Stell dir vor: knuspriger Pizzateig, gefüllt mit zartschmelzendem Käse, würziger Salami und aromatischer Tomatensoße – alles sicher verpackt in einer goldbraunen Teigtasche, die beim ersten Biss köstliche Aromen freisetzt. Genau das ist eine Calzone! Die italienische Spezialität aus Neapel hat sich längst von der „zusammengeklappten Pizza“ zum eigenständigen Kulinarik-Star entwickelt. Ob als herzhaftes Hauptgericht, Party-Snack oder sogar süßes Dessert – mit Calzone kannst du unglaublich kreativ werden. In diesem Artikel zeigen wir dir über 15 leckere Variationen und verraten dir alle Geheimnisse für die perfekte selbstgemachte Calzone.
Was macht eine perfekte Calzone aus?
Eine wirklich gute Calzone besteht aus drei unverzichtbaren Elementen: einem luftig-knusprigen Teig, einer ausgewogenen Füllung und der richtigen Backtechnik. Nur wenn diese drei Komponenten perfekt harmonieren, entsteht das italienische Geschmackserlebnis, das wir alle lieben.
Der ideale Pizzateig für Calzone
Der Teig ist das Fundament jeder gelungenen Calzone. Am besten eignet sich ein klassischer Hefeteig aus Mehl Type 00 oder Type 405, Hefe, Wasser, Salz und einem guten Schuss Olivenöl. Wichtig: Der Teig sollte elastisch genug sein, um sich gut falten zu lassen, ohne zu reißen. Eine Gehzeit von mindestens 1-2 Stunden bei Raumtemperatur – oder noch besser 24 Stunden im Kühlschrank – macht den Teig besonders locker und bekömmlich. Die kalte Teigreifung entwickelt außerdem intensivere Aromen.
Die richtige Füllung: Nicht zu viel, nicht zu wenig
Bei der Füllung gilt die goldene Regel: Weniger ist mehr! Eine zu üppige Füllung lässt die Calzone beim Backen platzen und der Teig wird innen matschig statt luftig. Als Faustregel sollte die Füllung etwa ein Drittel der Teighälfte bedecken, wobei ein Rand von mindestens 2 cm frei bleiben muss. Die Tomatensoße solltest du vorher einkochen, damit sie nicht zu flüssig ist – sonst weicht sie den Teig auf. Auch der Mozzarella sollte gut abtropfen, bevor er in die Calzone wandert.
Backmethoden im Vergleich
Die klassische Methode ist das Backen im Ofen bei 200-250°C. Ein Pizzastein sorgt für besonders knusprige Ergebnisse und eine kürzere Backzeit von nur 8-12 Minuten. Alternativ kannst du deine Calzone auch auf dem Grill zubereiten – das verleiht ihr ein tolles Raucharoma. Die traditionelle neapolitanische Variante wird sogar frittiert und heißt dann „Pizza fritta“ – außen knusprig, innen saftig und unglaublich lecker, aber natürlich auch etwas kalorienreicher.
Das klassische Calzone-Grundrezept
Bevor wir uns an kreative Variationen wagen, solltest du das Grundrezept beherrschen. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung für 4 klassische Calzone:
Zutaten für den Teig
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 1 Würfel frische Hefe (oder 2 TL Trockenhefe)
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 2 TL Salz
- 3 EL Olivenöl
- 1 Prise Zucker
Zutaten für die klassische Füllung
- 400 g Ricotta
- 250 g Mozzarella
- 150 g Schinken (in Streifen)
- 100 g Salami (in Scheiben)
- 200 ml Tomatensoße (eingekocht)
- 50 g geriebener Parmesan
- Frisches Basilikum
- Oregano, Salz, Pfeffer
- Olivenöl
Zubereitung Schritt für Schritt
Teig vorbereiten: Hefe im lauwarmen Wasser mit einer Prise Zucker auflösen und 5 Minuten stehen lassen. Mehl mit Salz in eine Schüssel geben, eine Mulde formen und das Hefewasser sowie Olivenöl hineingießen. 10-15 Minuten kräftig kneten, bis der Teig geschmeidig ist und nicht mehr klebt. Zu einer Kugel formen, abdecken und mindestens 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Füllung vorbereiten: Tomatensoße mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Mozzarella abtropfen lassen und würfeln. Schinken und Salami in mundgerechte Stücke schneiden.
Calzone formen: Backofen auf 220°C vorheizen (mit Pizzastein 250°C). Teig in 4 Portionen teilen und jede auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem runden Fladen (Ø ca. 25 cm) ausrollen. Eine Hälfte mit 2-3 EL Ricotta bestreichen, dabei 2 cm Rand frei lassen. Mit Tomatensoße, Mozzarella, Schinken und Salami belegen. Mit Parmesan und Basilikum toppen.
Verschließen und backen: Die unbelegte Teighälfte über die Füllung klappen. Die Ränder fest zusammendrücken – entweder mit den Fingern oder einer Gabel. Für ein professionelles Wellenmuster den Rand Stück für Stück einschlagen und andrücken. Die Oberfläche mit Olivenöl bepinseln und die Calzone auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. 20-25 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren 2-3 Minuten ruhen lassen.
Herzhafte Calzone-Variationen: 10 kreative Füllungen
Jetzt wird’s richtig spannend! Die Calzone ist unglaublich vielseitig und lässt sich mit den unterschiedlichsten Zutaten füllen. Hier kommen unsere Top 10 herzhaften Variationen:
1. Vegetarische Calzone mit Spinat und Ricotta
Eine wunderbare fleischlose Alternative: 300 g frischer Spinat (blanchiert und ausgedrückt), 250 g Ricotta, 150 g Mozzarella, 2 gehackte Knoblauchzehen, Muskatnuss, Salz und Pfeffer. Diese Kombination ist cremig, aromatisch und überraschend sättigend.
2. Calzone Quattro Formaggi – Für Käseliebhaber
Hier treffen vier Käsesorten aufeinander: 100 g Mozzarella, 100 g Gorgonzola, 100 g Ricotta und 50 g geriebener Parmesan. Dazu ein Hauch Honig und Walnüsse – himmlisch für alle Käsefans! Der Gorgonzola verleiht eine würzige Note, während der Ricotta für Cremigkeit sorgt.
3. Calzone Mista – Die gemischte Variante
Die „Alles-drauf-Calzone“ für Unentschlossene: Ricotta als Basis, dazu Salami, gekochter Schinken, ein halbiertes hartgekochtes Ei, Champignonscheiben, Mozzarella und Parmesan. Würzen mit Oregano und schwarzem Pfeffer – fertig ist der italienische Allrounder.
4. Thunfisch-Calzone mit Kapern und Zwiebeln
Mediterran und leicht: 1 Dose Thunfisch (gut abgetropft), 1 rote Zwiebel in Ringen, 2 EL Kapern, Cocktailtomaten, Mozzarella und frisches Basilikum. Ein Spritzer Zitrone vor dem Servieren macht diese Calzone besonders frisch.
5. BBQ-Chicken-Calzone
Die amerikanische Interpretation: 250 g gegrillte Hähnchenbrust in Streifen, 100 ml BBQ-Sauce statt Tomatensoße, rote Zwiebeln, Mais, Cheddar und Mozzarella. Diese Fusion-Variante ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt.
6. Champignon-Calzone mit Trüffelöl
Gourmet-Version für besondere Anlässe: 300 g gemischte Pilze (Champignons, Shiitake, Austernpilze) in Butter angebraten, Ricotta, Mozzarella, frischer Thymian und zum Schluss ein paar Tropfen hochwertiges Trüffelöl. Edel und aromatisch!
7. Würzige Calzone mit Pepperoni und Jalapeños
Für alle, die es scharf mögen: Scharfe Salami, eingelegte Jalapeños, rote Chilischoten, Mozzarella und eine Prise Chiliflocken. Tipp: Serviere dazu einen Klecks Sour Cream zum Abmildern.
8. Spinat-Feta-Calzone auf griechische Art
Mediterrane Fusion: 250 g Spinat, 200 g zerbröselter Feta, Kirschtomaten, Pinienkerne, schwarze Oliven und Oregano. Diese Kombination erinnert an Spanakopita und bringt griechisches Flair auf deinen Teller.
9. Rucola-Parmaschinken-Calzone
Leichte Sommervariante: Nach dem Backen die Calzone aufschneiden und mit frischem Rucola, hauchdünnem Parmaschinken, Parmesanspänen und einem Spritzer Balsamico-Creme füllen. Frisch, leicht und elegant!
10. Vegane Calzone mit Gemüse
Komplett pflanzlich: Gegrillte Zucchini, Auberginen und Paprika, veganer Mozzarella oder Cashew-Käse, Tomatensoße, frisches Basilikum und Pinienkerne. Auch ohne tierische Produkte ein Hochgenuss!
Süße Calzone: Dessert-Variationen
Ja, du hast richtig gelesen – Calzone funktioniert auch als Dessert! Der Pizzateig wird dabei etwas süßer gemacht (einfach 2 EL Zucker zum Teig hinzufügen) und mit köstlichen süßen Füllungen versehen.
Nutella-Calzone mit Banane
Der Klassiker unter den süßen Calzone: Den Teig mit Nutella bestreichen, Bananenscheiben darauflegen und zusammenklappen. Nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben – schmeckt warm am besten!
Apfel-Zimt-Calzone
Erinnert an Apfelstrudel: 2 Äpfel in dünne Scheiben schneiden, mit Zimt, Zucker und einem Klecks Butter in der Pfanne anschwitzen. In die Calzone füllen, backen und mit Vanillesoße servieren.
Ricotta-Beeren-Calzone
Fruchtig und leicht: Ricotta mit Puderzucker und Vanilleextrakt mischen, gemischte Beeren (Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren) dazugeben. Nach dem Backen mit Minze garnieren – perfekt für den Sommer!
Profi-Tipps für die perfekte Calzone
Damit deine Calzone wie beim Italiener gelingt, kommen hier die wichtigsten Insider-Tipps:
Tipp 1: Arbeite immer auf Backpapier, dann kannst du die gefüllte Calzone mitsamt Papier aufs Blech oder den Pizzastein schieben, ohne dass sie ihre Form verliert.
Tipp 2: Schneide vor dem Backen 2-3 kleine Schlitze in die Oberseite der Calzone – so kann Dampf entweichen und die Füllung bleibt saftig, ohne dass die Teigtasche platzt.
Tipp 3: Verwende niemals frische Tomatenscheiben in der Füllung – sie geben zu viel Flüssigkeit ab. Besser: eingekochte Tomatensoße oder halbierte Kirschtomaten.
Tipp 4: Den Mozzarella immer gut abtropfen lassen oder besser noch: geriebenen Mozzarella verwenden, der weniger Flüssigkeit enthält.
Tipp 5: Die Calzone nach dem Backen unbedingt 2-3 Minuten ruhen lassen, sonst verbrennst du dir am heißen Käse die Zunge!
Häufige Fehler vermeiden
Selbst erfahrene Hobbyköche machen manchmal Fehler bei der Calzone-Zubereitung. Die häufigsten Probleme und ihre Lösung:
Die Calzone läuft aus
Problem: Die Füllung quillt beim Backen an den Seiten heraus.
Lösung: Ränder gründlicher verschließen (mit einer Gabel andrücken oder einrollen), nicht zu viel Füllung verwenden und einen größeren Rand frei lassen.
Der Teig wird matschig
Problem: Der Teig ist innen nicht knusprig, sondern weich und nass.
Lösung: Tomatensoße vorher einkochen, Mozzarella abtropfen lassen, nicht zu viel Füllung verwenden. Auch eine zu niedrige Backtemperatur kann dazu führen.
Calzone ist innen nicht durchgebacken
Problem: Der Teig ist außen schon braun, aber innen noch roh.
Lösung: Temperatur etwas reduzieren und dafür länger backen. Die Calzone sollte nicht zu dick gefüllt sein. Bei einem Pizzastein ist besonders Vorsicht geboten – hier verkürzt sich die Backzeit deutlich.
Der Teig verbrennt außen
Problem: Die Oberseite wird zu dunkel, bevor die Füllung durchgegart ist.
Lösung: Calzone mit Alufolie abdecken nach ca. 15 Minuten oder die Temperatur um 20°C reduzieren.
FAQ: Die häufigsten Fragen zu Calzone
Kann man Calzone auch kalt essen?
Ja, Calzone schmeckt auch kalt hervorragend! Sie eignet sich perfekt als Snack für unterwegs oder fürs Picknick. Viele Italiener essen Calzone sogar bevorzugt kalt – ähnlich wie Pizza vom Vortag.
Wie lange hält sich Calzone?
Im Kühlschrank hält sich gebackene Calzone 2-3 Tage in einer luftdichten Box. Zum Aufwärmen einfach 10 Minuten bei 180°C in den Ofen – dann wird sie wieder knusprig.
Kann man Fertigteig verwenden?
Absolut! Wenn es schnell gehen muss, ist Pizzateig aus dem Kühlregal eine praktische Alternative. Auch mit Blätterteig lassen sich leckere Calzone-Varianten zaubern – dann eher Richtung Flammkuchen-Stil.
Welcher Käse eignet sich am besten?
Der Klassiker ist die Kombination aus Ricotta (cremig), Mozzarella (zartschmelzend) und Parmesan (würzig). Aber auch Gorgonzola, Fontina, Provolone oder sogar Cheddar funktionieren hervorragend.
Kann man Calzone auch ohne Ofen zubereiten?
Ja! In einer großen beschichteten Pfanne mit Deckel bei mittlerer Hitze 8-10 Minuten pro Seite backen. Oder im Waffeleisen für eine schnelle Mini-Version. Auch auf dem Grill gelingt Calzone wunderbar.
Wie viele Kalorien hat eine Calzone?
Eine durchschnittliche Calzone mit klassischer Füllung hat etwa 600-800 kcal. Vegetarische Varianten sind meist etwas leichter, während Vier-Käse-Versionen auch mal über 900 kcal erreichen können.
Calzone für besondere Anlässe
Die Calzone ist nicht nur ein tolles Alltagsgericht, sondern eignet sich auch perfekt für Partys und Feiern:
Calzone-Party: Bereite den Teig und verschiedene Füllungen vor und lass deine Gäste ihre eigenen Calzone zusammenstellen. Das macht Spaß und jeder bekommt genau das, was er mag. Plane etwa 1-1,5 Calzone pro Person ein.
Mini-Calzone als Fingerfood: Rolle den Teig dünner aus und schneide kleine Kreise mit einem Glas aus (Ø ca. 10 cm). Mit wenig Füllung belegen, zusammenklappen und 12-15 Minuten backen – perfekt für Buffets!
Kinder-Calzone: Kleine Versionen mit kinderfreundlichen Füllungen wie Schinken-Käse, Mini-Würstchen oder sogar einer Pizza-Margherita-Füllung kommen bei den Kleinen super an. Lass die Kinder beim Belegen mithelfen – das macht die Calzone gleich noch leckerer!
Dein Weg zur perfekten Calzone: Die wichtigsten Punkte auf einen Blick
Du hast es geschafft – jetzt kennst du alle Geheimnisse der perfekten Calzone! Von der Auswahl des richtigen Teigs über kreative Füllungen bis hin zu Profi-Tipps und Fehlerquellen haben wir alles abgedeckt. Die Calzone ist so viel mehr als nur eine zusammengeklappte Pizza – sie ist ein vielseitiges Gericht, das sich für jeden Anlass und jeden Geschmack anpassen lässt.
Ob du dich für die klassische neapolitanische Version mit Ricotta und Schinken entscheidest, eine kreative Fusion-Variante mit BBQ-Chicken wagst oder sogar eine süße Dessert-Calzone mit Nutella zubereitest – mit den Tipps aus diesem Artikel gelingt dir garantiert eine köstliche Teigtasche mit knuspriger Hülle und saftiger Füllung.
Das Schönste an der Calzone ist ihre Flexibilität: Du kannst Reste aus dem Kühlschrank verwerten, saisonale Zutaten verwenden oder ganz neue Kombinationen erfinden. Jede Calzone ist ein kleines kulinarisches Abenteuer, das darauf wartet, von dir entdeckt zu werden.
Also, worauf wartest du noch? Krempel die Ärmel hoch, heize den Ofen vor und starte dein eigenes Calzone-Abenteuer! Und vergiss nicht: Die beste Calzone ist die, die du mit Liebe und Kreativität selbst gemacht hast. Buon appetito!





