Die Blutorange ist zweifellos eine der faszinierendsten Zitrusfrüchte, die uns die Wintermonate bescheren. Mit ihrer leuchtend roten Farbe und ihrem einzigartigen Geschmack bringt sie nicht nur Farbe auf den Teller, sondern auch unglaubliche kulinarische Vielfalt. Doch was kann man eigentlich alles Leckeres mit Blutorangen machen? Von süßen Backkreationen über herzhafte Salate bis hin zu erfrischenden Getränken – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. In diesem Artikel entdecken Sie über 15 köstliche Rezeptideen und kreative Inspirationen, um das Beste aus dieser aromatischen Winterfrucht herauszuholen.
Warum Blutorangen so besonders sind
Bevor wir in die Welt der Rezepte eintauchen, lohnt es sich zu verstehen, was Blutorangen so einzigartig macht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Orangen besitzt die Blutorange ein dunkelrotes, manchmal sogar tiefrotes Fruchtfleisch. Diese charakteristische Färbung verdankt sie dem Anthocyan, einem natürlichen Pflanzenfarbstoff, der nur bei extremen Temperaturschwankungen gebildet wird – wie sie beispielsweise an den Hängen des Ätna in Sizilien vorkommen.
Geschmacklich unterscheidet sich die Blutorange deutlich von ihren orangen Verwandten. Sie schmeckt deutlich süßer, weniger sauer und hat eine besondere, beerige Note, die an Himbeeren oder Johannisbeeren erinnert. Je dunkler die Färbung, desto intensiver und süßer ist in der Regel der Geschmack. Die Saison für Blutorangen erstreckt sich von Januar bis April, wobei die Früchte ab Ende Februar bis März ihre schönste Farbe und den besten Geschmack entwickeln.
Neben dem außergewöhnlichen Geschmack punktet die Blutorange auch mit gesundheitlichen Vorteilen. Sie ist reich an Vitamin C, enthält wertvolle Antioxidantien und unterstützt das Immunsystem – perfekt für die kalte Jahreszeit. Verschiedene Sorten wie Moro, Tarocco und Sanguinello bieten dabei jeweils eigene Geschmacksnuancen und Farbintensitäten.
Süße Köstlichkeiten mit Blutorange backen
Die Blutorange ist eine wahre Bereicherung für die Backstube. Ihre natürliche Süße und das intensive Aroma verleihen Kuchen und Torten eine besondere Note, die weit über gewöhnliche Orangenrezepte hinausgeht.
Saftiger Blutorangen-Kuchen – Der Klassiker
Ein klassischer Blutorangen-Kuchen ist erstaunlich einfach zuzubereiten und schmeckt einfach himmlisch. Die Basis bildet ein luftiger Rührteig, der mit frisch gepresstem Blutorangensaft und abgeriebener Schale verfeinert wird. Das Besondere: Der Saft macht den Kuchen nicht nur unglaublich saftig, sondern verleiht ihm auch eine zarte rosa bis orange Färbung.
Für einen gelingsicheren Blutorangen-Kuchen schlagen Sie weiche Butter mit Zucker cremig auf, fügen nach und nach Eier hinzu und heben dann abwechselnd Mehl und Blutorangensaft unter. Die abgeriebene Schale einer Bio-Blutorange intensiviert das Aroma noch zusätzlich. Nach etwa 45 Minuten Backzeit bei 175 Grad lässt sich der Kuchen mit einem einfachen Puderzucker-Orangen-Guss veredeln. Der Kuchen eignet sich sowohl für eine kleine 20-cm-Springform als auch für eine längliche Kastenform und hält sich mehrere Tage frisch – falls er so lange überlebt.
Blutorangen-Tarte mit cremiger Füllung
Wer es etwas raffinierter mag, sollte unbedingt eine Blutorangen-Tarte probieren. Der knusprige Mürbeteigboden wird mit einer samtigen Cremefüllung kombiniert, die an Pudding erinnert. Für die Creme wird Milch mit Zucker, Speisestärke und der abgeriebenen Schale von Blutorangen zu einer pudding-ähnlichen Konsistenz gekocht und muss dann vollständig auskühlen.
Das eigentliche Highlight sind jedoch die karamellisierten Blutorangenscheiben obendrauf. Nachdem die Creme auf dem vorgebackenen Teigboden verteilt wurde, werden dünn geschnittene, sorgfältig geschälte Orangenscheiben dekorativ arrangiert, mit Zucker bestreut und unter dem Grill für wenige Minuten karamellisiert. Das Ergebnis ist nicht nur ein absoluter Augenschmaus mit leuchtend roten Farben, sondern auch geschmacklich eine wahre Offenbarung. Diese Tarte ist perfekt für besondere Anlässe oder wenn Sie Ihre Gäste mit etwas Außergewöhnlichem überraschen möchten.
Gestürzter Blutorangen-Kuchen (Upside-Down Cake)
Ein gestürzter Blutorangen-Kuchen sorgt garantiert für begeisterte Gesichter. Das Prinzip ist einfach, aber effektvoll: Der Boden einer Springform wird mit braunem Zucker bestreut, dann werden dünn geschnittene Blutorangenscheiben dicht darauf angeordnet. Darüber kommt ein lockerer Rührteig, der mit Blutorangensaft und -schale aromatisiert ist. Nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt – und präsentiert sich mit einer wunderschönen, glänzenden Orangenoberfläche.
Besonders raffiniert wird dieser Kuchen, wenn Sie zusätzlich etwas Olivenöl in den Teig geben. Das mediterrane Öl harmoniert perfekt mit den Zitrusaromen und macht den Kuchen besonders saftig. Ein Hauch Rosmarin kann dem Ganzen noch eine interessante, leicht würzige Note verleihen.
Blutorangen-Mousse für besondere Anlässe
Für ein leichtes, elegantes Dessert ist eine Blutorangen-Mousse unschlagbar. Frisch gepresster Blutorangensaft wird mit Joghurt, geschlagener Sahne und Gelatine zu einer luftigen Creme verarbeitet. Ein Schuss Orangenlikör wie Cointreau oder Grand Marnier hebt das Aroma noch einmal auf ein neues Level – kann aber für eine alkoholfreie Variante auch weggelassen werden.
Serviert wird die Mousse am besten mit einem frischen Blutorangensalat, für den filetierte Orangenstücke in einem Sirup aus Orangensaft, Zucker, Vanille und Cointreau mariniert werden. Dazu passt wunderbar ein knuspriges Orangen-Mandel-Gebäck. Diese Dessert-Kombination vereint verschiedene Texturen und Temperaturen und ist ein perfekter Abschluss für ein festliches Menü.
Herzhafte Gerichte mit Blutorange kreieren
Blutorangen gehören keineswegs nur in süße Speisen. Gerade in herzhaften Gerichten entfaltet die Frucht ihre ganze Vielseitigkeit und sorgt für überraschende Geschmackserlebnisse. Die Kombination aus süß, herb und fruchtig passt hervorragend zu vielen herzhaften Zutaten.
Wintersalat mit Blutorange und Ziegenkäse
Ein absoluter Klassiker unter den Wintersalaten ist die Kombination von Blutorangen mit Ziegenkäse. Knackiger Feldsalat bildet die Basis, darauf werden frisch geschälte und in Scheiben geschnittene Blutorangen arrangiert. Ziegenfrischkäse wird in kleine Ecken geschnitten und auf den Orangenscheiben platziert. Eine Balsamico-Vinaigrette und geröstete Pistazien runden das Ganze ab.
Die Farbkombination aus dem kräftigen Grün des Feldsalats und dem leuchtenden Orange-Rot der Blutorangen macht diesen Salat zu einem echten Augenschmaus. Geschmacklich harmoniert die leichte Säure der Blutorangen perfekt mit dem würzigen Ziegenkäse und den nussigen Pistazien. Als Vorspeise serviert oder mit knusprigem Baguette als Hauptgericht – dieser Salat ist schnell zubereitet und beeindruckt immer.
Fenchel-Blutorangen-Salat mit Burrata
Eine weitere fantastische Kombination ist Fenchel mit Blutorangen. Der knackige, leicht süßliche Fenchel wird hauchdünn aufgeschnitten und mit Blutorangenscheiben und cremiger Burrata kombiniert. Geröstete Walnüsse sorgen für den nötigen Crunch, während ein Dressing aus Blutorangensaft, Olivenöl und Zitrone alles miteinander verbindet.
Dieser Salat ist perfekt für alle, die Fenchel im rohen Zustand mögen – denn hier zeigt sich das Gemüse von seiner knackig-frischen Seite. Das Fenchelgrün kann als Dekoration verwendet werden und bringt noch zusätzliche Aromen mit. Die Burrata mit ihrem sahnigen Kern schmilzt förmlich auf der Zunge und ergänzt die anderen Zutaten perfekt. Alternativ kann auch Mozzarella, Feta oder Ziegenkäse verwendet werden.
Kohlrabi-Salat mit Blutorangen und Mandeln
Für eine vegane Variante eignet sich ein Kohlrabi-Blutorangen-Salat hervorragend. Der Kohlrabi wird geschält und am besten mit einem Hobel in hauchdünne Scheiben geschnitten. Zusammen mit Blutorangenscheiben wird er mit einer Vinaigrette aus Blutorangensaft, Zitronensaft, Dijon-Senf, Marmelade und Olivenöl mariniert.
Geröstete, grob gehackte Mandeln und frischer Dill geben dem Salat den letzten Schliff. Das süßlich-nussige Aroma des Kohlrabis passt wunderbar zur Süße und dem leicht beerigen Geschmack der Blutorangen. Dieser Low-Carb-Salat ist nicht nur gesund und leicht, sondern auch unglaublich lecker und sättigend. Ein perfektes Gericht für die bewusste Winterküche.
Hähnchen oder Fisch mit Blutorangen-Soße
Auch zu Fleisch und Fisch macht die Blutorange eine exzellente Figur. Eine Blutorangen-Soße verleiht Hähnchenschenkeln oder einem zarten Fischfilet eine besondere Pfiffigkeit. Die Soße kann aus reduziertem Blutorangensaft, etwas Butter, Honig und frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin zubereitet werden.
Die fruchtige Süße der Blutorange balanciert perfekt die Herzhaftigkeit des Fleisches oder Fisches aus. Serviert mit einem winterlichen Gemüse und vielleicht Polenta oder Reis wird daraus ein komplettes Hauptgericht, das sowohl an Wochentagen als auch für Gäste geeignet ist.
Erfrischende Getränke und Cocktails mit Blutorange
Blutorangensaft ist nicht nur gesund, sondern auch eine wunderbare Basis für kreative Getränke. Ob mit oder ohne Alkohol – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Blutorangen-Cocktails für besondere Momente
Ein Blutorangen-Gin-Tonic ist schnell gemixt und sieht mit seiner leuchtenden Farbe einfach fantastisch aus. Frisch gepresster Blutorangensaft wird mit Gin und Tonic Water kombiniert, Eiswürfel und Blutorangenscheiben machen das Getränk perfekt. Ein Zweig Rosmarin als Garnitur verleiht dem Cocktail noch eine aromatische Note.
Für Aperol-Liebhaber gibt es den Aperol Blutorange Spritz: Aperol, Blutorangensaft, Prosecco und Mineralwasser ergeben einen erfrischenden Drink mit traumhafter Farbe. Auch ein Blutorangen-Mojito mit weißem Rum, frischer Minze, Blutorangensaft und Sodawasser ist ein Sommertraum – oder besser gesagt ein Wintertraum mit Urlaubsfeeling.
Besonders raffiniert ist ein Cocktail mit Sellerie-Gin und Blutorangensaft, garniert mit Granatapfelkernen und einem Selleriezweig. Die ungewöhnliche Kombination überrascht und überzeugt durch das Zusammenspiel von fruchtigen, würzigen und herben Aromen.
Alkoholfreie Mocktails mit Blutorange
Für alle, die keinen Alkohol trinken möchten oder eine Fastenzeit einlegen, gibt es wunderbare alkoholfreie Alternativen. Ein Blutorangen-Basilikum-Mocktail aus gleichen Teilen Sprudelwasser, Tonic Water und Blutorangensaft ist erfrischend und nicht zu süß. Ein großer Zweig Basilikum und ein paar Eiswürfel machen daraus ein perfektes Feierabendgetränk.
Ein Blutorangen-Ginger-Drink kombiniert Blutorangensaft mit Ginger Ale und wird mit Pfefferminzblättern gewürzt. Die Glasränder können vorher in Blutorangensaft getaucht und dann in Zucker gedrückt werden – das sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch herrlich. Diese Mocktails sind perfekt für Familien, Schwangere oder alle, die bewusst auf Alkohol verzichten möchten.
Gesunde Smoothies und Säfte
Für einen Vitamin-Boost am Morgen eignet sich ein Blutorangen-Karotten-Drink hervorragend. Geschälte Karotten werden zusammen mit Blutorangen, dem Saft einer halben Zitrone und etwas Wasser gemixt. Eine Messerspitze Zimt rundet das Ganze ab und verleiht dem Drink eine wärmende Note.
Der Vorteil gegenüber einem reinen Saft: Beim Mixen im Mixer bleiben alle wertvollen Ballaststoffe erhalten, die beim Entsaften verloren gehen würden. Dieser Energie-Drink bringt gute Laune und versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Perfekt als gesundes Frühstück oder als Zwischenmahlzeit.
Blutorangen-Marmelade selbst machen
Eine selbstgemachte Blutorangen-Marmelade ist ein wahrer Schatz und bringt sizilianische Sonnenstrahlen auf den Frühstückstisch – und das wochenlang. Für eine authentische Marmelade nach sizilianischer Art werden etwa drei Kilogramm Blutorangen benötigt. Nach dem Schälen und Entfernen der weißen Haut bleiben etwa 1,5 bis 1,8 Kilogramm Fruchtfleisch übrig.
Die Schale wird in feinste Streifen geschnitten und zunächst einige Minuten im Orangensaft gekocht. Dann werden Fruchtfleisch und Gelierzucker hinzugefügt. Wichtig ist, die Menge an Gelierzucker dem tatsächlichen Gewicht von Fruchtfleisch und Schale anzupassen. Wer möchte, kann die Marmelade noch mit Vanille, Zimt oder einem Schuss Likör verfeinern – sie schmeckt aber auch pur fantastisch.
Die fertige Marmelade überzeugt durch die perfekte Balance zwischen fruchtigen und bitteren Noten. Sie passt nicht nur aufs Frühstücksbrötchen, sondern auch zu Käse, als Topping für griechischen Joghurt oder als Zutat für Desserts. In saubere Gläser abgefüllt hält sich die Marmelade mehrere Monate und ist auch ein wunderbares Geschenk.
Ofengeröstete Blutorangen – Das schnelle Frühstück
Ein überraschend einfaches, aber unglaublich leckeres Rezept sind ofengeröstete Blutorangen. Die Früchte werden gewaschen, halbiert und zwischen Schale und Fruchtfleisch sowie in acht Spalten eingeschnitten – ohne die Schale zu beschädigen. So lassen sie sich später ganz einfach aus der Schale löffeln.
Die Orangenhälften werden mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech gelegt, mit etwas Rohrzucker bestreut und mit Thymianzweigen belegt. Bei 180 Grad Umluft werden sie etwa 15 bis 20 Minuten gebacken, bis der Zucker karamellisiert und die Orangen herrlich duften. Serviert wird das Ganze mit einem Klecks eisgekühltem Joghurt.
Diese ofengerösteten Blutorangen sind ideal für ein besonderes Frühstück, funktionieren aber genauso gut als Dessert – vielleicht mit einer Kugel Vanilleeis statt Joghurt. Wer Thymian nicht mag, kann auch frische Minze oder Petersilie verwenden. Das Beste: Die Zubereitung ist kinderleicht und schnell, der Geschmack aber außergewöhnlich.
Tipps für den Einkauf und die Lagerung von Blutorangen
Um das Beste aus Ihren Blutorangen herauszuholen, sind ein paar Tipps zu Einkauf und Lagerung hilfreich. Die Blutorangen-Saison erstreckt sich von Januar bis April, wobei die Früchte besonders ab Ende Februar bis März ihre intensivste Färbung und den besten Geschmack entwickeln. Anfang des Jahres sind die Früchte oft noch recht blass, was nicht zwingend etwas über den Geschmack aussagt, aber die optische Wirkung ist natürlich beeindruckender, wenn die Orangen schön dunkel gefärbt sind.
Beim Kauf sollten Sie auf feste, schwere Früchte achten. Je schwerer eine Orange im Verhältnis zu ihrer Größe ist, desto saftiger ist sie in der Regel. Die Schale sollte keine weichen Stellen aufweisen. Bio-Qualität ist besonders empfehlenswert, wenn Sie die Schale verwenden möchten – was bei vielen Rezepten der Fall ist.
Gelagert werden Blutorangen am besten kühl, aber nicht zu kalt. Im Gemüsefach des Kühlschranks halten sie sich etwa zwei Wochen. Bei Zimmertemperatur sollten sie innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Vor der Verarbeitung sollten Sie Orangen, deren Schale Sie verwenden möchten, gründlich mit heißem Wasser abwaschen und abtrocknen.
Die besten Blutorangen-Sorten
Es gibt verschiedene Blutorangen-Sorten, die sich in Farbe, Geschmack und Verwendung unterscheiden. Die Moro-Orange ist die dunkelste Sorte mit tief rotem Fruchtfleisch und einer intensiven Färbung. Sie schmeckt besonders süß und hat die stärkste beerige Note. Die Tarocco-Orange ist eine sogenannte Halbblutorange, die teilweise rot und teilweise orange gefärbt ist. Sie ist weniger bitter als reine Blutorangen und sehr saftig – ideal für Säfte und Salate. Die Sanguinello liegt geschmacklich zwischen den beiden anderen Sorten und hat ebenfalls eine schöne rote Färbung.
Für Marmeladen und Rezepte, bei denen die intensive Farbe wichtig ist, eignen sich Moro-Orangen am besten. Für Salate und frischen Verzehr sind Tarocco-Orangen durch ihre Saftigkeit und mildere Süße besonders beliebt.
Häufig gestellte Fragen zu Blutorangen
Kann man die Schale von Blutorangen mitessen?
Die Schale von Blutorangen ist generell essbar, aber nicht besonders schmackhaft, da sie sehr bitter ist. Anders verhält es sich mit der abgeriebenen Schale: Diese verleiht vielen Gerichten ein intensives Orangenaroma und sollte bei vielen Rezepten nicht fehlen. Wichtig ist jedoch, dass Sie nur Bio-Orangen verwenden, wenn Sie die Schale verarbeiten möchten, da konventionelle Früchte oft mit Pestiziden behandelt sind.
Wie lange sind Blutorangen haltbar?
Bei kühler Lagerung im Kühlschrank halten sich Blutorangen etwa zwei Wochen. Bei Zimmertemperatur sollten sie innerhalb von 5 bis 7 Tagen verbraucht werden. Frisch gepresster Saft sollte möglichst sofort verwendet werden, hält sich im Kühlschrank aber auch 2 bis 3 Tage. Blutorangen lassen sich auch problemlos einfrieren – entweder als ganzes, geschältes Fruchtfleisch oder als frisch gepresster Saft in Eiswürfelbehältern.
Kann man normale Orangen durch Blutorangen ersetzen?
Ja, grundsätzlich können Sie in den meisten Rezepten normale Orangen durch Blutorangen ersetzen. Bedenken Sie jedoch, dass Blutorangen süßer und weniger sauer sind als normale Orangen. Der Geschmack wird also etwas anders, aber nicht schlechter. Umgekehrt funktioniert der Austausch ebenso: Wenn Sie keine Blutorangen bekommen, können Sie für die meisten Rezepte auch normale Orangen verwenden – nur die charakteristische Farbe und die beerige Note fehlen dann.
Sind Blutorangen gesünder als normale Orangen?
Blutorangen enthalten die gleichen Vitamine und Nährstoffe wie normale Orangen, haben aber zusätzlich Anthocyane – die Pflanzenfarbstoffe, die für die rote Färbung verantwortlich sind. Diese Anthocyane gelten als starke Antioxidantien und können freie Radikale im Körper bekämpfen. In diesem Sinne können Blutorangen als geringfügig gesünder betrachtet werden, wobei beide Sorten sehr gesund sind und regelmäßig auf dem Speiseplan stehen sollten.
Wo kann man Blutorangen kaufen?
Während der Saison (Januar bis April) finden Sie Blutorangen in den meisten Supermärkten, auf Wochenmärkten und in gut sortierten Obstabteilungen. Bio-Läden führen oft besonders hochwertige Sorten. Für echte Liebhaber gibt es die Möglichkeit, Blutorangen direkt aus Sizilien zu bestellen – verschiedene Crowd-Planting-Projekte und Online-Händler bieten frisch geerntete Früchte an, die direkt von den Hängen des Ätna zu Ihnen nach Hause geliefert werden.
Kreative Kombinationen für Ihre Blutorangen-Rezepte
Blutorangen harmonieren mit einer Vielzahl von Zutaten, sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten. Besonders gut passen Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum und Minze – sie verleihen den Gerichten eine frische, aromatische Note. Fenchel ist ein klassischer Partner der Blutorange, da sich die Aromen wunderbar ergänzen.
Bei Käsesorten sind Ziegenkäse, Burrata, Mozzarella, Mascarpone und Feta die perfekte Wahl. Die cremige bis würzige Note der Käsesorten bildet einen herrlichen Kontrast zur fruchtigen Süße der Orangen. Nüsse wie Mandeln, Pistazien und Walnüsse sorgen für Crunch und nussige Aromen, die die Orangen wunderbar ergänzen.
Für süße Gerichte eignen sich Gewürze wie Vanille, Zimt, Kardamom und Sternanis hervorragend. Auch die Kombination mit anderen Zitrusfrüchten wie Zitronen oder Grapefruits kann interessant sein. Bei Getränken harmoniert Blutorangensaft fantastisch mit Ingwer, Minze, Gurke und verschiedenen Kräutern.
Blutorangen das ganze Jahr genießen
Da die Blutorangen-Saison leider nur von Januar bis April dauert, stellt sich die Frage: Wie kann man die köstliche Frucht auch außerhalb der Saison genießen? Eine Möglichkeit ist das Einfrieren. Geschältes Fruchtfleisch oder filetierte Orangenstücke lassen sich gut portioniert in Gefrierbeuteln oder Dosen einfrieren und später für Smoothies oder zum Backen verwenden.
Noch praktischer ist es, frisch gepressten Saft in Eiswürfelbehältern einzufrieren. Die Saft-Eiswürfel können Sie dann nach Bedarf aus dem Gefrierfach nehmen und für Getränke, Soßen oder Dressings verwenden. Eine weitere hervorragende Konservierungsmethode ist die bereits erwähnte Marmelade. In Gläsern abgefüllt hält sie sich viele Monate und lässt Sie auch im Sommer von den Winterorangen träumen.
Getrocknete Blutorangenscheiben sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine leckere Zugabe zu Tees oder als essbare Dekoration für Kuchen und Desserts. Dafür werden die Orangen in dünne Scheiben geschnitten und bei niedriger Temperatur (etwa 80 Grad) mehrere Stunden im Ofen getrocknet. Die getrockneten Scheiben lassen sich in luftdichten Behältern mehrere Monate aufbewahren.
Inspiration für Ihre nächste Blutorangen-Kreation
Die Blutorange ist eine wahre Allround-Frucht, die in der Küche unzählige Möglichkeiten bietet. Ob Sie nun einen saftigen Kuchen backen, einen erfrischenden Wintersalat zubereiten, einen fruchtigen Cocktail mixen oder eine aromatische Marmelade einkochen möchten – mit Blutorangen gelingt Ihnen garantiert etwas Besonderes.
Das Wichtigste ist, während der kurzen Saison ordentlich zuzuschlagen und die Vielfalt dieser faszinierenden Frucht auszukosten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen, probieren Sie neue Rezepte aus und lassen Sie sich von der leuchtenden Farbe und dem unvergleichlichen Geschmack inspirieren. Ob süß oder herzhaft, warm oder kalt, als Hauptzutat oder als besonderes Highlight – Blutorangen machen jedes Gericht zu etwas Besonderem.
Also ran an die Blutorangen und los geht’s mit dem Kochen, Backen und Genießen. Ihre Küche wird nicht nur farbenfroh und aromatisch, sondern auch gesund und vitaminreich. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte und guten Appetit!





