Blutwurst gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Wurstsorten der deutschen Küche. Was früher als einfaches Bauernessen galt, erlebt heute eine wahre Renaissance. Von rustikalen Klassikern bis zu modernen Kreationen – die Blutwurst zeigt sich überraschend vielseitig und verwandelt sich in den Händen kreativer Köche in wahre Gaumenfreuden.
Besonders im Rheinland, wo die Blutwurst liebevoll „Flönz“ genannt wird, genießt diese Kochwurst Kultstatus. Doch auch in anderen Regionen Deutschlands und weit über die Grenzen hinaus wissen Menschen den würzig-herzhaften Geschmack zu schätzen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Rezepte und kreativsten Ideen, wie Sie Blutwurst zu einem echten Highlight auf Ihrem Teller machen können.
Was ist Blutwurst eigentlich?
Blutwurst, auch als Rotwurst, Schwarzwurst oder regional als Flönz bekannt, ist eine Kochwurst aus Schweineblut, gekochter Schwarte, Speck und einer sorgfältig abgestimmten Gewürzmischung. Die typisch dunkle Farbe erhält sie durch das verwendete Schweineblut, das auch für den charakteristischen, leicht metallischen Geschmack verantwortlich ist.
Die wichtigsten Zutaten der Blutwurst
Die Grundzutaten einer traditionellen Blutwurst sind überraschend einfach, doch erst die richtige Kombination macht den unverwechselbaren Geschmack aus:
- Schweineblut: Die Hauptzutat, die der Wurst ihre Farbe und ihren Namen gibt
- Schweineschwarte: Sorgt für die richtige Konsistenz und Bindung
- Speck: Bringt Saftigkeit und zusätzlichen Geschmack
- Gewürze: Typischerweise Majoran, Piment, Thymian, Salz und Pfeffer
- Zwiebeln: Je nach Rezeptur roh oder angebraten
Die Qualität der Zutaten und die Gewürzmischung variieren von Metzger zu Metzger, was jeder Blutwurst ihre ganz eigene Note verleiht.
Regionale Varianten in Deutschland
Deutschland ist ein Land der Wurstvielfalt, und das gilt besonders für die Blutwurst:
Rheinische Flönz: Die rheinische Blutwurst ist so bedeutend, dass sie als „geschützte geografische Angabe“ ausgezeichnet wurde. Sie zeichnet sich durch eine besonders feine Würzung aus und darf nur im Rheinland nach traditionellen Vorgaben hergestellt werden.
Holsteiner Grützwurst: In Schleswig-Holstein wird Grütze oder Hafer zur Blutwurst hinzugefügt, was sie besonders sättigend macht.
Sächsische Blutwurst: Oft als „Omas Roter“ bekannt, wird sie häufig im Glas eingekocht und hat eine etwas gröbere Struktur.
Die Klassiker: Beliebte traditionelle Gerichte mit Blutwurst
Himmel und Erde – Der rheinische Klassiker
„Himmel und Erde“ oder auf Kölsch „Himmel un Ääd“ ist wohl das bekannteste Gericht mit Blutwurst. Der poetische Name bezieht sich auf die Hauptzutaten: Äpfel, die am Himmel wachsen, und Kartoffeln, die aus der Erde kommen.
Zutaten für 4 Personen:
- 800 g mehlig kochende Kartoffeln
- 4 säuerliche Äpfel (z.B. Boskop)
- 400 g Blutwurst
- 2 große Zwiebeln
- 150 ml Milch
- 50 g Butter
- Butterschmalz zum Braten
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung:
- Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser weich kochen
- Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden
- Zwiebeln in Ringe schneiden und goldbraun rösten
- Kartoffeln stampfen, warme Milch und Butter einrühren, mit Muskatnuss würzen
- Apfelstücke in Butter karamellisieren
- Blutwurst in fingerdicke Scheiben schneiden und von beiden Seiten knusprig braten
- Alles auf einem Teller anrichten und mit den Röstzwiebeln garnieren
Dieses Gericht vereint süße, saure und herzhafte Aromen auf perfekte Weise und ist ein Muss für jeden Blutwurst-Liebhaber.
Gebratene Blutwurst mit Kartoffelpüree
Manchmal sind die einfachsten Gerichte die besten. Gebratene Blutwurst mit cremigem Kartoffelpüree ist ein Klassiker der deutschen Hausmannskost, der Generationen begeistert.
Der Trick für perfekt gebratene Blutwurst:
- Blutwurst vor dem Braten leicht mit Wasser befeuchten
- Längs einritzen und die Pelle vorsichtig abziehen
- In fingerdicke Scheiben schneiden
- Ohne Fett in einer beschichteten Pfanne von beiden Seiten etwa 3 Minuten kross anbraten
Das Ergebnis: Eine außen knusprige, innen saftige Blutwurst, die perfekt zum cremigen Kartoffelpüree passt.
Blutwurst mit Sauerkraut – Deftig und lecker
Die Kombination von würziger Blutwurst und säuerlichem Sauerkraut ist ein Klassiker, der besonders in den kälteren Monaten Hochsaison hat. Das Sauerkraut wird idealerweise selbst gekocht und süß-sauer abgeschmeckt. Dazu passen Salzkartoffeln oder frisches Bauernbrot hervorragend.
Kreative Rezeptideen mit Blutwurst
Blutwurst-Tarte mit Kartoffeln und Äpfeln
Eine moderne Interpretation des Klassikers „Himmel und Erde“ – diesmal als elegante Tarte aus dem Backofen.
Zutaten:
- 250 g Quark-Öl-Teig
- 500 g festkochende Kartoffeln
- 2 Äpfel
- 200 g Blutwurst
- 3 Eier
- 200 ml Sahne
- 1 Zwiebel
- Thymian, Salz, Pfeffer
Zubereitung: Der Mürbeteig wird ausgerollt und in eine Tarteform gelegt. Kartoffeln werden in dünne Scheiben geschnitten und zusammen mit Apfel- und Blutwurstscheiben schichtweise auf dem Teig verteilt. Ein Guss aus Eiern und Sahne wird darübergegossen. Die Tarte backt bei 180°C Umluft etwa 35-40 Minuten, bis sie goldbraun ist.
Diese Variante eignet sich hervorragend für Gäste und kann auch gut vorbereitet werden.
Bratkartoffeln mit Blutwurst und glasierten Äpfeln
Für dieses rustikale Pfannengericht werden Kartoffeln, Blutwurst und Äpfel nacheinander in der Pfanne zubereitet:
- Bacon knusprig ausbraten und beiseite stellen
- Kartoffelwürfel im Bacon-Fett mit Rosmarin etwa 20 Minuten braten
- Blutwurst in Scheiben schneiden und separat anbraten
- Äpfel in Butter mit etwas Zucker karamellisieren
- Alles zusammen anrichten
Die Kombination aus knusprigen Bratkartoffeln, würziger Blutwurst und süßen Apfelspalten ist einfach unschlagbar.
Blutwurst-Kartoffel-Pfanne – Schnell und einfach
Für alle, die es eilig haben, ist dieses Rezept perfekt:
Gekochte Kartoffeln in Scheiben schneiden und in Öl anbraten. Blutwurst, gewürfelt, dazugeben. Apfelwürfel und Zwiebelringe hinzufügen und alles gemeinsam etwa 6 Minuten braten. Mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen. Fertig ist ein herzhaftes Gericht in unter 20 Minuten!
Blutwurst-Gröstl nach bayrischer Art
„Gröstl“ ist bayrischer Dialekt für „Rösten“ oder „Braten“. Dieses deftige Gericht aus Bayern und Österreich kombiniert Bratkartoffeln mit angebratener Blutwurst:
Die Blutwurst wird in Scheiben geschnitten und nur kurz von beiden Seiten angebraten, damit sie nicht austrocknet. Dazu gibt es klassische Bratkartoffeln mit reichlich Zwiebeln. Als Garnitur eignen sich Gewürzgurken hervorragend – sie bringen die nötige Säure ins Spiel.
Blutwurst richtig zubereiten – Tipps und Tricks
Blutwurst braten – So wird sie knusprig
Die Königsdisziplin ist das Braten der Blutwurst. Hier die wichtigsten Tipps:
- Die Pelle entfernen oder nicht? Beides geht! Mit Pelle wird sie besonders knusprig, ohne Pelle ist sie zarter.
- Temperatur: Mittlere Hitze ist ideal. Bei zu hoher Hitze verbrennt die Blutwurst außen, bevor sie innen warm ist.
- Mehlieren: Ein leichtes Wenden in Mehl vor dem Braten sorgt für eine besonders schöne Kruste.
- Bratzeit: Pro Seite etwa 2-3 Minuten, bis eine goldbraune Kruste entsteht.
Blutwurst im Wasserbad erhitzen
Die schonendste Methode ist das Erhitzen im Wasserbad:
- Wasser mit etwas Salz, Majoran und einem Lorbeerblatt zum Kochen bringen
- Temperatur reduzieren – das Wasser darf nicht kochen!
- Blutwurst etwa 15 Minuten bei 80-85°C ziehen lassen
- Wichtig: Nicht kochen lassen, sonst platzt die Wurst
Diese Methode eignet sich besonders, wenn man die Blutwurst anschließend weiterverarbeiten möchte.
Blutwurst im Backofen gratinieren
Eine moderne Variante ist das Gratinieren im Backofen:
Blutwurst in Scheiben schneiden und leicht mehlieren. Bei Grillstufe von beiden Seiten gratinieren, bis sie schön gebräunt ist. Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn man mehrere Portionen gleichzeitig zubereiten möchte.
Die perfekten Beilagen zu Blutwurst
Klassische Beilagen
Kartoffeln in allen Variationen: Ob als Püree, Salzkartoffeln, Bratkartoffeln oder Pellkartoffeln – Kartoffeln sind der perfekte Begleiter zur Blutwurst. Sie nehmen die würzigen Aromen auf und sorgen für ein rundes Geschmackserlebnis.
Sauerkraut: Die Säure des Sauerkrauts bildet einen wunderbaren Kontrast zur herzhaften Blutwurst. Am besten schmeckt selbst gekochtes Sauerkraut, süß-sauer abgeschmeckt mit etwas Zucker und Apfelsaft.
Apfelmus oder gebratene Äpfel: Die Süße und leichte Säure der Äpfel harmoniert perfekt mit der Blutwurst. Traditionell werden säuerliche Sorten wie Boskop verwendet.
Röstzwiebeln: Knusprige, goldbraun gebratene Zwiebeln sind bei fast jedem Blutwurst-Gericht ein Muss.
Moderne Beilagen
Wer es etwas leichter mag, kann die Blutwurst auch mit:
- Einem frischen Feldsalat mit Walnuss-Dressing
- Geröstetem Wurzelgemüse
- Süßkartoffel-Püree
- Bunten Blattsalaten
kombinieren.
Blutwurst kalt genießen – Alternativen zum Braten
Blutwurst als Brotaufstrich
In vielen Regionen Deutschlands wird Blutwurst auch kalt als Aufstrich genossen. Die Wurst wird aus der Pelle gedrückt und auf frischem Brot verstrichen. Besonders lecker mit:
- Einem Klecks mittelscharfem Senf
- Frischen Zwiebelringen
- Eingelegten Gurken
Geräucherte Blutwurst mit Brot und Senf
Eine stark geräucherte Blutwurst ist auch kalt ein Genuss. Als einfache Brotzeit mit kräftigem Bauernbrot und Senf serviert, benötigt dieses Gericht keine lange Vorbereitung und schmeckt dennoch hervorragend.
Internationale Varianten der Blutwurst
Black Pudding aus England
In Großbritannien ist der Black Pudding fester Bestandteil des traditionellen englischen Frühstücks. Er wird mit Hafergrütze hergestellt und hat eine festere Konsistenz als die deutsche Blutwurst. Serviert wird er zusammen mit Eiern, Speck, Bohnen und gegrillten Tomaten.
Boudin Noir aus Frankreich
Die französische Blutwurst ist oft mit Äpfeln, Zwiebeln und Rahm verfeinert. In Frankreich gibt es sogar die „Bruderschaft der Ritter der Blutwurst“, die regelmäßig Wettbewerbe veranstaltet, um die besten Blutwürste Europas zu küren.
Morcilla aus Spanien
Die spanische Morcilla findet oft Eingang in den asturischen Bohnentopf „Fabada“. Sie ist meist kräftig mit Paprika gewürzt und schmeckt deutlich intensiver als die deutsche Variante.
Häufig gestellte Fragen zu Blutwurst (FAQ)
Kann man Blutwurst roh essen?
Ja, Blutwurst ist eine Kochwurst und wird während der Herstellung bereits durchgegart. Sie kann problemlos direkt aus der Verpackung gegessen werden. Viele bevorzugen sie jedoch warm gebraten.
Wie lange ist Blutwurst haltbar?
Frische Blutwurst hält sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Eingekocht in Gläsern ist sie mehrere Monate haltbar. Geräucherte Varianten halten sich länger als frische.
Kann man Blutwurst einfrieren?
Ja, Blutwurst lässt sich gut einfrieren und ist so etwa 3 Monate haltbar. Am besten portionsweise einfrieren und im Kühlschrank langsam auftauen lassen.
Welche Blutwurst ist die beste?
Das ist Geschmackssache! Probieren Sie verschiedene regionale Varianten und finden Sie Ihren Favoriten. Beim Metzger Ihres Vertrauens erhalten Sie oft die beste Qualität.
Wie gesund ist Blutwurst?
Blutwurst ist reich an Eisen und Vitamin B12, hat aber auch einen hohen Fettgehalt. In Maßen genossen ist sie Teil einer ausgewogenen Ernährung.
Wo kann man Blutwurst kaufen?
Blutwurst gibt es beim Metzger, im Supermarkt und auf Wochenmärkten. Für beste Qualität empfiehlt sich der Gang zum Metzger Ihres Vertrauens.
Die besten Gewürze und Aromen für Blutwurst-Gerichte
Blutwurst harmoniert besonders gut mit:
- Majoran: Das klassische Wurstgewürz schlechthin
- Thymian: Gibt eine mediterrane Note
- Äpfel: Süß-säuerliche Äpfel sind der perfekte Partner
- Zwiebeln: Sowohl roh als auch geröstet unverzichtbar
- Muskatnuss: Im Kartoffelpüree ein Muss
- Rotwein: Als Deglasierung oder in Saucen
- Balsamico: Für eine besondere Geschmacksnote
Genießen Sie Blutwurst auf vielfältige Weise
Blutwurst ist weit mehr als nur eine einfache Wurst – sie ist ein Stück Kulturgut und kulinarische Tradition. Von den klassischen Rezepten unserer Großmütter bis zu modernen Interpretationen bietet die Blutwurst unzählige Möglichkeiten für köstliche Gerichte.
Ob Sie nun den traditionellen Weg mit „Himmel und Erde“ gehen, eine moderne Tarte kreieren oder die Blutwurst einfach knusprig braten – wichtig ist die Qualität der Zutaten und die Liebe zum Kochen. Trauen Sie sich, mit verschiedenen Zubereitungsarten zu experimentieren, und entdecken Sie Ihren persönlichen Favoriten.
Die Vielseitigkeit der Blutwurst macht sie zum idealen Begleiter für gemütliche Familienessen ebenso wie für besondere Anlässe. Mit den richtigen Beilagen und etwas Kreativität verwandeln Sie die traditionelle Kochwurst in ein echtes Geschmackserlebnis, das Ihre Gäste begeistern wird.
Viel Freude beim Ausprobieren der Rezepte und guten Appetit!





