Preiselbeeren sind wahre Alleskönner in der Küche. Die kleinen, leuchtend roten Beeren mit ihrem charakteristisch herb-säuerlichen Geschmack gehören zum deutschen Herbst wie bunte Blätter und gemütliche Abende. Ob zu herzhaften Wildgerichten, süßen Kuchen oder als Marmelade aufs Brot – Preiselbeeren verleihen jedem Gericht eine besondere Note.
In Deutschland haben Preiselbeeren eine lange Tradition, besonders in der bayerischen und österreichischen Küche. Doch auch in Skandinavien, wo sie „Lingon“ genannt werden, sind sie nicht wegzudenken. Das Beste daran: Preiselbeeren wachsen wild in unseren heimischen Wäldern und lassen sich vielfältig verarbeiten. Wer einmal die Möglichkeiten dieser kleinen Beeren entdeckt hat, möchte sie nicht mehr missen.
Der herb-säuerliche Geschmack der Preiselbeeren macht sie zu perfekten Begleitern für kräftige Fleischgerichte, aber auch für süße Speisen. Sie bringen eine fruchtige Frische, die schwere Gerichte ausbalanciert und süße Desserts interessant macht. Dazu kommt: Preiselbeeren sind unglaublich gesund und lassen sich problemlos haltbar machen.
Warum sind Preiselbeeren so gesund?
Bevor wir uns den leckeren Rezepten widmen, lohnt sich ein Blick auf die gesundheitlichen Vorteile der Preiselbeeren. Diese kleinen Beeren sind nämlich wahre Vitaminbomben und wurden schon von unseren Großeltern als Heilmittel geschätzt.
Vitamine und Nährstoffe in Preiselbeeren
Preiselbeeren enthalten eine beeindruckende Menge an Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt und besonders in der Herbst- und Winterzeit wichtig ist. Dazu kommen Provitamin A, das gut für die Augen ist, sowie verschiedene B-Vitamine, die unseren Stoffwechsel unterstützen. An Mineralstoffen sind besonders Kalzium und Magnesium hervorzuheben, die für starke Knochen und gesunde Muskeln sorgen.
Heilwirkung bei Blasenentzündungen
Ein besonderer Vorteil der Preiselbeeren liegt in ihrer natürlichen Benzoesäure. Diese wirkt wie ein natürliches Konservierungsmittel und hat gleichzeitig eine antibakterielle Wirkung. In der Volksmedizin werden Preiselbeeren daher traditionell bei Blasenentzündungen eingesetzt. Die enthaltenen Bitterstoffe gelten als Heilpflanze und können vorbeugend wirken. Natürlich ersetzt dies keinen Arztbesuch bei ernsthaften Beschwerden, aber als unterstützende Maßnahme sind Preiselbeeren durchaus empfehlenswert.
Herzhafte Gerichte mit Preiselbeeren
Jetzt wird es kulinarisch spannend! Preiselbeeren sind in der herzhaften Küche unverzichtbar. Ihr säuerlich-herber Geschmack harmoniert perfekt mit kräftigen Fleischsorten und rundet deftige Gerichte ab.
Preiselbeeren zu Wildgerichten
Die klassische Kombination schlechthin: Wild und Preiselbeeren. Diese Paarung hat eine lange Tradition und das aus gutem Grund. Das intensive, leicht gamy Aroma von Wildfleisch braucht einen fruchtigen Gegenpart, der die Aromen ausbalanciert.
Rehrücken mit Preiselbeersoße
Ein festliches Gericht, das auf jeder Herbsttafel begeistert. Für die Zubereitung würzen Sie den Rehrücken mit Salz, Pfeffer, Wacholder und frischem Thymian. Braten Sie ihn in heißem Öl von allen Seiten scharf an und garen ihn dann bei 180°C im Ofen für etwa 15-20 Minuten, je nach Dicke. Das Fleisch sollte innen noch rosa sein.
Für die Preiselbeersoße reduzieren Sie Wildfond mit Wacholderbeeren, einem Lorbeerblatt und reichlich Preiselbeeren, bis die Flüssigkeit sirupartig wird. Passieren Sie die Soße durch ein feines Sieb und schmecken sie mit etwas Portwein, Salz und Pfeffer ab. Das Ergebnis ist eine dunkel glänzende, aromatische Soße, die das Rehfleisch perfekt ergänzt.
Wildragout mit Preiselbeeren
Für kältere Tage ist ein herzhaftes Wildragout genau das Richtige. Schneiden Sie Wildfleisch (Reh, Hirsch oder Wildschwein) in mundgerechte Würfel und braten Sie es scharf an. Dünsten Sie Wurzelgemüse wie Karotten, Sellerie und Petersilienwurzel mit Zwiebeln an und löschen Sie mit Rotwein und Wildfond ab. Lassen Sie alles etwa 2 Stunden schmoren, bis das Fleisch butterzart ist. Kurz vor Ende der Garzeit geben Sie eine großzügige Portion Preiselbeeren hinzu, die dem Ragout eine fruchtige Note verleihen.
Schweinefleisch und Geflügel mit Preiselbeeren
Preiselbeeren passen nicht nur zu Wild. Auch Schweinefleisch und Geflügel profitieren von der fruchtigen Säure der Beeren.
Schweinefilet mit Preiselbeer-Zwiebel-Sauce
Ein unkompliziertes Alltagsgericht, das dennoch etwas hermacht. Braten Sie das Schweinefilet in einer heißen Pfanne von allen Seiten an und lassen Sie es im Ofen bei 160°C etwa 12-15 Minuten nachgaren. In der gleichen Pfanne dünsten Sie fein geschnittene Zwiebeln glasig, geben Preiselbeerkompott hinzu und löschen mit etwas Weißwein ab. Ein Schuss Sahne macht die Soße cremig und rundet den Geschmack ab. Diese einfache, aber raffinierte Soße verwandelt ein simples Schweinefilet in ein Festtagsessen.
Putenröllchen mit Preiselbeer-Rotkohl
Putenschnitzel leicht klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit einer Füllung aus Frischkäse und gehackten Kräutern bestreichen. Aufrollen, mit Zahnstochern fixieren und in Butter goldbraun braten. Dazu passt Rotkohl, der mit Äpfeln, Speck und natürlich Preiselbeeren geschmort wird. Die Süße der Preiselbeeren harmoniert wunderbar mit der leichten Säure des Rotkohls.
Köttbullar mit Preiselbeeren – Der schwedische Klassiker
Kein Besuch bei IKEA ohne Köttbullar! Diese schwedischen Fleischbällchen sind weltberühmt und ohne Preiselbeeren undenkbar. Für authentische Köttbullar mischen Sie Rinderhackfleisch mit eingeweichten Semmelbrösel, fein gehackten Zwiebeln, Ei, Salz, Pfeffer und einer Prise Piment. Formen Sie kleine Bällchen und braten Sie diese in Butter goldbraun.
Traditionell werden Köttbullar mit einer cremigen Rahmsoße, Kartoffelpüree und einem großzügigen Klecks Preiselbeerkompott serviert. Die süß-sauren Preiselbeeren sind dabei nicht nur Beilage, sondern essenzieller Bestandteil des Geschmackserlebnisses. Sie durchbrechen die Cremigkeit der Soße und setzen frische Akzente.
Süße Köstlichkeiten mit Preiselbeeren
Preiselbeeren können mehr als nur herzhaft! In der süßen Küche spielen sie ihre Stärken genauso überzeugend aus.
Kuchen und Torten mit Preiselbeeren
Die säuerliche Note der Preiselbeeren macht sich hervorragend in Kuchen und Torten. Sie verhindern, dass Gebäck zu süß wird und sorgen für einen ausgewogenen Geschmack.
Jägertorte mit Preiselbeeren
Die Jägertorte ist ein deutscher Klassiker, der in vielen Familien eine lange Tradition hat. Der dunkle Schokoladenbiskuit bildet die Basis. Für den Boden verrühren Sie Eigelb mit Butter und Zucker schaumig, heben steif geschlagenes Eiweiß unter und mischen Mehl mit Kakao und gemahlenen Mandeln vorsichtig unter. Nach dem Backen und Auskühlen bestreichen Sie den Boden mit Preiselbeerkompott.
Die Sahne-Preiselbeercreme ist das Herzstück: Schlagen Sie Sahne mit Sahnesteif steif und rühren Sie Preiselbeeren (nicht zu viel, sonst wird die Sahne flüssig) vorsichtig unter. Verteilen Sie diese Creme auf dem Tortenboden. Wer mag, kann den Rand mit Sahnetupfen und einzelnen Preiselbeeren dekorieren. Das Ergebnis ist eine elegant fruchtige Torte, die auf jeder Kaffeetafel begeistert.
Apfel-Preiselbeer-Strudel
Strudel sind österreichische Tradition und mit Preiselbeeren werden sie besonders aromatisch. Für die Füllung mischen Sie geschälte, gewürfelte Äpfel mit Preiselbeeren, Zucker, Zimt und gerösteten Semmelbröseln. Streichen Sie diese Mischung auf dünn ausgezogenen Strudelteig, rollen Sie alles zusammen und backen den Strudel bei 180°C goldbraun. Servieren Sie ihn warm mit Vanillesoße oder Schlagsahne – ein Gedicht!
Marzipan-Preiselbeer-Kuchen
Eine etwas raffiniertere Variante ist ein Rührkuchen mit Marzipan und Preiselbeeren. Das Marzipan sorgt für eine feine Süße und nussige Note, während die Preiselbeeren Frische bringen. Würfeln Sie Marzipanrohmasse und verteilen Sie sie zusammen mit Preiselbeeren im Teig. Beim Backen schmilzt das Marzipan leicht und verbindet sich mit den Beeren zu kleinen Geschmacksexplosionen.
Desserts mit Preiselbeeren
Auch bei Desserts können Preiselbeeren glänzen und verleihen klassischen Süßspeisen eine besondere Note.
Preiselbeer-Eclairs
Eclairs sind französische Eleganz auf dem Dessertteller. Füllen Sie die Brandteighüllen mit einer Vanillecreme, der Sie pürierte Preiselbeeren untergerührt haben. Glasieren Sie die Eclairs mit einer hellen Zuckerglasur und setzen Sie einige frische Preiselbeeren als Dekoration darauf. Diese moderne Interpretation des Klassikers ist sowohl optisch als auch geschmacklich ein Highlight.
Pochierte Birnen mit Preiselbeerfüllung
Ein elegantes Dessert für besondere Anlässe. Schälen Sie Birnen, lassen Sie den Stiel dran und pochieren Sie sie in einem Sud aus Weißwein, Zucker, Zimt und Orangenschale, bis sie weich sind. Höhlen Sie die Birnen von unten vorsichtig aus und füllen Sie sie mit einer Mischung aus Preiselbeeren, etwas Honig und gehackten Nüssen. Servieren Sie die Birnen mit dem reduzierten Pochiersud und eventuell einer Kugel Vanilleeis. Ein Dessert, das alle Gäste beeindruckt!
Preiselbeeren haltbar machen
Preiselbeeren haben nur kurze Saison. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man sie haltbar macht. Die gute Nachricht: Durch ihre natürliche Benzoesäure sind Preiselbeeren von Natur aus gut konservierbar.
Preiselbeer-Marmelade selber machen
Preiselbeermarmelade ist ein Muss in jedem Haushalt. Sie passt aufs Brot, zu Käse und natürlich zu Fleischgerichten.
Klassische Preiselbeer-Marmelade
Das Besondere an Preiselbeermarmelade: Sie brauchen kein Gelierzucker! Die Beeren enthalten von Natur aus genug Pektin zum Gelieren. Waschen Sie 1 kg Preiselbeeren und geben Sie sie mit 750 g normalem Haushaltszucker in einen Topf. Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Beeren aufplatzen und die Masse eindickt.
Machen Sie eine Gelierprobe: Geben Sie einen Tropfen auf einen kalten Teller. Wird er fest, ist die Marmelade fertig. Füllen Sie sie sofort in sterile Gläser, verschließen Sie diese fest und stellen Sie sie kurz auf den Kopf. So entsteht ein Vakuum und die Marmelade hält mindestens ein Jahr.
Preiselbeer-Marmelade mit Zimt und Orange
Für eine weihnachtliche Variante geben Sie eine Zimtstange beim Kochen hinzu und fügen den Saft und die abgeriebene Schale einer Bio-Orange hinzu. Diese Kombination passt hervorragend zu Wildgerichten und schmeckt auch auf getoastetem Brot mit Frischkäse fantastisch.
Eingekochte Preiselbeeren – Kompott fürs ganze Jahr
Preiselbeerkompott ist noch einfacher als Marmelade und vielseitiger einsetzbar. Kochen Sie die gewaschenen Beeren mit Zucker (etwa 500 g auf 1 kg Beeren) und etwas Wasser für 20 Minuten. Die Beeren sollten platzen, aber noch als ganze erkennbar sein – kein Mus! Füllen Sie das heiße Kompott in sterile Gläser und verschließen Sie diese sofort. Dieses Kompott hält sich im Kühlschrank mehrere Monate und ist die perfekte Vorratshaltung.
Preiselbeeren einfrieren
Die schnellste Methode: Verteilen Sie gewaschene Preiselbeeren lose auf einem Blech und frieren Sie sie für 3 Stunden ein. Danach können Sie die gefrorenen Beeren in Gefrierbeutel umfüllen. So kleben sie nicht zusammen und Sie können jederzeit die benötigte Menge entnehmen. Gefrorene Preiselbeeren halten sich bis zu 6 Monate und können direkt gefroren verarbeitet werden.
Getränke mit Preiselbeeren
Preiselbeeren eignen sich auch hervorragend für Getränke – von erfrischendem Saft bis zu edlem Likör.
Hausgemachter Preiselbeersaft
Kochen Sie 1 kg Preiselbeeren mit 1 Liter Wasser, bis sie aufplatzen und weich sind. Gießen Sie alles durch ein Passiertuch und lassen Sie es mehrere Stunden abtropfen – nicht auspressen, sonst wird der Saft trüb! Kochen Sie den aufgefangenen Saft mit etwa 50 g Zucker nochmals auf und füllen Sie ihn heiß in sterile Flaschen. Dieser Saft ist erfrischend, gesund und hält sich monatelang. Verdünnt mit Mineralwasser ist er ein köstlicher Durstlöscher.
Preiselbeer-Likör
Für einen festlichen Likör setzen Sie 500 g Preiselbeeren mit 250 g Zucker, einer Vanilleschote und einem Liter hochwertigem Wodka oder Korn an. Lassen Sie alles 4-6 Wochen an einem dunklen Ort ziehen, schütteln Sie das Gefäß regelmäßig. Nach dem Abseihen haben Sie einen rubinroten Likör mit herb-süßem Geschmack – perfekt als Digestif oder als selbstgemachtes Geschenk.
Preiselbeeren in pikanten Beilagen
Preiselbeeren machen auch als Beilage eine gute Figur und bringen Farbe und Geschmack auf den Teller.
Rotkohl mit Preiselbeeren
Klassischer Rotkohl wird mit Preiselbeeren noch besser. Dünsten Sie fein geschnittenen Rotkohl mit Zwiebeln, Äpfeln und Speck in etwas Schmalz an. Löschen Sie mit Rotweinessig und etwas Wasser ab und lassen Sie alles schmoren. Etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit geben Sie eine großzügige Portion Preiselbeeren hinzu. Sie sorgen für zusätzliche Fruchtsüße und eine schöne Farbe. Würzen Sie mit Lorbeer, Nelken, Salz und Pfeffer – fertig ist die perfekte Beilage zu Gänsebraten oder Ente.
Preiselbeer-Dip und Chutney
Für schnelle Snacks oder zum Grillen sind Dips mit Preiselbeeren ideal.
Preiselbeer-Meerrettich-Dip
Verrühren Sie Preiselbeerkompott mit frisch geriebenem Meerrettich, etwas Honig und einem Klecks Crème fraîche. Dieser Dip passt hervorragend zu geräuchertem Lachs, Roastbeef oder als Brotaufstrich. Die Schärfe des Meerrettichs und die Süße der Preiselbeeren ergänzen sich perfekt.
Preiselbeer-Zwiebel-Chutney
Ein Chutney hält sich lange und ist vielseitig einsetzbar. Dünsten Sie rote Zwiebeln in Butter glasig, karamellisieren Sie sie mit braunem Zucker und löschen Sie mit Portwein und Balsamicoessig ab. Fügen Sie Preiselbeeren, Senfkörner und je nach Geschmack etwas Chili hinzu. Lassen Sie alles 15 Minuten köcheln, bis eine dickflüssige Konsistenz entsteht. Dieses Chutney passt zu Käse, Fleisch und sogar zu Burgern.
Tipps zum Sammeln und Einkaufen von Preiselbeeren
Um das Beste aus Preiselbeeren herauszuholen, sollten Sie wissen, wo Sie sie bekommen und worauf Sie achten müssen.
Wo und wann kann man Preiselbeeren sammeln?
Preiselbeeren wachsen wild in lichten Nadelwäldern, Mooren und an sonnigen Bergwiesenhängen rund um die Baumgrenze. Sie bevorzugen stark saure, nährstoffarme Böden. In den Alpen und Voralpen sind sie im September reif, in tieferen Lagen manchmal schon im August. Bei warmem Wetter können Sie bis in den Oktober sammeln, doch nach dem ersten Frost werden die Beeren weich und schrumpelig.
Achten Sie auf die typischen Zwergsträucher mit immergrünen, runden Blättern. Reife Beeren sind von allen Seiten leuchtend rot – grüne Stellen bedeuten, dass sie noch sehr sauer sind. Sie finden Preiselbeeren oft zwischen Wacholder- und Heidelbeersträuchern. Sammeln Sie nur, wo es erlaubt ist, und nehmen Sie nicht mehr, als Sie verarbeiten können.
Frische vs. Preiselbeeren aus dem Glas
Frische Preiselbeeren haben natürlich das intensivste Aroma. Doch auch Preiselbeeren aus dem Glas sind eine gute Alternative, besonders wenn Sie außerhalb der Saison kochen möchten. Achten Sie beim Kauf auf Qualität: Schwedische Preiselbeeren aus dem Glas sind oft sehr hochwertig. Im Supermarkt finden Sie sie meist bei den Obstkonserven.
Frische Cranberries aus Nordamerika, die von Oktober bis November erhältlich sind, können als Alternative dienen. Sie sind größer, haben aber einen ähnlichen Geschmack und lassen sich genauso verarbeiten. Bedenken Sie aber: Echte Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea) und Cranberries (Vaccinium macrocarpon) sind botanisch verwandt, aber nicht identisch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann man Preiselbeeren roh essen?
Ja, Preiselbeeren sind roh essbar und ungiftig. Allerdings schmecken sie ausgesprochen sauer und bitter-herb, weshalb sie praktisch immer gekocht und gesüßt werden. Roh sind sie für die meisten Menschen zu herb, um sie pur zu genießen. Einige wenige mögen den intensiven sauren Geschmack, aber normalerweise werden Preiselbeeren erhitzt verarbeitet.
Was ist der Unterschied zwischen Preiselbeeren und Cranberries?
Obwohl beide zur gleichen Pflanzengattung (Vaccinium) gehören, sind es verschiedene Arten. Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea) sind kleiner, wachsen in Europa und haben einen herb-säuerlichen Geschmack. Cranberries (Vaccinium macrocarpon) stammen ursprünglich aus Nordamerika, sind größer und schmecken etwas milder. In der Küche können sie sich jedoch gegenseitig ersetzen.
Wie lange sind eingekochte Preiselbeeren haltbar?
Frische Preiselbeeren halten sich dank ihrer natürlichen Benzoesäure im Kühlschrank bereits 6-8 Wochen – ein Rekord unter den Beeren! Eingekocht in Gläsern sind sie bei kühler, dunkler Lagerung mindestens ein Jahr haltbar, oft sogar länger. Einmal geöffnet sollten Sie sie im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 4-6 Wochen verbrauchen.
Welche Gerichte passen am besten zu Preiselbeeren?
Die Klassiker sind Wildgerichte wie Rehrücken, Hirschragout oder Wildschweinbraten. Doch auch zu Geflügel, Schweinefleisch und besonders zu skandinavischen Köttbullar sind sie perfekt. Bei Käse harmonieren sie wunderbar mit cremigem Camembert oder kräftigem Bergkäse. In der süßen Küche passen sie zu Pfannkuchen, Kaiserschmarrn, in Kuchen und Torten oder einfach als Marmelade aufs Brot.
Kann man Preiselbeeren durch Cranberries ersetzen?
Ja, das geht grundsätzlich. Cranberries sind etwas größer und milder im Geschmack, können aber in den meisten Rezepten als Ersatz dienen. Bei Marmeladen und Kompotten müssen Sie eventuell etwas mehr Zucker verwenden, da Cranberries nicht ganz so herb sind. Der Geschmack wird leicht anders, aber durchaus lecker.
Die besten Preiselbeeren-Kombinationen für jeden Anlass
Je nach Anlass und Jahreszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Preiselbeeren einzusetzen.
Preiselbeeren für Weihnachten und festliche Anlässe
Zur Weihnachtszeit sind Preiselbeeren besonders gefragt. Sie passen perfekt zu Gänsebraten, Entenkeule oder Hirschbraten – den klassischen Festtagsbraten. Kombinieren Sie sie mit Rotkohl, Maronen und Knödeln für ein traditionelles Weihnachtsmenü. Auch in der Vorspeise machen sie sich gut: Probieren Sie Ziegenkäse auf Blattsalat mit warmem Preiselbeerdressing.
Für das Dessert eignen sich pochierte Gewürzbirnen mit Preiselbeerfüllung oder eine festliche Jägertorte. Selbstgemachter Preiselbeer-Likör ist ein wunderbares Geschenk für Ihre Gäste.
Alltagsgerichte mit Preiselbeeren
Im Alltag sind Preiselbeeren ebenso praktisch. Halten Sie immer ein Glas Preiselbeerkompott vorrätig – es wertet viele einfache Gerichte auf. Zu Bratwurst, Frikadellen oder Leberkäse schmeckt ein Klecks Preiselbeeren hervorragend. Auch zu Käsespätzle oder Reiberdatschi (Kartoffelpuffern) passen sie gut.
Für ein schnelles Frühstück rühren Sie Preiselbeeren in Joghurt oder Quark, oder streichen Sie Preiselbeermarmelade aufs Müslibrötchen. Selbst in Smoothies machen sich einige gefrorene Preiselbeeren gut und bringen eine angenehme Säure.
Preiselbeeren richtig vorbereiten und verarbeiten
Die Vorbereitung von Preiselbeeren ist unkompliziert. Verlesen Sie frische Beeren und entfernen Sie Blättchen, kleine Zweige und vertrocknete oder noch unreife Früchte. Waschen Sie die Beeren gründlich unter fließendem Wasser und lassen Sie sie abtropfen.
Beim Kochen gilt: Preiselbeeren platzen schnell auf, was gewünscht ist. Rühren Sie regelmäßig, damit nichts anbrennt. Die Beeren geben viel Flüssigkeit ab, sodass Sie nicht zu viel Wasser hinzufügen müssen. Der hohe Pektingehalt sorgt dafür, dass Marmeladen und Kompotte von selbst gelieren – Gelierzucker ist überflüssig.
Achten Sie darauf, Preiselbeeren nicht zu lange zu kochen, sonst werden sie matschig und verlieren Farbe. 15-20 Minuten reichen für die meisten Zubereitungen aus. Die leuchtend rote Farbe sollte erhalten bleiben – sie macht Preiselbeeren-Gerichte optisch so ansprechend.
Ihre Reise mit Preiselbeeren beginnt jetzt
Sie haben gesehen: Preiselbeeren sind echte Multitalente in der Küche. Von herzhaften Wildgerichten über süße Torten bis zu selbstgemachter Marmelade – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Die kleinen roten Beeren bringen nicht nur Geschmack, sondern auch Farbe, Vitamine und eine besondere Note auf Ihren Teller.
Der beste Tipp zum Schluss: Fangen Sie einfach an! Beginnen Sie mit einem unkomplizierten Rezept wie eingekochten Preiselbeeren oder einer klassischen Preiselbeermarmelade. Sobald Sie diese im Vorratsschrank haben, werden Sie automatisch anfangen, sie in verschiedene Gerichte zu integrieren. Ein Löffel Preiselbeeren hier, ein Klecks dort – und plötzlich schmecken Ihre Mahlzeiten noch besser.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, sammeln Sie Preiselbeeren selbst in der Natur. Es ist ein wunderbares Herbsterlebnis, und die selbst gesammelten Beeren schmecken noch intensiver. Ansonsten greifen Sie zu hochwertigen Preiselbeeren aus dem Glas – auch damit lassen sich fantastische Gerichte zaubern.
Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus und finden Sie Ihre Lieblingsrezepte. Vielleicht entdecken Sie ja eine ganz neue Verwendung für diese vielseitigen Beeren. Die Preiselbeeren-Saison ist zwar kurz, aber mit den richtigen Konservierungsmethoden können Sie das ganze Jahr über in ihren Genuss kommen. Ihre kulinarische Reise mit Preiselbeeren beginnt genau jetzt – viel Freude beim Ausprobieren und guten Appetit!





