Emmentaler – der Schweizer Käse mit den charakteristischen Löchern – ist weit mehr als nur eine Zutat für das klassische Käsebrot. Dieser vielseitige Hartkäse aus dem Emmental im Kanton Bern begeistert seit Jahrhunderten Feinschmecker auf der ganzen Welt. Mit seinem mild-nussigen Geschmack, der cremigen Konsistenz und den hervorragenden Schmelzeigenschaften ist Emmentaler die perfekte Basis für unzählige köstliche Gerichte. Ob warm oder kalt, überbacken oder frittiert, in herzhaften Hauptgerichten oder als raffinierte Vorspeise – die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. In diesem umfassenden Artikel entdecken Sie über 25 inspirierende Rezeptideen und erfahren, wie Sie das Beste aus diesem außergewöhnlichen Käse herausholen.
Warum eignet sich Emmentaler so gut zum Kochen?
Emmentaler ist nicht ohne Grund einer der beliebtesten Käsesorten in europäischen Küchen. Seine besonderen Eigenschaften machen ihn zum idealen Begleiter für verschiedenste Zubereitungsarten. Der Käse schmilzt gleichmäßig und entwickelt dabei eine wunderbar cremige Konsistenz, ohne Fäden zu ziehen oder zu verklumpen. Mit einem Fettgehalt von etwa 45% in der Trockenmasse sorgt er für eine angenehme Geschmeidigkeit und einen vollen Geschmack.
Besonders beim Überbacken entfaltet Emmentaler seine Stärken: Er bildet eine appetitlich goldbraune Kruste und verleiht jedem Gericht eine herzhafte Note, ohne andere Aromen zu überdecken. Im Gegensatz zu sehr würzigen Käsesorten wie Blauschimmelkäse bleibt Emmentaler dezent im Hintergrund und harmoniert dadurch perfekt mit Gemüse, Fleisch, Pasta und sogar süßen Komponenten wie Äpfeln oder Birnen.
Die berühmten Löcher im Emmentaler entstehen übrigens während der Reifung durch Propionsäurebakterien. An ihrer Form können Kenner erkennen, ob der Käse optimal gereift ist – sie sollten weder zu groß noch zu klein und möglichst rund sein. Je länger Emmentaler reift (zwischen 12 Wochen und 18 Monaten), desto kräftiger wird sein Aroma.
Klassische warme Gerichte mit Emmentaler
Gebackener Emmentaler – Der knusprige Klassiker
Gebackener Emmentaler ist ein Highlight der österreichischen und Schweizer Küche. Für dieses köstliche Gericht werden etwa einen Zentimeter dicke Emmentalerscheiben in Mehl, verquirltem Ei und Semmelbröseln paniert – am besten zweimal, damit keine Stelle ungeschützt bleibt und der Käse beim Frittieren nicht ausläuft. Die panierten Scheiben werden dann in heißem Öl goldbraun ausgebacken, bis die Panade knusprig ist und der Käse im Inneren herrlich geschmolzen bleibt.
Der gebackene Emmentaler wird klassischerweise auf einem frischen Blattsalat serviert, oft begleitet von Preiselbeerkompott oder Cranberry-Sauce. Die Kombination aus knuspriger Hülle, cremigem Käse und der fruchtigen Säure der Preiselbeeren ist einfach unwiderstehlich. Alternativ können Sie den Käse auch in Speck einwickeln, bevor Sie ihn panieren – so erhält das Gericht eine zusätzliche würzige Note.
Dieses Rezept eignet sich hervorragend als vegetarisches Hauptgericht und lässt sich in etwa 30 Minuten zubereiten. Servieren Sie dazu knuspriges Bauernbrot und einen frischen Vogerlsalat mit Balsamico-Dressing.
Käsespätzle mit Emmentaler
Käsespätzle sind ein Klassiker der süddeutschen und österreichischen Küche, der auch in der Schweiz als Chäschnöpfli bekannt ist. Für das perfekte Ergebnis wird Emmentaler mit anderen Käsesorten wie Bergkäse oder Gruyère kombiniert. Die frisch zubereiteten oder gekauften Spätzle werden in einer Auflaufform mit geriebenem Käse geschichtet und mit Sahne oder Brühe übergossen.
Das Geheimnis liegt in den gerösteten Zwiebeln: Dünn geschnittene Zwiebeln werden in reichlich Butter goldbraun und leicht karamellisiert gebraten, bis sie süßlich und aromatisch sind. Diese werden über die fertig gebackenen Käsespätzle gestreut und sorgen für den typischen, unverwechselbaren Geschmack.
Die Käsespätzle werden im Backofen bei etwa 180 Grad etwa 45 Minuten überbacken, bis der Käse schön geschmolzen ist und sich an der Oberfläche eine leichte Kruste gebildet hat. Dazu passt ein knackiger grüner Salat oder Feldsalat, der die Schwere des Gerichts ausgleicht.
Schweizer Käsefondue mit Emmentaler
Ein geselliger Abend mit Freunden wird mit einem echten Schweizer Käsefondue zum unvergesslichen Erlebnis. Für das klassische Fondue wird Emmentaler mit Gruyère (Greyerzer) und optional Appenzeller kombiniert. Die Käsesorten werden grob gerieben und mit Weißwein und einer Prise Stärke in einem Fonduetopf, dem sogenannten Caquelon, langsam geschmolzen.
Die richtige Technik ist entscheidend: Den Topf zunächst mit einer halbierten Knoblauchzehe ausreiben, dann den Wein erhitzen und den Käse portionsweise unter ständigem Rühren in Form einer Acht hinzufügen. Mit Muskatnuss, weißem Pfeffer und einem Schuss Kirschwasser wird das Fondue abgeschmeckt. Das Ergebnis sollte eine sämige, gleichmäßig fließende Käsemasse sein.
Klassisch werden Weißbrotwürfel auf Fonduegabeln aufgespießt und im geschmolzenen Käse gewendet. Moderne Varianten servieren auch Pellkartoffeln, Cherry-Tomaten, Champignons oder Birnen-Stücke zum Dippen. Als Beilagen eignen sich eingelegte Gurken, Silberzwiebeln und Maiskolben.
Überbackene Gerichte und Gratins
Kartoffelgratin mit Emmentaler
Ein cremiges Kartoffelgratin mit Emmentaler ist die perfekte Beilage zu Fleischgerichten oder ein eigenständiges vegetarisches Hauptgericht. Dünn geschnittene Kartoffelscheiben werden schichtweise in eine gefettete Auflaufform gelegt, zwischen den Schichten werden Knoblauch, Zwiebeln und geriebener Emmentaler verteilt.
Die Sahne-Milch-Mischung, gewürzt mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss, wird über die Kartoffeln gegossen. Der geriebene Emmentaler wird großzügig über die oberste Schicht gestreut und sorgt beim Backen für eine goldbraune, knusprige Kruste. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad wird das Gratin etwa 60 bis 75 Minuten gebacken, bis die Kartoffeln weich sind und die Oberfläche appetitlich gebräunt ist.
Ein Geheimtipp: Geben Sie einige frische Rosmarinzweige oder Thymianzweige zwischen die Kartoffelschichten – die Kräuter verleihen dem Gratin ein wunderbar mediterranes Aroma.
Aufläufe und Lasagne mit Emmentaler
Emmentaler ist die ideale Käsesorte für verschiedenste Aufläufe. In einer klassischen Lasagne sorgt er gemeinsam mit Mozzarella für die perfekte Käseschicht. Bei Gemüseaufläufen mit Brokkoli, Blumenkohl oder Zucchini schmilzt der Emmentaler über dem Gemüse und verbindet sich mit der Sahne- oder Bechamelsauce zu einer cremigen Masse.
Besonders beliebt sind auch Nudelaufläufe mit Emmentaler: Gekochte Penne oder Rigatoni werden mit einer Sahne-Käse-Sauce gemischt, in eine Auflaufform gegeben und mit reichlich geriebenem Emmentaler bestreut. Nach etwa 25 Minuten im Ofen bei 200 Grad ist das Gericht fertig – die Oberfläche sollte goldbraun und leicht knusprig sein.
Überbackenes Gemüse
Emmentaler verleiht auch einfachen Gemüsegerichten einen besonderen Kick. Blumenkohl, Karfiol oder Brokkoli werden bissfest gekocht, in eine Auflaufform gelegt und mit einer Mischung aus Sahne, Eiern und geriebenem Emmentaler übergossen. Nach etwa 20 Minuten im Ofen haben Sie eine köstliche, gesunde Beilage.
Auch Zucchini lässt sich wunderbar mit Emmentaler überbacken: Die in Scheiben geschnittenen Zucchini werden mit Tomaten, Knoblauch und italienischen Kräutern in eine Form geschichtet, mit Emmentaler bestreut und überbacken. Das Ergebnis ist ein mediterranes Gericht, das sowohl warm als auch kalt schmeckt.
Salate mit Emmentaler
Emmentaler Sommersalat
Ein Emmentaler Sommersalat ist die perfekte Wahl für warme Tage. Emmentaler und Salami oder gekochter Schinken werden in Streifen geschnitten und mit dünn geschnittenen Gurken, Cherry-Tomaten und Radieschen gemischt. Das Dressing aus Weinessig, Senf, Olivenöl und frischem oder getrocknetem Dill verleiht dem Salat eine erfrischende Note.
Besonders wichtig ist die Ziehzeit: Der Salat sollte mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen, damit sich die Aromen gut verbinden. Vor dem Servieren mit frischem Dill garnieren und mit knusprigem Baguette oder Bauernbrot servieren.
Herzhafter Käsesalat mit Äpfeln
Die Kombination von Emmentaler mit Äpfeln mag zunächst ungewöhnlich klingen, ist aber unglaublich lecker. Der Käse wird in Würfel geschnitten und mit gewürfelten Äpfeln, roten Zwiebeln, Paprika und Gewürzgurken gemischt. Das Dressing aus Olivenöl, Weißweinessig, Senf und frischen Kräutern bringt alle Komponenten harmonisch zusammen.
Dieser Salat eignet sich hervorragend als Mitbringsel für Buffets, zum Brunch oder als proteinreiches Mittagessen im Büro. Die süß-saure Kombination ist besonders bei Kindern beliebt, verwenden Sie in diesem Fall lieber milde Schalotten statt roter Zwiebeln.
Snacks und Fingerfood mit Emmentaler
Emmentaler-Knusperlis
Emmentaler-Knusperlis sind kleine Käse-Chips, die nur aus einer Zutat bestehen: geriebenem Emmentaler! Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech werden kleine Häufchen geriebenen Käses mit ausreichend Abstand gesetzt. Bei 190 bis 200 Grad werden sie etwa 5 bis 7 Minuten gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Diese Low-Carb-Snacks sind perfekt für Partys, als Topping für Suppen oder einfach als knuspriger Snack zwischendurch. Sie können die Knusperlis auch mit Paprikapulver, Kräutern oder Sesamkörnern verfeinern, bevor Sie sie in den Ofen schieben.
Blätterteig-Röllchen mit Emmentaler
Für schnelles Fingerfood sind Blätterteig-Röllchen mit Emmentaler ideal. Ausgerollter Blätterteig wird mit Ajvar, Senf oder Tomatenmark bestrichen, mit gewürfeltem Schinken und geriebenem Emmentaler bestreut, aufgerollt und in Scheiben geschnitten. Die Röllchen werden mit verquirltem Ei bestrichen und können mit Sesam, Mohn oder Sonnenblumenkernen bestreut werden.
Bei 180 Grad werden sie etwa 20 Minuten gebacken, bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist. Diese Häppchen lassen sich gut vorbereiten und vor dem Backen einfrieren.
Emmentaler auf der Käseplatte
Auf einer stilvollen Käseplatte darf Emmentaler nicht fehlen. Schneiden Sie ihn in dünne Scheiben oder kleine Würfel und arrangieren Sie ihn gemeinsam mit anderen Käsesorten, Weintrauben, Feigen, Walnüssen und einem guten Feigenchutney oder Zwetschgenmarmelade. Der milde Emmentaler bildet einen schönen Kontrast zu würzigeren Käsesorten wie Blauschimmel oder altem Bergkäse.
Dazu passen Cracker, knuspriges Baguette und verschiedene Brotsorten. Ein Glas Weißwein – idealerweise ein Riesling oder Silvaner – rundet das Genusserlebnis ab.
Moderne Gerichte und Fusion-Küche
Burger mit Emmentaler
Ein klassischer Cheeseburger mit Emmentaler ist einfach unwiderstehlich. Das Rindfleisch-Patty wird kurz vor Ende der Garzeit mit einer Scheibe Emmentaler belegt, die auf dem heißen Fleisch langsam schmilzt. Der milde Geschmack des Käses harmoniert perfekt mit dem saftigen Fleisch und ergänzt die klassischen Burger-Zutaten wie Tomaten, Eisbergsalat, Zwiebeln und Gurken.
Für einen besonderen Touch können Sie karamellisierte Zwiebeln, gerösteten Speck oder Avocado hinzufügen. Auch vegetarische Varianten mit Gemüse-Pattys funktionieren hervorragend mit Emmentaler.
Quiche mit Emmentaler
Eine herzhafte Quiche mit Emmentaler ist perfekt für Brunch, als Vorspeise oder leichtes Abendessen. Der Mürbeteig wird mit einer Füllung aus Eiern, Sahne, gebratenem Bacon oder Schinken, Zwiebeln und reichlich geriebenem Emmentaler gefüllt. Die Quiche wird bei 175 bis 180 Grad etwa 45 Minuten gebacken, bis die Füllung gestockt und die Oberfläche goldbraun ist.
Variationen sind endlos möglich: Probieren Sie Kombinationen mit Lauch, Pilzen, Spinat, Tomaten oder Spargel. Eine Schnittlauchcreme aus Frischkäse und frischem Schnittlauch als Topping macht die Quiche noch raffinierter.
Pasta-Gerichte mit Emmentaler
Emmentaler eignet sich hervorragend für cremige Käsesaucen. Eine einfache Emmentaler-Sauce aus Sahne, geriebenem Käse, Butter und etwas Muskatnuss passt zu allen Pasta-Sorten. Besonders lecker ist eine Mac and Cheese Variante mit Emmentaler, bei der kurze Nudeln in der cremigen Käsesauce geschwenkt und kurz überbacken werden.
Ein kreatives Resteessen ist das Pasta-Omelette: Übrig gebliebene Nudeln werden mit verquirlten Eiern, geriebenem Emmentaler und frischem Spinat oder anderem Gemüse gemischt und in der Pfanne wie ein Omelette gebraten. Das Ergebnis ist eine Art italienische Tortilla, die warm oder kalt schmeckt.
Frühstücksideen mit Emmentaler
Emmentaler-Toast und Sandwiches
Ein überbackener Toast mit Emmentaler ist ein schnelles und befriedigendes Frühstück oder Snack. Das Toastbrot wird mit Butter bestrichen, mit Schinken oder Tomaten belegt, mit Emmentaler bedeckt und im Ofen oder unter dem Grill überbacken, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.
Für einen französischen Touch bereiten Sie einen Croque Monsieur zu: Zwei Scheiben Weißbrot werden mit Béchamelsauce bestrichen, mit Schinken und Emmentaler gefüllt, zusammengeklappt und in der Pfanne goldbraun gebraten. Die Oberseite wird nochmals mit Käse bestreut und kurz überbacken.
Omelette mit Emmentaler
Ein fluffiges Omelette mit Emmentaler ist der perfekte Start in den Tag. Die verquirlten Eier werden mit geriebenem Emmentaler, frischen Kräutern wie Schnittlauch oder Petersilie und nach Belieben mit Gemüse wie Paprika, Tomaten oder Champignons gemischt. In Butter wird das Omelette bei mittlerer Hitze langsam gestockt, bis die Unterseite fest ist und die Oberseite noch leicht cremig bleibt.
Für ein besonders saftiges Omelette geben Sie einen Esslöffel Sahne oder Crème fraîche zu den Eiern. Mit frischem Baguette und einem grünen Salat haben Sie ein vollständiges Frühstück.
Suppen mit Emmentaler
Eine cremige Käsesuppe mit Emmentaler ist Soulfood pur. Die Basis aus Gemüsebrühe, Zwiebeln und Kartoffeln wird püriert und mit Sahne und geriebenem Emmentaler verfeinert. Der Käse sollte bei niedriger Hitze eingerührt werden, damit er nicht klumpt.
Emmentaler eignet sich auch hervorragend als Topping für Zwiebelsuppe: Die klassische französische Soupe à l’Oignon wird mit einer Scheibe geröstetem Baguette und reichlich geriebenem Emmentaler überbacken. Auch in Brokkoli-Käse-Suppe oder Kürbissuppe sorgt Emmentaler für eine schöne Cremigkeit und milden Käsegeschmack.
Tipps für die Zubereitung mit Emmentaler
Beim Kochen mit Emmentaler gibt es einige Tricks, die das Ergebnis verbessern:
Richtige Temperatur: Emmentaler sollte bei mittlerer Hitze geschmolzen werden. Zu hohe Temperaturen lassen den Käse schnell verbrennen oder verklumpen. Bei Saucen den Käse immer vom Herd nehmen und erst dann einrühren.
Lagerung: Bewahren Sie Emmentaler im Kühlschrank in einer verschlossenen Dose oder in Käsepapier eingewickelt auf. So bleibt er bis zu drei Wochen frisch. Vor der Verwendung den Käse etwa 30 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen – bei Raumtemperatur entfaltet sich sein Aroma am besten.
Portionierung: Rechnen Sie pro Person etwa 50 bis 80 Gramm Emmentaler für Hauptgerichte und 30 bis 50 Gramm für Beilagen oder Salate.
Kombinationen: Emmentaler harmoniert hervorragend mit anderen Käsesorten wie Gruyère, Appenzeller oder Bergkäse. Die Mischung verschiedener Käse verleiht Gerichten mehr Tiefe und Komplexität.
Reiben: Frisch geriebener Käse schmilzt besser als abgepackter Reibkäse und schmeckt intensiver. Ein Käsehobel eignet sich perfekt für hauchdünne Scheiben, die sich schön auf Tellern arrangieren lassen.
Welche Beilagen passen zu Emmentaler-Gerichten?
Die richtigen Beilagen können Emmentaler-Gerichte perfekt ergänzen:
Salate: Frische grüne Salate, Feldsalat oder Rucola mit einem leichten Dressing aus Essig und Öl gleichen die Cremigkeit käsiger Gerichte aus.
Fruchtiges: Preiselbeeren, Cranberry-Sauce oder Feigenchutney bieten einen süß-säuerlichen Kontrast zu salzigem Emmentaler.
Eingelegtes: Essiggurken, Silberzwiebeln, Mixed Pickles oder eingelegter Kürbis sorgen für frische Akzente.
Brot: Knuspriges Bauernbrot, Vollkornbrot, Baguette oder Laugengebäck sind klassische Begleiter zu allen Emmentaler-Gerichten.
Getränke: Ein kühler Weißwein wie Riesling, Silvaner oder Grauburgunder passt hervorragend zu Emmentaler. Auch ein mildes Bier oder Apfelsaft harmoniert gut.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was passt am besten zu Emmentaler?
Emmentaler harmoniert hervorragend mit Schinken, Speck, Zwiebeln, Äpfeln, Birnen, Trauben und Nüssen. Bei Gewürzen passen Muskatnuss, schwarzer Pfeffer, Paprika und frische Kräuter wie Schnittlauch und Petersilie besonders gut.
Kann man Emmentaler einfrieren?
Ja, Emmentaler lässt sich einfrieren, allerdings verändert sich die Konsistenz leicht. Am besten frieren Sie ihn bereits gerieben ein, dann können Sie ihn später direkt zum Kochen oder Überbacken verwenden, ohne ihn vorher aufzutauen.
Wie lange ist Emmentaler haltbar?
Ungeöffnet und vakuumverpackt hält sich Emmentaler bis zum aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum. Nach dem Öffnen sollte er innerhalb von 2 bis 3 Wochen verbraucht werden. Bewahren Sie ihn gut verschlossen im Kühlschrank auf.
Welcher Wein passt zu Emmentaler?
Zu Emmentaler passen trockene bis halbtrockene Weißweine wie Riesling, Silvaner, Weißburgunder oder Schweizer Chasselas. Bei kräftigeren Emmentaler-Gerichten können Sie auch zu einem leichten Rotwein greifen.
Ist Emmentaler zum Überbacken geeignet?
Ja, Emmentaler eignet sich hervorragend zum Überbacken. Mit einem Fettgehalt von etwa 45% schmilzt er gleichmäßig und bildet eine appetitlich goldbraune Kruste. Er verbindet sich gut mit Saucen und verleiht Gratins und Aufläufen einen milden Käsegeschmack.
Ihre kulinarische Reise mit Emmentaler beginnt jetzt
Emmentaler ist ein wahres Multitalent in der Küche – von klassischen Schweizer Gerichten über moderne Fusion-Kreationen bis hin zu einfachen Alltagsrezepten bietet dieser vielseitige Käse unendlich viele Möglichkeiten. Sein milder, leicht nussiger Geschmack macht ihn zum perfekten Begleiter für nahezu jede Zutat, während seine hervorragenden Schmelzeigenschaften ihn zum Favoriten für überbackene Gerichte, Saucen und Fondues machen.
Ob Sie sich für den knusprig-goldenen gebackenen Emmentaler entscheiden, cremige Käsespätzle mit gerösteten Zwiebeln zubereiten, ein geselliges Käsefondue mit Freunden genießen oder moderne Burger und Quiches kreieren – mit den Rezeptideen aus diesem Artikel sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen, probieren Sie neue Gewürze aus und entdecken Sie Ihren persönlichen Lieblings-Emmentaler-Moment.
Vergessen Sie nicht, dass die Qualität der Zutaten den Unterschied macht: Hochwertiger Emmentaler aus traditioneller Herstellung schmeckt intensiver und authentischer. Achten Sie beim Kauf auf geschützte Ursprungsbezeichnungen und gönnen Sie sich hin und wieder einen gereiften Emmentaler für besondere Anlässe.
Jetzt sind Sie an der Reihe: Schnappen Sie sich ein Stück Emmentaler und verwandeln Sie Ihre Küche in eine kleine Schweizer Käserei. Guten Appetit und viel Freude beim Entdecken dieser köstlichen Käsewelt!





