais aus der Dose und die Würstchenscheiben hinzu. Kurz mitbraten, dann die abgetropften Nudeln mit Erbsen unterheben. Das Ganze wird noch einmal durchgeschwenkt und kann direkt serviert werden. Ein schnelles Pfannengericht, das in nur 30 Minuten auf dem Tisch steht.
Aufläufe und Gratins mit Frankfurter
Aufläufe sind Comfort Food pur – wärmend, sättigend und voller Geschmack. Mit Frankfurter Würstchen werden sie zu einem herzhaften Hauptgericht, das sich hervorragend vorbereiten lässt.
Kartoffel-Wurst-Auflauf
Für diesen deftigen Auflauf schälen Sie festkochende Kartoffeln und schneiden sie in dünne Scheiben (am besten mit einer Mandoline). Putzen Sie Lauch, halbieren und waschen Sie ihn gründlich und schneiden ihn in etwa 1 cm breite Stücke. Den Lauch dünsten Sie in etwas Öl glasig an und löschen mit Sahne ab. Würzen Sie mit Salz, Cayennepfeffer, abgeriebener Zitronenschale, Muskat und Kümmel.
Schichten Sie die Kartoffelscheiben in eine gefettete Auflaufform und salzen Sie leicht. Schneiden Sie die Frankfurter in Scheiben und verteilen Sie sie über den Kartoffeln. Putzen Sie Champignons, schneiden Sie sie in Scheiben und geben Sie sie darüber. Verteilen Sie den Lauchrahm gleichmäßig über alle Schichten und bestreuen Sie das Ganze großzügig mit geriebenem Gouda.
Bei 200°C (Umluft 180°C) backt der Auflauf im unteren Ofendrittel etwa 1 Stunde, bis die Kartoffeln weich sind und der Käse goldbraun überbacken ist. Dieser Auflauf ist ein perfektes Wohlfühlessen für kalte Tage und lässt sich auch prima am Vortag vorbereiten.
Nudelauflauf mit Frankfurter und Gemüse
Ein Nudelauflauf ist ideal zur Resteverwertung. Kochen Sie Nudeln (Penne oder Fusilli) nach Packungsangabe, aber ziehen Sie 2 Minuten von der Garzeit ab – sie garen im Ofen nach. Mischen Sie die Nudeln mit gewürfelten Frankfurter, gekochtem Brokkoli oder Blumenkohl, Kirschtomaten und Mais.
Rühren Sie eine Sauce aus Sahne, Schmand, Eiern, geriebenem Käse, Salz, Pfeffer und Muskat an und gießen Sie sie über die Nudel-Gemüse-Mischung. Alles kommt in eine Auflaufform und wird mit weiterem Käse bestreut. Bei 180°C backt der Auflauf etwa 25-30 Minuten, bis er goldbraun und sprudelnd ist.
Party-Snacks und Fingerfood mit Frankfurter
Für Partys, Kindergeburtstage oder gesellige Abende sind Fingerfood-Varianten mit Frankfurter perfekt. Sie lassen sich gut vorbereiten, schmecken warm und kalt und sind schnell verputzt.
Mini-Hot-Dogs
Mini-Hot-Dogs sind der Klassiker auf jedem Kindergeburtstag. Schneiden Sie kleine Brötchen (idealerweise Mini-Laugenbrötchen) auf und erwärmen Sie Frankfurter im Wasserbad. Legen Sie je ein Würstchen in ein Brötchen und stellen Sie verschiedene Toppings bereit: Senf, Ketchup, Mayonnaise, Röstzwiebeln, Gurkenscheiben, Tomatenwürfel und geriebenen Käse.
Besonders hübsch sieht es aus, wenn Sie die Hot Dogs auf einer Etagere arrangieren und die Toppings in kleinen Schälchen danebenstellen. So kann sich jeder seinen Lieblings-Hot-Dog selbst zusammenstellen.
Frankfurter-Spieße
Für bunte Würstchen-Spieße schneiden Sie Frankfurter in mundgerechte Stücke und stecken sie abwechselnd mit Kirschtomaten, Gurkenwürfeln, Paprikastücken und kleinen Mozzarella-Kugeln auf Holzspieße. Diese Spieße können Sie entweder roh servieren oder kurz im Backofen bei 180°C für 10 Minuten erwärmen, sodass der Käse leicht schmilzt.
Für Grill-Partys eignen sich die Spieße ebenfalls hervorragend: Legen Sie sie kurz auf den Grill, bis das Gemüse leichte Röstaromen bekommt. Ein Kräuter-Knoblauch-Dip passt perfekt dazu.
Würstchen-Bonbons mit Käse
Für diese kreativen Party-Häppchen schneiden Sie Frankfurter und Emmentaler in mundgerechte Stücke. Schneiden Sie Blätterteig in kleine Quadrate (etwa 5×5 cm) und legen Sie je ein Stück Käse und Würstchen in die Mitte. Klappen Sie die Ecken zur Mitte und drücken Sie sie fest zusammen – es entsteht eine bonbonartige Form.
Bestreichen Sie die Teig-Bonbons mit Eigelb und backen Sie sie bei 200°C für etwa 12-15 Minuten goldbraun. Sie können die Bonbons auch mit Sesam oder Mohn bestreuen für zusätzliche Würze. Diese kleinen Leckerbissen sind der Hit auf jedem Buffet und werden garantiert als Erstes weggegessen.
Internationale Gerichte mit Frankfurter
Frankfurter Würstchen müssen nicht immer traditionell deutsch zubereitet werden. Mit ein paar kreativen Zutaten lassen sich auch internationale Geschmacksrichtungen zaubern.
Chili con Würstchen
Diese schnelle Abwandlung des mexikanischen Klassikers ist in 20 Minuten fertig. Schneiden Sie Frankfurter schräg in Stücke und braten Sie sie in heißem Öl an. Fügen Sie gewürfelte rote und gelbe Paprika hinzu und dünsten Sie sie mit.
Gießen Sie 375 ml kaltes Wasser dazu und rühren Sie Chili-Gewürzmischung ein. Lassen Sie alles aufkochen und fügen Sie abgetropfte Kichererbsen aus der Dose hinzu. Bei schwacher Hitze zugedeckt 5 Minuten köcheln lassen. Servieren Sie das Chili con Würstchen mit Reis, Tortilla-Chips oder Baguette. Saure Sahne und frischer Koriander als Topping vollenden das Gericht.
Currywurst-Variante mit Frankfurter
Auch wenn traditionelle Currywurst mit Bratwurst gemacht wird, können Sie mit Frankfurter eine leckere, etwas leichtere Variante zaubern. Erwärmen Sie die Würstchen im Wasserbad und schneiden Sie sie in Scheiben.
Für die Currysauce erhitzen Sie Ketchup in einem Topf, fügen Currypulver, Paprikapulver, eine Prise Cayennepfeffer und etwas Zucker hinzu. Mit einem Schuss Gemüsebrühe aufgießen und kurz köcheln lassen. Die Würstchenscheiben werden in der Sauce geschwenkt und mit reichlich Currypulver bestreut serviert. Pommes frites oder frisches Brot sind die perfekten Begleiter.
Asiatisch inspirierte Würstchen-Pfanne
Für eine Asia-Fusion-Variante schneiden Sie Zucchini in Stifte, Knoblauch und Ingwer fein und entkernen Sie rote Chilischoten. Braten Sie Knoblauch, Ingwer und Chili in Sesamöl an, fügen Sie die Zucchini hinzu und braten Sie alles scharf an.
Fügen Sie in Scheiben geschnittene Frankfurter hinzu, würzen Sie mit Sojasauce, einer Prise Zucker und Sternanis. Zum Schluss mit geröstetem Sesam bestreuen. Servieren Sie die Pfanne mit Jasminreis oder gebratenen Nudeln. Diese ungewöhnliche Kombination überrascht mit spannenden Aromen.
Schnelle Gerichte für den Alltag
Im hektischen Alltag sind schnelle, unkomplizierte Gerichte Gold wert. Mit Frankfurter Würstchen haben Sie immer eine Basis für ein 15-Minuten-Gericht im Kühlschrank.
15-Minuten-Gerichte
Eine schnelle Würstchen-Gemüse-Pfanne ist das perfekte Feierabend-Essen: Schneiden Sie Paprika, Zucchini und Zwiebeln in Streifen und braten Sie sie in Olivenöl an. Fügen Sie in Scheiben geschnittene Frankfurter hinzu und schwenken Sie alles durch. Mit Salz, Pfeffer, italienischen Kräutern und etwas Gemüsebrühe ablöschen. Mit Reis oder Baguette servieren – fertig in 15 Minuten.
Auch eine schnelle Kartoffelsuppe mit Frankfurter ist im Handumdrehen fertig: Würfeln Sie gekochte Kartoffeln, erhitzen Sie sie in Gemüsebrühe und pürieren Sie einen Teil davon für eine cremige Konsistenz. Fügen Sie gewürfelte Frankfurter hinzu, würzen Sie mit Muskat und servieren Sie die Suppe mit frischer Petersilie und Croutons.
Meal-Prep-Ideen mit Frankfurter
Frankfurter eignen sich auch hervorragend für Meal Prep. Bereiten Sie beispielsweise einen großen Topf Linsensuppe mit Frankfurter vor und portionieren Sie ihn in Einzelportionen. Die Suppe hält sich im Kühlschrank 3-4 Tage und schmeckt aufgewärmt sogar noch besser.
Auch Nudelboxen mit Frankfurter lassen sich prima vorbereiten: Kochen Sie Nudeln, mischen Sie sie mit Gemüse (Paprika, Erbsen, Mais) und gewürfelten Frankfurter. Eine Vinaigrette aus Olivenöl, Essig, Senf und Kräutern macht daraus einen leckeren Nudelsalat, der sich mehrere Tage hält.
Kinder-Lieblingsrezepte mit Frankfurter
Kinder lieben Frankfurter Würstchen – und mit den richtigen Rezepten können Sie sogar Gemüse-Muffel zum Zugreifen animieren.
Bunte Nudelpfanne für Kinder
Diese Nudelpfanne schmuggelt Gemüse auf den Kinderteller, ohne dass es gleich auffällt. Kochen Sie bunte Nudeln (Spirelli in verschiedenen Farben kommen besonders gut an) und geben Sie kurz vor Ende der Garzeit TK-Erbsen dazu.
In einer Pfanne braten Sie fein gewürfelte Karotten und Zucchini in Butter an, bis sie weich sind. Fügen Sie in kleine Stücke geschnittene Frankfurter hinzu. Mischen Sie alles mit den abgetropften Nudeln und geben Sie einen Schuss Sahne und geriebenen milden Käse dazu. Kinder lieben es, wenn Sie das Gericht mit ein paar Funny Faces aus Gemüse verzieren.
Lustige Präsentationsideen
Die Präsentation macht bei Kindern oft den Unterschied. Oktopus-Würstchen sind der Klassiker: Schneiden Sie das untere Drittel eines Frankfurters mehrfach längs ein, sodass „Tentakeln“ entstehen. Erwärmen Sie die Würstchen im Wasserbad – die Enden rollen sich dabei auf und sehen aus wie Oktopus-Arme. Mit zwei Senftupfen als Augen wird daraus ein lustiges Tier.
Auch Würstchen-Tiere lassen sich kreieren: Ein halbes Würstchen als Körper, Gurkenscheiben als Ohren, Karottenscheiben als Füße – so entstehen essbare Kunstwerke, die Kinderaugen zum Leuchten bringen.
Brotdosen-Ideen mit Frankfurter
Für die Schul-Brotdose eignen sich kalte Mini-Würstchen im Schlafrock perfekt. Sie sind handlich, schmecken auch kalt und liefern Energie für den Schultag. Packen Sie kleine Gemüsesticks, Kirschtomaten und einen Dip dazu – so haben Sie eine ausgewogene Mahlzeit.
Auch Würstchen-Spieße sind brotdosentauglich: Stecken Sie abwechselnd Würstchenstücke, Käsewürfel, Gurkenscheiben und Trauben auf kleine Holzspieße. Verpackt in einer Brotdose bleiben sie frisch und sind ein gesunder Snack für die Pause.
Vegetarische und gesündere Alternativen
Auch wer auf Fleisch verzichtet oder gesünder essen möchte, muss nicht auf die leckeren Würstchen-Rezepte verzichten.
Rezepte mit vegetarischen Würstchen
Alle hier vorgestellten Rezepte lassen sich problemlos mit vegetarischen oder veganen Würstchen zubereiten. Die Zubereitungsweise bleibt identisch – lediglich die Garzeit kann variieren. Achten Sie auf die Packungsangaben der vegetarischen Würstchen.
Besonders gut funktionieren vegetarische Würstchen in Würstchen im Schlafrock, One-Pot-Pasta und Aufläufen. Der Geschmack unterscheidet sich leicht vom Original, ist aber dennoch köstlich. Mittlerweile gibt es hochwertige vegetarische Alternativen, die dem Original geschmacklich sehr nahekommen.
Leichtere Zubereitungsvarianten
Wer Kalorien sparen möchte, kann einige Anpassungen vornehmen: Verwenden Sie Geflügelwürstchen statt klassischer Frankfurter aus Schweinefleisch – sie enthalten weniger Fett. In Rezepten mit Sahne können Sie diese teilweise oder ganz durch Milch oder fettarme Alternativen ersetzen.
Integrieren Sie mehr Gemüse in die Gerichte: Je mehr buntes Gemüse auf dem Teller ist, desto ausgewogener wird die Mahlzeit. Servieren Sie Würstchen mit großzügigen Salat-Beilagen statt nur mit Kartoffeln oder Brot. So genießen Sie den vollen Geschmack, aber mit einem besseren Nährstoffprofil.
Tipps für Einkauf und Lagerung
Die Qualität der Frankfurter macht einen großen Unterschied im Geschmack. Hier einige Tipps für Einkauf und Lagerung.
Qualitätsmerkmale erkennen
Original Frankfurter Würstchen dürfen nur so heißen, wenn sie im Wirtschaftsraum Frankfurt am Main hergestellt wurden – diese Bezeichnung ist seit 1929 geschützt. Sie bestehen ausschließlich aus Schweinefleisch und werden über Buchenholz geräuchert, was ihnen ihre charakteristische goldgelbe Farbe verleiht.
Wiener Würstchen hingegen werden aus einer Mischung von Schweine- und Rindfleisch hergestellt. Der Unterschied liegt nicht nur in der Fleischzusammensetzung: Frankfurter sind etwas weicher und saftiger, während Wiener durch das Räuchern einen intensiveren Geschmack haben.
Achten Sie beim Kauf auf Metzger-Qualität. Würstchen vom Metzger oder aus der Fleischtheke sind oft hochwertiger als Billigprodukte. Die Haut sollte gleichmäßig gefärbt sein und keine dunklen Flecken aufweisen. Frische Frankfurter haben einen angenehmen, würzigen Geruch – riecht es säuerlich oder unangenehm, sollten Sie die Finger davon lassen.
Richtige Lagerung
Frankfurter Würstchen sind Brühwürste und müssen kühl gelagert werden. Im Kühlschrank halten sie sich bei 0-4°C etwa 2-4 Tage. Am kühlsten liegt Wurst direkt über dem Gemüsefach. Bereits geöffnete Würstchen sollten innerhalb von 1-2 Tagen verzehrt werden.
Sie können Frankfurter auch einfrieren – portionieren Sie sie vorher, so können Sie immer nur die benötigte Menge auftauen. Im Gefrierfach halten sie sich etwa 2-3 Monate. Tauen Sie die Würstchen langsam im Kühlschrank auf und erwärmen Sie sie anschließend wie gewohnt im Wasserbad.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann man Frankfurter einfrieren?
Ja, Frankfurter lassen sich problemlos einfrieren. Am besten portionieren Sie sie vorher, sodass Sie immer nur die benötigte Menge auftauen müssen. Im Gefrierschrank halten sie sich 2-3 Monate. Tauen Sie die Würstchen langsam im Kühlschrank auf.
Wie lange sind gekochte Frankfurter haltbar?
Einmal erwärmte Frankfurter sollten Sie innerhalb von 1-2 Tagen verzehren. Bewahren Sie sie gut abgedeckt im Kühlschrank auf. Erwärmen Sie sie vor dem Verzehr erneut im Wasserbad.
Kann man Frankfurter auch kalt essen?
Ja, Frankfurter sind bereits vorgegart und können theoretisch kalt gegessen werden. Geschmacklich entfalten sie ihr volles Aroma jedoch beim Erwärmen. Viele Kinder lieben Frankfurter als kalten Snack direkt aus dem Kühlschrank.
Was ist der Unterschied zwischen Frankfurter und Wiener?
Der Hauptunterschied liegt in der Fleischzusammensetzung: Frankfurter werden ausschließlich aus Schweinefleisch hergestellt, während Wiener eine Mischung aus Schweine- und Rindfleisch (oft etwa 70:30) enthalten. Frankfurter sind zudem geschützte Herkunftsbezeichnung und dürfen nur aus dem Raum Frankfurt stammen.
Sind Frankfurter gesund?
Frankfurter enthalten wertvolles Eiweiß (etwa 13g pro 100g) sowie Vitamine B6 und B12, Eisen, Kalzium und Magnesium. Allerdings haben sie auch einen relativ hohen Fettgehalt (etwa 24g pro 100g) und enthalten Nitritpökelsalz. In Maßen genossen sind sie Teil einer ausgewogenen Ernährung, sollten aber nicht täglich verzehrt werden.
Welche Beilagen passen zu Frankfurter?
Klassisch sind Kartoffelsalat, Senf, Kren (Meerrettich) und Brot oder Brötchen. Aber auch Sauerkraut, Kartoffelpüree, grüner Salat oder Gemüse harmonieren hervorragend mit Frankfurter Würstchen.
Praktische Kochtipps für perfekte Ergebnisse
Mit ein paar Tricks werden Ihre Gerichte mit Frankfurter noch besser. Das Wichtigste: Überhitzen Sie die Würstchen niemals. Die ideale Temperatur liegt bei 75-80°C – das Wasser sollte nie sprudeln. So behalten die Frankfurter ihre knackige Konsistenz und platzen nicht auf.
Wenn Sie besonders geschmacksintensive Frankfurter möchten, können Sie das Wasserbad mit Lorbeerblatt, Wacholderbeeren oder einem Schuss Weißwein aromatisieren. Die Würstchen nehmen die Aromen beim Ziehen auf. Für einen intensiveren Rauchgeschmack können Sie Frankfurter auch kurz über Buchenholzchips räuchern, bevor Sie sie weiterverarbeiten.
Bei Gerichten, in denen die Würstchen mitgekocht werden (wie Suppen), geben Sie sie erst ganz zum Schluss hinzu und lassen Sie sie nur erwärmen. So werden sie nicht zäh und behalten ihren Biss.
Wenn Sie Frankfurter braten möchten, schneiden Sie sie vorher längs oder quer ein – so erhalten Sie eine größere Oberfläche für leckere Röstaromen. Verwenden Sie mittlere Hitze und wenden Sie die Würstchen regelmäßig, damit sie nicht verbrennen.
Kreative Resteverwertung und Alltagstipps
Haben Sie noch einzelne Frankfurter übrig? Schneiden Sie sie in Scheiben und braten Sie sie kurz an – sie sind eine perfekte Ergänzung für Rührei, Omelett oder als Topping für gebackene Kartoffeln. Auch in Flammkuchen oder auf Pizza machen sich Frankfurter-Scheiben hervorragend.
Für ein schnelles Frühstück können Sie Frankfurter in Scheiben schneiden und mit Ei in der Pfanne stocken lassen – eine herzhafte Alternative zu Bacon. Oder mischen Sie gewürfelte Frankfurter unter Ihren Kartoffelbrei für extra Geschmack und Protein.
Mit Frankfurter Würstchen haben Sie einen vielseitigen Küchenhelfer, der von klassischen deutschen Gerichten über internationale Kreationen bis zu kinderfreundlichen Speisen alles möglich macht. Die Zubereitung ist unkompliziert, die Ergebnisse immer lecker. Ob für den schnellen Feierabend, die große Party oder das gemütliche Familienessen – mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps werden Frankfurter Würstchen zum Star auf Ihrem Teller. Probieren Sie die verschiedenen Varianten aus und entdecken Sie Ihre persönlichen Favoriten. Guten Appetit!





