Dauerwurst ist ein echter Alleskönner in der deutschen Küche. Ob geräuchert, luftgetrocknet oder fermentiert – diese traditionelle Wurstspezialität überzeugt nicht nur durch ihre lange Haltbarkeit, sondern vor allem durch ihren intensiven, würzigen Geschmack. Viele denken bei Dauerwurst zunächst an die klassische Brotzeit oder den Snack für zwischendurch. Doch die Möglichkeiten, mit dieser vielseitigen Zutat zu kochen, sind nahezu grenzenlos. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen über 15 kreative und leckere Ideen, wie Sie Dauerwurst in Ihrer Küche verwenden können – von herzhaften Suppen über deftige Pfannengerichte bis hin zu raffinierten Snacks für die nächste Party.
Was ist Dauerwurst? – Ein Überblick über die traditionelle Wurst
Dauerwurst ist der Sammelbegriff für alle Wurstsorten, die durch Räuchern und Lufttrocknen besonders lange haltbar gemacht werden. Anders als Brühwürste oder Kochwürste benötigt Dauerwurst keine Kühlung und kann über Monate hinweg gelagert werden. Zu den bekanntesten Vertretern gehören verschiedene Salamisorten, Landjäger, Knackwurst, Pfefferbeißer und die typisch deutsche Mettwurst.
Das Besondere an Dauerwurst ist ihr Herstellungsprozess: Das Fleisch wird mit Gewürzen und Pökelsalz vermischt, in Därme gefüllt und anschließend geräuchert oder an der Luft gereift. Durch den Trocknungsprozess verliert die Wurst Feuchtigkeit und wird dadurch fester und intensiver im Geschmack. Je nach Reifegrad unterscheidet man zwischen streichfähigen Varianten wie Teewurst und schnittfesten Sorten wie Salami.
Warum ist Dauerwurst so vielseitig?
Die Vielseitigkeit der Dauerwurst liegt in ihrem konzentrierten Geschmack. Durch die Reifung und das Räuchern entwickeln sich komplexe Aromen, die vielen Gerichten eine besondere Note verleihen. Ein weiterer Vorteil: Dauerwurst ist bereits genussfertig und muss nicht gekocht werden. Sie kann sowohl kalt als auch warm verwendet werden und harmoniert wunderbar mit verschiedensten Zutaten – von Käse und Gemüse bis hin zu Pasta und Kartoffeln.
Herzhafte Suppen und Eintöpfe mit Dauerwurst
Suppen und Eintöpfe gewinnen durch die Zugabe von Dauerwurst enorm an Geschmackstiefe. Die würzigen Aromen der Wurst lösen sich während des Kochens und durchziehen die gesamte Suppe mit einem herzhaften Charakter.
Pizzasuppe – Der Partyklassiker
Die Pizzasuppe ist in den letzten Jahren zu einem echten Trend geworden und eignet sich perfekt für gesellige Abende. Für dieses Rezept braten Sie zunächst 400 Gramm Rinderhackfleisch scharf an. Fügen Sie dann gewürfelte Zwiebeln, Paprika und Champignons hinzu. Eine fein geschnittene Salami oder andere Dauerwurst wird ebenfalls in die Pfanne gegeben und kurz mitgebraten. Löschen Sie alles mit gehackten Tomaten und Gemüsebrühe ab, würzen Sie kräftig mit italienischen Kräutern, Paprika und etwas Zucker. Nach etwa 15 Minuten Köchelzeit rühren Sie Schmelzkäse oder Sahne ein, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Serviert mit geriebenem Parmesan und frischem Basilikum, schmeckt diese Suppe wie eine Pizza in flüssiger Form.
Linseneintopf mit Dauerwurst
Ein klassischer deutscher Linseneintopf wird durch die Zugabe von Dauerwurst noch herzhafter. Kochen Sie braune oder rote Linsen mit Gemüsebrühe, Karotten, Sellerie und Kartoffeln weich. In den letzten 10 Minuten fügen Sie in Scheiben geschnittene Dauerwurst wie Knackwurst oder Mettwürstchen hinzu. Die Wurst gibt ihre Würze an den Eintopf ab und macht ihn zu einer vollwertigen, sättigenden Mahlzeit. Mit einem Spritzer Essig und etwas Majoran abgeschmeckt, ist dieser Eintopf besonders an kalten Wintertagen ein Genuss.
Kohlsuppe mit Wurst
Weißkohl oder Spitzkohl harmoniert hervorragend mit der kräftigen Würze von Dauerwurst. Für eine deftige Kohlsuppe dünsten Sie Zwiebeln und Knoblauch an, fügen fein geschnittenen Kohl hinzu und lassen ihn kurz anschwitzen. Mit Brühe aufgießen und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Würfeln Sie währenddessen Dauerwurst und braten Sie diese separat scharf an, damit sich Röstaromen bilden. Die gebratene Wurst wird kurz vor dem Servieren zur Suppe gegeben. Mit Kümmel, Paprika und einem Schuss Sahne abgerundet, entsteht eine wärmende Wintersuppe mit Charakter.
Pasta und Nudelsalat mit Dauerwurst
Nudeln und Dauerwurst sind eine wunderbare Kombination, die sowohl warm als auch kalt funktioniert. Die würzige Wurst verleiht Pasta-Gerichten eine deftige Note, die besonders bei Kindern und Liebhabern herzhafter Küche gut ankommt.
Nudelsalat mit Dauerwurst – Perfekt für Partys
Der klassische Nudelsalat mit Wurst darf auf keiner Party fehlen. Kochen Sie 500 Gramm Nudeln (Fusilli oder Hörnchen) bissfest und lassen Sie sie abkühlen. Schneiden Sie Fleischwurst oder Lyoner in Würfel, fügen Sie gewürfelte Gewürzgurken, hartgekochte Eier, Erbsen und eventuell Paprika hinzu. Für das Dressing vermischen Sie Mayonnaise mit etwas Gurkenwasser, Senf, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker. Alles gut vermengen und mindestens eine Stunde durchziehen lassen. Dieser Nudelsalat lässt sich perfekt vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser.
Pasta mit Salami in Tomatensauce
Für eine schnelle Feierabendküche braten Sie gewürfelte Salami in Olivenöl scharf an. Fügen Sie Knoblauch hinzu, löschen Sie mit passierten Tomaten ab und würzen Sie mit Oregano, Basilikum und Chili. Lassen Sie die Sauce etwa 10 Minuten einkochen, während die Pasta gart. Die Kombination aus der würzigen Salami und der fruchtigen Tomatensauce ist unschlagbar. Mit frisch geriebenem Parmesan serviert, steht dieses Gericht in nur 20 Minuten auf dem Tisch.
Carbonara mit Dauerwurst
Eine kreative Abwandlung der klassischen Carbonara entsteht, wenn Sie statt Speck oder Pancetta fein gewürfelte Dauerwurst verwenden. Besonders Salami oder Pfefferbeißer eignen sich dafür. Die Wurst wird knusprig angebraten und mit der Mischung aus Eiern, Parmesan und Sahne zu den heißen Nudeln gegeben. Das Ergebnis ist eine cremige, würzige Pasta, die durch die Dauerwurst eine ganz besondere Note erhält.
Deftige Pfannengerichte mit Dauerwurst
Pfannengerichte mit Dauerwurst sind unkompliziert, sättigend und schmecken der ganzen Familie. Die Wurst bringt bereits so viel Geschmack mit, dass nur wenige weitere Gewürze nötig sind.
Bratkartoffeln mit Dauerwurst
Ein absoluter Klassiker der deutschen Küche: Bratkartoffeln mit Wurst. Kochen Sie festkochende Kartoffeln am Vortag, lassen Sie sie abkühlen und schneiden Sie sie in Scheiben. In einer großen Pfanne braten Sie Zwiebeln in reichlich Öl oder Butterschmalz an, fügen die Kartoffelscheiben hinzu und braten diese schön knusprig. In Scheiben geschnittene Dauerwurst wie Knacker oder Fleischwurst wird in den letzten 5 Minuten hinzugefügt. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und mit frischen Kräutern servieren.
Kohlpfanne mit Fleischwurst
Weißkohl wird oft unterschätzt, dabei ist er vielseitig und gesund. Für eine deftige Kohlpfanne schneiden Sie Weißkohl in feine Streifen und braten ihn in einer Pfanne scharf an, bis er leichte Röstaromen entwickelt. Fügen Sie Möhren, Zwiebeln und etwas Kümmel hinzu. Mit Brühe ablöschen und etwa 15 Minuten schmoren lassen. Würfeln Sie Fleischwurst oder Knackwurst und braten Sie diese separat knusprig an. Die gebratene Wurst wird unter den Kohl gehoben. Mit Paprikapulver und etwas Butter verfeinert, entsteht eine herzhafte Mahlzeit, die wunderbar zu frischem Brot passt.
Wurstgulasch – Herzhaft und würzig
Wer Gulasch liebt, sollte unbedingt die Variante mit Dauerwurst probieren. Braten Sie gewürfelte Zwiebeln und Paprika in Öl an, fügen Sie Tomatenmark hinzu und lassen es kurz rösten. Löschen Sie mit Brühe ab und würzen Sie kräftig mit Paprika, Kümmel und Knoblauch. In dicke Scheiben geschnittene Dauerwurst wird hinzugefügt und etwa 20 Minuten mitgeschmort. Mit Schmand oder saurer Sahne serviert und mit Schnittlauch bestreut, ist dieses Wurstgulasch ein unkompliziertes Wohlfühlessen.
Brotzeit und Vesper – Traditionelle Ideen mit Dauerwurst
Die Brotzeit ist tief in der deutschen Esskultur verwurzelt. Dauerwurst spielt dabei eine zentrale Rolle und darf auf keiner zünftigen Vesperplatte fehlen.
Klassische bayerische Brotzeit mit Dauerwurst
Eine typisch bayerische Brotzeit besteht aus verschiedenen Dauerwurstsorten wie Salami, Pfefferbeißer und Landjäger, die auf einem Holzbrett zusammen mit kräftigem Bauernbrot oder Brezen angerichtet werden. Dazu gehören Obazda (ein würziger Käseaufstrich), frischer Rettich in dünnen Scheiben, Radieschen, Essiggurken und verschiedene Käsesorten. Ein kühles Weißbier oder ein Radler runden die Brotzeit ab. Das Schöne an dieser Mahlzeit: Sie erfordert kaum Vorbereitung und lädt zum geselligen Beisammensein ein.
Wurstsalat – Frisch und würzig
Der schwäbische oder bayerische Wurstsalat ist eine leichte Alternative zur klassischen Brotzeit. Schneiden Sie Fleischwurst oder Lyoner in dünne Streifen, fügen Sie in Ringe geschnittene Zwiebeln hinzu und marinieren Sie alles mit einer Essig-Öl-Vinaigrette. Gewürzgurken, Radieschen und frische Kräuter sorgen für Frische. Je nach Region wird der Wurstsalat mit oder ohne Käse serviert. Wichtig ist, dass der Salat mindestens 30 Minuten durchzieht, damit sich die Aromen verbinden können.
Laugenbrezen mit Dauerwurst
Eine aufgeschnittene Laugenbrezel, bestrichen mit Butter und belegt mit dünnen Scheiben Salami oder Landjäger, ist der perfekte Snack für unterwegs oder als kleine Stärkung zwischendurch. Die salzige Brezel harmoniert wunderbar mit der würzigen Wurst. In Bayern und Schwaben ist diese Kombination ein täglicher Klassiker in Bäckereien und Metzgereien.
Pizza und Brot Rezepte mit Dauerwurst
Dauerwurst als Belag auf Pizza und gebackenen Broten ist ein Klassiker, der immer funktioniert. Die Wurst entwickelt beim Backen noch intensivere Aromen und wird schön knusprig.
Pizza mit Salami – Der Klassiker
Die Pizza Salami ist weltweit eine der beliebtesten Pizzavarianten. Bereiten Sie einen einfachen Hefeteig zu, bestreichen Sie ihn mit Tomatensauce, belegen Sie ihn mit Mozzarella und dünnen Salamischeiben. Im vorgeheizten Ofen bei 250 Grad etwa 10-12 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist und die Salami an den Rändern knusprig wird. Frisches Basilikum und ein Spritzer Olivenöl vor dem Servieren veredeln die Pizza.
Flammkuchen mit Dauerwurst
Eine elsässische Spezialität, die wunderbar mit Dauerwurst funktioniert: Flammkuchen. Der dünne Teig wird mit einer Mischung aus Crème fraîche, Schmand und Frischkäse bestrichen, mit Zwiebeln und Speckwürfeln oder alternativ fein geschnittener Salami belegt. Im sehr heißen Ofen wird der Flammkuchen knusprig gebacken. Mit frischem Schnittlauch garniert, ist er ein köstlicher Snack oder eine leichte Hauptmahlzeit.
Überbackene Brote mit Dauerwurst
Für eine schnelle Mahlzeit schneiden Sie Baguette oder Ciabatta längs auf, bestreichen es mit Tomatenmark oder Kräuterbutter, belegen es mit Salami und geriebenem Käse und überbacken es im Ofen. In wenigen Minuten entsteht so ein würziges, käsiges Brot, das sich perfekt als Snack oder Beilage zu Suppe eignet.
Snacks und Fingerfood mit Dauerwurst
Für Partys und gesellige Abende eignet sich Dauerwurst hervorragend für kleine Häppchen, die sich gut vorbereiten lassen und immer gut ankommen.
Wurstspieße mit Käse und Gemüse
Stecken Sie abwechselnd Würfel von Dauerwurst (Salami, Schinken), Käse (Gouda, Emmentaler) und Gemüse (Kirschtomaten, Gurkenstücke, Paprika) auf kleine Holzspieße. Diese bunten Spieße sehen nicht nur appetitlich aus, sondern bieten für jeden Geschmack etwas. Mit einem Dip aus Kräuterquark oder Aioli serviert, sind sie der Hit auf jedem Buffet.
Salami-Wraps mit Frischkäse
Bestreichen Sie große Scheiben Salami dünn mit gewürztem Frischkäse, legen Sie einen Streifen Gurke oder Paprika darauf und rollen Sie die Salami fest ein. Mit einem Zahnstocher fixiert, entstehen kleine Röllchen, die optisch ansprechend sind und köstlich schmecken. Diese Wraps sind Low Carb und eignen sich daher auch für kohlenhydratarme Ernährung.
Gefüllte Paprika mit Dauerwurst
Halbieren Sie Mini-Paprika, entfernen Sie die Kerne und füllen Sie sie mit einer Mischung aus Frischkäse, fein gewürfelter Salami und Kräutern. Diese gefüllten Paprika können kalt serviert werden oder kurz im Ofen überbacken werden, bis der Käse schmilzt. Sie sind farbenfroh, gesund und unglaublich lecker.
Salate und leichte Gerichte mit Dauerwurst
Auch in leichten Gerichten macht Dauerwurst eine gute Figur. Sie sorgt für Protein und Geschmack, ohne dass das Gericht zu schwer wird.
Gemischter Salat mit Dauerwurst
Ein bunter Blattsalat mit Tomaten, Gurken, Radieschen und Paprika wird durch in Streifen geschnittene Salami oder gewürfelte Fleischwurst zur vollwertigen Mahlzeit. Ein kräftiges Dressing aus Essig, Öl, Senf und Honig bringt alle Aromen zusammen. Dieser Salat ist schnell zubereitet und eignet sich perfekt für die Mittagspause oder ein leichtes Abendessen.
Kartoffelsalat mit Dauerwurst
Kartoffelsalat ist ein beliebter Begleiter zu vielen Gerichten. Fügen Sie gewürfelte Fleischwurst oder Knackwurst hinzu, und der Salat wird zur eigenständigen Mahlzeit. Ob mit Mayonnaise im norddeutschen Stil oder mit Brühe im süddeutschen Stil – die Wurst verleiht dem Kartoffelsalat eine herzhafte Note, die ihn besonders macht.
Kreative Ideen: Dauerwurst mal anders
Wer gerne experimentiert, kann Dauerwurst auch in Gerichten verwenden, die nicht typisch deutsch sind. Die würzige Wurst harmoniert überraschend gut mit Küchen aus aller Welt.
Quesadillas mit Dauerwurst
Füllen Sie Tortillas mit geriebenem Käse, gewürfelter Salami, Paprika und Mais. Klappen Sie die Tortillas zusammen und braten Sie sie in der Pfanne, bis der Käse schmilzt und die Außenseite knusprig wird. Diese Fusion aus mexikanischer und deutscher Küche schmeckt köstlich und ist bei Kindern besonders beliebt. Mit Guacamole und Salsa serviert, entsteht ein vollständiges Gericht.
Risotto mit Salami
Ein cremiges Risotto wird durch die Zugabe von fein gewürfelter Salami interessanter. Braten Sie die Salami zu Beginn an, fügen Sie dann Reis hinzu und kochen Sie ihn nach klassischer Risotto-Art mit Brühe und Weißwein. Zum Schluss Parmesan und Butter einrühren und mit frischen Kräutern garnieren. Die salzige, würzige Note der Salami verleiht dem Risotto eine besondere Tiefe.
Tipps zur Aufbewahrung und Verwendung von Dauerwurst
Damit Dauerwurst ihren vollen Geschmack behält und lange haltbar bleibt, sollten Sie einige Dinge beachten:
- Lagerung: Ungeöffnete Dauerwurst kann je nach Sorte bei kühlen Temperaturen (10-15°C) mehrere Wochen bis Monate gelagert werden. An der Luft gereifte Würste sollten luftig und trocken aufbewahrt werden.
- Nach dem Anschnitt: Angeschnittene Dauerwurst wickeln Sie am besten in Küchenpapier und bewahren sie im Kühlschrank auf. So kann sie noch etwa 1-2 Wochen verwendet werden.
- Einfrieren: Die meisten Dauerwurstsorten können eingefroren werden. Portionieren Sie die Wurst vor dem Einfrieren, damit Sie jeweils nur die benötigte Menge auftauen müssen.
- Verwendung der Schale: Bei manchen Würsten ist die Pelle essbar, bei anderen sollte sie entfernt werden. Naturdärme sind meist essbar, während Kunstdärme entfernt werden sollten.
- Geschmacksentfaltung: Nehmen Sie Dauerwurst etwa 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank. Bei Raumtemperatur entfaltet sie ihr volles Aroma am besten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange ist Dauerwurst haltbar?
Die Haltbarkeit von Dauerwurst variiert je nach Sorte und Verarbeitung. Ungeöffnet und richtig gelagert kann sie zwischen mehreren Wochen und mehreren Monaten haltbar sein. Stark getrocknete Sorten wie Landjäger halten länger als weniger getrocknete Varianten. Nach dem Anschnitt sollte die Wurst innerhalb von 1-2 Wochen verzehrt werden.
Kann man Dauerwurst einfrieren?
Ja, Dauerwurst lässt sich gut einfrieren. Schneiden Sie die Wurst in Portionen und verpacken Sie sie luftdicht. Im Gefrierschrank hält sie sich etwa 3-6 Monate. Zum Auftauen legen Sie die Wurst am besten über Nacht in den Kühlschrank.
Welche Dauerwurst eignet sich am besten zum Kochen?
Für warme Gerichte eignen sich Sorten wie Knackwurst, Landjäger, Salami oder Mettwurst besonders gut. Sie behalten beim Erhitzen ihre Struktur und geben intensiven Geschmack ab. Streichfähige Sorten wie Teewurst sollten nicht erhitzt werden, da sie ihre Konsistenz verlieren.
Ist Dauerwurst roh essbar?
Die meisten Dauerwurstsorten sind durch das Räuchern und Reifen fertig und können ohne weitere Zubereitung gegessen werden. Prüfen Sie jedoch immer die Verpackung, besonders bei Brühwürsten, die erhitzt werden müssen.
Was passt am besten zu Dauerwurst?
Dauerwurst harmoniert wunderbar mit kräftigem Brot, Käse, Essiggurken, Radieschen, Senf und Meerrettich. In warmen Gerichten passt sie zu Kartoffeln, Kohl, Linsen und Pasta. Als Getränk eignen sich Bier, Rotwein oder Apfelschorle.
Inspiration und neue Geschmackserlebnisse mit Dauerwurst
Dauerwurst ist weit mehr als nur ein Brotbelag oder Snack. Wie Sie in diesem Artikel gesehen haben, bietet sie unzählige Möglichkeiten, kreativ zu werden und neue Geschmackskombinationen zu entdecken. Von traditionellen bayerischen Rezepten über moderne Fusionsküche bis hin zu leichten Sommersalaten – Dauerwurst beweist immer wieder ihre Vielseitigkeit.
Trauen Sie sich, zu experimentieren! Kombinieren Sie verschiedene Wurstsorten miteinander, probieren Sie ungewöhnliche Gewürze aus oder integrieren Sie Dauerwurst in Gerichte, die Sie normalerweise ohne Wurst zubereiten würden. Die würzige, intensive Note der Dauerwurst kann viele Gerichte auf ein neues Level heben und für überraschende Geschmackserlebnisse sorgen.
Ob für den schnellen Feierabend, das gemütliche Wochenende mit der Familie oder die nächste Party mit Freunden – mit Dauerwurst haben Sie immer eine zuverlässige Zutat zur Hand, die schmeckt und sättigt. Lassen Sie sich von den Rezepten in diesem Artikel inspirieren und entdecken Sie Ihre persönlichen Favoriten. Guten Appetit und viel Freude beim Kochen und Genießen!





