AI News
  • Home
  • Obst & Früchte
  • Gemüse
  • Fleisch & Wurst
  • Fisch & Meeresfrüchte
  • Milchprodukte & Käse
  • Getreide, Nudeln & Reis
No Result
View All Result
SAVED POSTS
AI News
  • Home
  • Obst & Früchte
  • Gemüse
  • Fleisch & Wurst
  • Fisch & Meeresfrüchte
  • Milchprodukte & Käse
  • Getreide, Nudeln & Reis
No Result
View All Result
AI News
No Result
View All Result
Was kann man Leckeres mit Baiser machen? Die besten Rezepte und Ideen

Was kann man Leckeres mit Baiser machen? Die besten Rezepte und Ideen

Anna Schmidt by Anna Schmidt
Oktober 23, 2025
in Brot & Backwaren
0
585
SHARES
3.2k
VIEWS
Summarize with ChatGPTShare to Facebook

Luftig, süß und unglaublich vielseitig – Baiser ist weit mehr als nur ein einfaches Gebäck aus Eiweiß und Zucker. Dieses französische Eiweißgebäck, das auch als Meringue oder „Spanischer Wind“ bekannt ist, öffnet die Tür zu einer Welt voller köstlicher Möglichkeiten. Von klassischen Torten über elegante Desserts bis hin zu kreativen Dekorationen – mit Baiser lassen sich unzählige Leckereien zaubern, die garantiert für strahlende Augen am Kaffeetisch sorgen.

In diesem Artikel entdecken Sie über 15 inspirierende Ideen und Rezepte, die zeigen, was man alles mit Baiser machen kann. Egal ob Sie ein erfahrener Hobbybäcker sind oder gerade erst anfangen – hier finden Sie praktische Tipps, klassische Rezepte und moderne Variationen, die Ihre Backkreationen auf ein neues Level heben.

Table of Contents

Toggle
    • You might also like
    • Was kann man Leckeres mit Käsekuchen machen – Vielfältige Rezeptideen für jeden Geschmack
    • Was kann man Leckeres mit Käsebrötchen machen? Die besten Rezepte und Ideen
    • Was kann man Leckeres mit Honigkuchen machen? 15+ Kreative Ideen für die Weihnachtszeit
    • Was kann man Leckeres mit Hefezopf machen?
    • Was kann man Leckeres mit Gebäck machen? Die besten Ideen für süß und herzhaft
    • Was kann man Leckeres mit Frühstücksbrot machen?
    • Was kann man Leckeres mit Früchtebrot machen
    • Was kann man Leckeres mit Florentiner machen: Kreative Ideen und Rezepte
    • Was kann man Leckeres mit Flammkuchen machen? Entdecke kreative Rezept-Ideen
    • Was kann man Leckeres mit Fladenbrot machen? Die besten Ideen und Rezepte
  • Was ist Baiser? Die Grundlagen verstehen
    • Die wichtigsten Zutaten für perfektes Baiser
    • Französische, Schweizer und Italienische Baiser – Die Unterschiede
    • Grundrezept: So gelingt Baiser garantiert
  • Klassische Baiser-Torten: Zeitlose Favoriten
    • Zitronen-Baiser-Torte (Tarte au Citron)
    • Himbeer-Baiser-Torte
    • Pflaumen-Baiser-Torte (Blauer Heinrich)
    • Rhabarber-Baiser-Kuchen
    • Stachelbeer-Wellentorte
  • Elegante Desserts mit Baiser
    • Pavlova – Der australische Dessert-Traum
    • Eton Mess – Das britische Schicht-Dessert
    • Geschichtete Baisertorte mit Sahne und Beeren
    • Baiser im Glas – Desserts zum Vorbereiten
  • Kreative Verwendungen für Baiser
    • Baiserhaube für Kuchen
    • Baiser-Kekse und Mini-Baiser
    • Baiser als Dekoration für Torten
    • Zerbröselt in Eiscreme und Desserts
    • Swiss Meringue Buttercream – Die beste Tortencreme
  • Tipps und Tricks für perfektes Baiser
    • Die häufigsten Fehler vermeiden
    • Die richtige Temperatur und Backzeit
    • Fettfreie Utensilien – Der Schlüssel zum Erfolg
    • Der Zucker-Trick für stabiles Baiser
    • Zitronensaft und Salz richtig einsetzen
  • Saisonale Baiser-Rezepte
    • Frühling: Rhabarber und Erdbeeren
    • Sommer: Beeren-Variationen
    • Herbst: Pflaumen und Birnen
    • Winter: Schokoladen-Baiser und Gewürz-Varianten
  • Baiser aufbewahren und haltbar machen
    • Die richtige Lagerung
    • Wie lange hält sich Baiser?
    • Kann man Baiser einfrieren?
  • Gesündere Alternativen: Baiser mit weniger Zucker
    • Baiser mit Xylit oder Erythrit
    • Geschmackliche Unterschiede
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Baiser
    • Kann man Baiser bei Regenwetter machen?
    • Warum darf kein Eigelb ins Eiweiß kommen?
    • Kann man Baiser mit Umluft backen?
    • Was macht man mit übrigem Eigelb?
    • Wie bekommt man Baiser besonders knusprig?
    • Kann man gefärbtes Baiser machen?
  • Inspirierende Variationen und moderne Trends
    • Schokoladen-Baiser und Kakao-Varianten
    • Baiser mit Nüssen (Mandel, Haselnuss)
    • Regenbogen-Baiser
    • Baiser-Rosen und andere Formen
    • Royal Icing aus Baiser für Plätzchen
  • Die Vielfalt von Baiser in Ihrer Küche entdecken

You might also like

Was kann man Leckeres mit Käsekuchen machen – Vielfältige Rezeptideen für jeden Geschmack

Was kann man Leckeres mit Käsebrötchen machen? Die besten Rezepte und Ideen

Was kann man Leckeres mit Honigkuchen machen? 15+ Kreative Ideen für die Weihnachtszeit

Was kann man Leckeres mit Hefezopf machen?

Was kann man Leckeres mit Gebäck machen? Die besten Ideen für süß und herzhaft

Was kann man Leckeres mit Frühstücksbrot machen?

Was kann man Leckeres mit Früchtebrot machen

Was kann man Leckeres mit Florentiner machen: Kreative Ideen und Rezepte

Was kann man Leckeres mit Flammkuchen machen? Entdecke kreative Rezept-Ideen

Was kann man Leckeres mit Fladenbrot machen? Die besten Ideen und Rezepte

Was ist Baiser? Die Grundlagen verstehen

Bevor wir uns den leckeren Rezepten widmen, lohnt sich ein Blick auf die Grundlagen. Baiser besteht hauptsächlich aus nur zwei Zutaten: Eiweiß und Zucker. Die Magie entsteht beim Aufschlagen der Eiweiße zu einer stabilen, glänzenden Masse, die anschließend bei niedriger Temperatur getrocknet wird.

Die wichtigsten Zutaten für perfektes Baiser

Für gelungenes Baiser benötigen Sie:

  • Frische Eiweiße: Am besten bei Zimmertemperatur, da sie sich dann besser aufschlagen lassen
  • Zucker: Das Verhältnis beträgt klassisch 50g Zucker pro Eiweiß
  • Eine Prise Salz: Stabilisiert die Masse
  • Zitronensaft oder Essig: Ein paar Tropfen helfen ebenfalls bei der Stabilisierung
Siehe auch  Was kann man Leckeres mit Backware machen? Kreative Rezepte & Ideen für jeden Anlass

Französische, Schweizer und Italienische Baiser – Die Unterschiede

Es gibt drei Hauptarten von Baiser, die sich in der Herstellung unterscheiden:

Französisches Baiser ist die einfachste Variante. Der Zucker wird nach und nach in die aufgeschlagenen Eiweiße eingerieselt. Diese Methode eignet sich perfekt für Baiserkekse und knusprige Toppings.

Schweizer Baiser (Swiss Meringue) wird über dem Wasserbad erwärmt, während Eiweiß und Zucker zusammen aufgeschlagen werden. Das Ergebnis ist eine besonders stabile, seidige Masse – ideal für Buttercremes und Torten-Dekorationen.

Italienisches Baiser entsteht durch das Einschlagen von heißem Zuckersirup in die aufgeschlagenen Eiweiße. Diese Variante ist am stabilsten und wird oft für Baiserhauben verwendet, die abgeflämmt werden.

Grundrezept: So gelingt Baiser garantiert

Für 8 Baiser-Tupfen benötigen Sie:

  • 3 Eiweiße (Größe M)
  • 150g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zitronensaft

Die Eiweiße mit Salz und Zitronensaft in einer fettfreien Schüssel steif schlagen. Den Zucker löffelweise unter ständigem Rühren einrieseln lassen, bis eine glänzende, feste Masse entsteht. Mit einem Spritzbeutel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen und bei 100°C Ober-/Unterhitze etwa 90-120 Minuten trocknen lassen.

Klassische Baiser-Torten: Zeitlose Favoriten

Baiser und Torten – eine Kombination, die im Himmel gemacht wurde. Die Mischung aus süßem Baiser und fruchtigen Füllungen schafft ein perfektes Geschmackserlebnis.

Zitronen-Baiser-Torte (Tarte au Citron)

Die Zitronen-Baiser-Torte ist ein französischer Klassiker, der niemals aus der Mode kommt. Ein knuspriger Mürbeteigboden trifft auf eine cremig-säuerliche Zitronencreme und wird mit einer luftigen Baiserhaube gekrönt. Die Kombination aus der Säure der Zitronen und der Süße des Baisers ist einfach unschlagbar. Besonders raffiniert wird es, wenn die Baiserhaube mit einem Küchenbrenner leicht karamellisiert wird – das sorgt für zusätzliche Geschmacksnuancen und eine ansprechende Optik.

Himbeer-Baiser-Torte

Wer es fruchtig-frisch mag, liegt mit einer Himbeer-Baiser-Torte goldrichtig. Zwei luftige Baiserböden werden mit einer Sahne-Himbeer-Füllung geschichtet. Die Säure der Himbeeren harmoniert perfekt mit der Süße des Baisers. Als Variation können Sie auch andere Beeren verwenden – Erdbeeren, Brombeeren oder eine bunte Beerenmischung funktionieren hervorragend.

Pflaumen-Baiser-Torte (Blauer Heinrich)

Die Pflaumen-Baiser-Torte, auch liebevoll „Blauer Heinrich“ genannt, ist ein traditionelles deutsches Rezept, das besonders im Spätsommer und Herbst Hochsaison hat. Ein saftiger Rührteig wird mit entsteinten Pflaumen belegt und mit einer dicken Baiserschicht überzogen. Beim Backen entsteht eine herrlich knusprige Oberfläche, während die Pflaumen darunter schön saftig bleiben.

Rhabarber-Baiser-Kuchen

Rhabarber und Baiser – das ist die perfekte Frühlingskombination. Der säuerliche Rhabarber wird in kleine Stücke geschnitten, auf einem Rührteig verteilt und mit Baiser bedeckt. Das Ergebnis ist ein Kuchen mit perfekter Balance zwischen süß und sauer, der lauwarm besonders gut schmeckt.

Stachelbeer-Wellentorte

Diese besondere Torte besteht aus zwei Baiserböden, die wellenförmig auf Rührteig gebacken werden. Dazwischen kommt eine Füllung aus Stachelbeeren und Sahne. Die „Wellen“ entstehen durch die Art, wie das Baiser auf dem Teig verteilt wird – ein echter Hingucker auf jedem Kaffeetisch.

Elegante Desserts mit Baiser

Neben Torten gibt es zahlreiche Desserts, bei denen Baiser die Hauptrolle spielt. Diese sind oft weniger aufwendig als eine große Torte, aber mindestens genauso beeindruckend.

Pavlova – Der australische Dessert-Traum

Die Pavlova, benannt nach der russischen Ballerina Anna Pavlova, ist ein Dessert, das sowohl Australien als auch Neuseeland für sich beanspruchen. Was sie besonders macht: Die Pavlova hat außen eine knusprige Schale, während das Innere wunderbar weich und marshmallow-artig bleibt.

Was macht Pavlova besonders? Im Gegensatz zu klassischem Baiser, das komplett durchgetrocknet wird, behält die Pavlova ihr weiches Herz. Das gelingt durch die Zugabe von Speisestärke und Essig zur Baisermasse. Die fertige Pavlova wird großzügig mit Schlagsahne bestrichen und mit frischen Früchten dekoriert.

Topping-Ideen für Pavlova

  • Klassisch: Erdbeeren und Kiwi
  • Sommerlich: Gemischte Beeren mit Passionsfrucht
  • Tropisch: Mango, Maracuja und Kokosraspeln
  • Winter: Granatapfelkerne und Orangenfilets

Mini-Pavlovas für individuelle Portionen Statt einer großen Pavlova können Sie auch mehrere kleine Pavlova-Nester backen. Diese eignen sich perfekt für Gäste, da jeder seine eigene Portion bekommt. Mini-Pavlovas sind auch ideal zum Vorbereiten – die Baiser-Nester halten sich mehrere Tage in einer luftdichten Dose.

Eton Mess – Das britische Schicht-Dessert

Eton Mess ist sozusagen die entspannte Version der Pavlova – hier ist alles erlaubt, was schmeckt. Der Name verrät es bereits: Es geht um ein herrliches Durcheinander (mess) aus zerbrochenen Baiser-Stücken, Schlagsahne und Früchten.

Klassisches Erdbeer Eton Mess Zerbröseln Sie gekaufte oder selbstgemachte Baiser-Kekse grob. Schlagen Sie Sahne steif und mischen Sie frische, in Stücke geschnittene Erdbeeren darunter. Zum Schluss werden die Baiser-Brösel vorsichtig untergehoben. Das Dessert wird traditionell in Gläsern serviert, sodass die schönen Schichten sichtbar sind.

Siehe auch  Was kann man Leckeres mit Frühstücksbrot machen?

Kreative Variationen Eton Mess ist unglaublich wandelbar. Probieren Sie diese Variationen:

  • Mit Himbeeren und Limoncello-Sahne
  • Mit Heidelbeeren und Mascarpone
  • Mit gerösteten Nüssen und Karamellsauce
  • Mit Schokoladenbaiser und Kirschkompott

Geschichtete Baisertorte mit Sahne und Beeren

Eine geschichtete Baisertorte ist visuell beeindruckend und geschmacklich ein Traum. Backen Sie drei flache Baiserböden mit unterschiedlichen Durchmessern. Schichten Sie diese mit Sahne und Beeren – so entsteht eine Art mehrstöckige Torte mit wunderschönem Farbverlauf.

Baiser im Glas – Desserts zum Vorbereiten

Schichtdesserts im Glas sind perfekt für Partys, da sie sich gut vorbereiten lassen. Zerbröseln Sie Baiser und schichten Sie es mit Fruchtkompott, Pudding oder Mousse. Besonders hübsch sieht es aus, wenn Sie verschiedene Farben verwenden – etwa rotes Erdbeerpüree, weiße Vanillecreme und knusprige Baiserbrösel.

Kreative Verwendungen für Baiser

Baiser ist nicht nur als Hauptzutat köstlich, sondern auch als Zutat oder Dekoration vielseitig einsetzbar.

Baiserhaube für Kuchen

Eine Baiserhaube ist die perfekte Krönung für viele Kuchen. Im Gegensatz zu getrockneten Baiserkeksen bleibt die Haube innen weich und außen leicht gebräunt.

Wie man sie herstellt: Bereiten Sie eine Baisermasse zu, verteilen Sie diese auf einem fertig gebackenen und ausgekühlten Kuchen. Nun haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder flämmen Sie die Baiserhaube mit einem Küchenbrenner ab, bis sie schön goldbraun ist, oder Sie schieben den Kuchen für 3-5 Minuten bei 220°C Oberhitze in den Backofen.

Baiser-Kekse und Mini-Baiser

Kleine Baiser-Tupfen oder -Röschen sind der perfekte Begleiter zum Kaffee. Sie lassen sich wunderbar verschenken und sind ein tolles Geschenk aus der Küche. Mit verschiedenen Spritztüllen können Sie unterschiedliche Formen kreieren:

  • Sterntülle für spiralförmige Röschen
  • Lochtülle für klassische Tupfen
  • Flache Tülle für geschwungene Formen

Experimentieren Sie auch mit Farben! Ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe in die Baisermasse gemischt, schaffen bunte Hingucker für Kindergeburtstage oder Partys.

Baiser als Dekoration für Torten

Kleine Baiser-Tupfen oder Mini-Baiser eignen sich hervorragend als Dekoration für Torten und Cupcakes. Sie verleihen jedem Gebäck eine elegante Note und sind dabei erstaunlich einfach herzustellen. Baiser hält sich zudem mehrere Wochen in einer luftdichten Dose, sodass Sie immer einen Vorrat parat haben können.

Zerbröselt in Eiscreme und Desserts

Zerbröselte Baiser-Stücke geben Eiscreme eine wunderbare Textur. Rühren Sie die Brösel kurz vor dem Servieren unter Vanilleeis – so bleiben sie schön knusprig. Auch in Tiramisu oder Trifle sorgen Baiserbrösel für einen interessanten Crunch.

Swiss Meringue Buttercream – Die beste Tortencreme

Swiss Meringue Buttercream ist eine Buttercreme auf Basis von Schweizer Baiser. Sie ist weniger süß als klassische Buttercreme, dabei aber unglaublich cremig und perfekt zum Einstreichen und Dekorieren von Torten. Die Creme ist zudem fondanttauglich und lässt sich hervorragend einfärben.

Tipps und Tricks für perfektes Baiser

Baiser zu machen ist nicht schwer, aber es gibt einige Stolpersteine, die man kennen sollte.

Die häufigsten Fehler vermeiden

Warum wird mein Baiser nicht fest? Das Eiweiß wurde nicht lange genug geschlagen. Schlagen Sie weiter, bis steife Spitzen entstehen, die beim Anheben des Schneebesens aufrecht stehen bleiben. Auch zu wenig Zucker kann ein Grund sein – halten Sie sich an das richtige Verhältnis.

Warum klebt mein Baiser? Meist wurde es nicht lange genug getrocknet oder die Temperatur war zu hoch. Baiser sollte bei maximal 100-120°C für 90-120 Minuten getrocknet werden. Nach dem Backen das Baiser im ausgeschalteten Ofen vollständig auskühlen lassen.

Warum fällt mein Baiser zusammen? Fett ist der Feind von Baiser! Schon kleinste Spuren von Eigelb oder Fett in der Schüssel können verhindern, dass das Eiweiß richtig aufgeschlagen wird. Reinigen Sie alle Utensilien gründlich und achten Sie beim Trennen der Eier besonders darauf, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt.

Die richtige Temperatur und Backzeit

Baiser wird nicht wirklich gebacken, sondern getrocknet. Die ideale Temperatur liegt zwischen 80-100°C bei Ober-/Unterhitze. Umluft ist weniger geeignet, da die Luftzirkulation die Baiser zu schnell austrocknet und Risse verursachen kann. Die Backzeit beträgt je nach Größe 90-120 Minuten. Ein Trick: Klemmen Sie einen Holzlöffel in die Ofentür, damit Feuchtigkeit entweichen kann.

Fettfreie Utensilien – Der Schlüssel zum Erfolg

Reinigen Sie Schüssel und Schneebesen vor dem Eiweiß-Aufschlagen mit etwas Zitronensaft oder Essig. Das entfernt eventuelle Fettreste und hilft gleichzeitig beim Stabilisieren des Eischnees.

Siehe auch  Was kann man Leckeres mit Ciabatta machen? Die besten Rezepte und Ideen

Der Zucker-Trick für stabiles Baiser

Geben Sie den Zucker niemals auf einmal hinzu, sondern lassen Sie ihn löffelweise einrieseln. Warten Sie zwischen den Zugaben etwa 20-30 Sekunden. So kann sich der Zucker besser auflösen und die Masse wird schön glänzend und stabil.

Zitronensaft und Salz richtig einsetzen

Eine Prise Salz und ein Teelöffel Zitronensaft machen das Baiser stabiler. Die Säure hilft den Eiweißproteinen, eine festere Struktur zu bilden. Geben Sie beides zu Beginn des Aufschlagens hinzu.

Saisonale Baiser-Rezepte

Baiser passt zu jeder Jahreszeit – man muss nur die richtigen Früchte kombinieren.

Frühling: Rhabarber und Erdbeeren

Der Frühling ist die Zeit für Rhabarber-Baiser-Kuchen und erste Erdbeertorten mit Baiserhaube. Die Säure von Rhabarber und die Süße von Baiser ergänzen sich perfekt.

Sommer: Beeren-Variationen

Im Sommer haben Beeren Hochsaison. Nutzen Sie Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren für Pavlovas, Eton Mess oder Beerentorten mit Baiser.

Herbst: Pflaumen und Birnen

Herbstfrüchte wie Pflaumen, Zwetschgen und Birnen harmonieren wunderbar mit Baiser. Probieren Sie einen Birnen-Baiser-Kuchen mit Schokoladenboden oder die klassische Pflaumen-Baiser-Torte.

Winter: Schokoladen-Baiser und Gewürz-Varianten

Im Winter darf es schokoladig werden. Mischen Sie Kakao unter die Baisermasse oder marmorieren Sie sie mit geschmolzener Schokolade. Auch weihnachtliche Gewürze wie Zimt oder Kardamom passen hervorragend.

Baiser aufbewahren und haltbar machen

Eines der besten Dinge an Baiser: Es ist unglaublich lange haltbar!

Die richtige Lagerung

Bewahren Sie Baiser in einer luftdichten Dose oder Tüte auf. Wichtig ist, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann, sonst wird das Baiser weich. Lagern Sie es bei Zimmertemperatur an einem trockenen Ort – nicht im Kühlschrank!

Wie lange hält sich Baiser?

Richtig gelagertes Baiser hält sich problemlos 2-3 Wochen, oft sogar mehrere Monate. Es enthält kein Fett und besteht hauptsächlich aus Zucker, was es von Natur aus konserviert.

Kann man Baiser einfrieren?

Theoretisch ja, aber es ist nicht nötig. Da Baiser bei Zimmertemperatur so lange haltbar ist, spricht nichts dagegen, es einfach in der Dose aufzubewahren. Beim Auftauen kann Kondenswasser entstehen, das das Baiser aufweicht.

Gesündere Alternativen: Baiser mit weniger Zucker

Für alle, die auf ihren Zuckerkonsum achten möchten, gibt es Alternativen.

Baiser mit Xylit oder Erythrit

Baiser lässt sich auch mit Zuckerersatzstoffen wie Xylit (Birkenzucker) oder Erythrit herstellen. Am besten funktioniert fein gemahlenes Xylit, da es sich schneller auflöst. Das Verhältnis bleibt gleich: 1:1 wie bei normalem Zucker.

Geschmackliche Unterschiede

Baiser mit Zuckeraustauschstoffen schmeckt etwas weniger süß und hat eine minimal andere Konsistenz. Viele empfinden den Geschmack aber als angenehmer, da er nicht so übermäßig süß ist. Zudem hat Xylit eine zahnpflegende Wirkung – ein schöner Nebeneffekt!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Baiser

Kann man Baiser bei Regenwetter machen?

Idealerweise nicht. An sehr feuchten oder regnerischen Tagen zieht Baiser leichter Feuchtigkeit und wird nicht richtig knusprig. Wenn es nicht anders geht, verlängern Sie die Trocknungszeit und lassen Sie das Baiser mehrere Stunden im ausgeschalteten Ofen.

Warum darf kein Eigelb ins Eiweiß kommen?

Eigelb enthält Fett, und Fett verhindert, dass Eiweiß aufgeschlagen werden kann. Die Fettmoleküle legen sich um die Eiweißproteine und verhindern, dass Luftblasen eingeschlossen werden. Schon ein winziger Tropfen Eigelb kann das gesamte Eiweiß unbrauchbar machen.

Kann man Baiser mit Umluft backen?

Es wird nicht empfohlen. Umluft trocknet Baiser zu schnell aus und kann zu Rissen führen. Zudem ist die Temperaturverteilung bei Ober-/Unterhitze gleichmäßiger, was für das langsame Trocknen wichtig ist.

Was macht man mit übrigem Eigelb?

Eigelb lässt sich vielseitig verwenden: für Rührei, Pudding, Crème brûlée, Sauce Hollandaise, Pasta-Teig oder Eigelb-Likör. Sie können Eigelb auch einfrieren – mit etwas Salz oder Zucker vermischt hält es sich mehrere Monate.

Wie bekommt man Baiser besonders knusprig?

Der Trick: Niedrige Temperatur und lange Trocknungszeit. Klemmen Sie einen Holzlöffel in die Ofentür, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Nach dem Backen das Baiser komplett im ausgeschalteten Ofen auskühlen lassen.

Kann man gefärbtes Baiser machen?

Auf jeden Fall! Fügen Sie einfach ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe (Gel-Farben funktionieren am besten) zur fertigen Baisermasse hinzu und rühren Sie vorsichtig um. Für einen Marmoreffekt ziehen Sie die Farbe nur grob durch die Masse.

Inspirierende Variationen und moderne Trends

Schokoladen-Baiser und Kakao-Varianten

Für Schokoladen-Baiser sieben Sie 1-2 EL Kakaopulver über die fertige Baisermasse und heben Sie es vorsichtig unter. Alternativ können Sie geschmolzene Schokolade mit einem Zahnstocher durch die Masse ziehen – so entstehen hübsche Marmorierungen.

Baiser mit Nüssen (Mandel, Haselnuss)

Gemahlene Nüsse verleihen Baiser eine besondere Note. Mischen Sie 30-50g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse unter die Masse. Das Baiser wird dadurch etwas weicher und bekommt einen nussigen Geschmack – perfekt für herbstliche Kreationen.

Regenbogen-Baiser

Der Instagram-Hit! Teilen Sie die Baisermasse in mehrere Portionen auf und färben Sie jede in einer anderen Farbe. Füllen Sie die Massen nebeneinander in einen Spritzbeutel – beim Herausdrücken entsteht ein wunderschöner Regenbogeneffekt.

Baiser-Rosen und andere Formen

Mit der richtigen Technik und einer Rosetten-Tülle lassen sich wunderschöne Baiser-Rosen spritzen. Diese eignen sich perfekt als essbare Dekoration für Torten oder als eigenständige Hingucker auf dem Dessertteller.

Royal Icing aus Baiser für Plätzchen

Aus roher Baisermasse und Puderzucker lässt sich Royal Icing herstellen – die perfekte Glasur für Weihnachtsplätzchen. Die Masse trocknet hart und glänzend und eignet sich ideal zum Verzieren.

Die Vielfalt von Baiser in Ihrer Küche entdecken

Baiser ist weit mehr als nur ein süßes Gebäck – es ist eine Einladung zum Experimentieren und Kreativsein. Von klassischen Torten über elegante Desserts bis hin zu modernen Interpretationen bietet dieses vielseitige Eiweißgebäck unendliche Möglichkeiten. Das Schöne daran: Die Grundzubereitung ist simpel, und mit ein paar Tricks gelingt Baiser garantiert.

Trauen Sie sich, verschiedene Kombinationen auszuprobieren. Kombinieren Sie süßes Baiser mit säuerlichen Früchten, experimentieren Sie mit Farben und Formen, oder kreieren Sie Ihre eigenen Variationen. Vergessen Sie nicht die wichtigsten Grundregeln: fettfreie Utensilien, Zimmertemperatur, Geduld beim Trocknen und die richtige Aufbewahrung.

Ob Sie nun eine beeindruckende Pavlova für Gäste zaubern, ein schnelles Eton Mess als Sonntagsdessert kreieren oder einfach knusprige Baiser-Kekse als Vorrat herstellen – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Und das Beste: Baiser ist nicht nur lecker, sondern auch glutenfrei und fettfrei – ein Dessert, das mit gutem Gewissen genossen werden kann.

Also ran an die Rührschüssel und entdecken Sie die wunderbare Welt des Baisers. Ihre Familie und Freunde werden begeistert sein, und Sie werden feststellen, dass dieses luftige Gebäck schnell zu Ihrem neuen Lieblings-Backprojekt wird. Viel Freude beim Ausprobieren und guten Appetit!

SummarizeShare234
Anna Schmidt

Anna Schmidt

Anna Schmidt ist leidenschaftliche Hobbyköchin und die kreative Köpfin hinter Cookmaster. Mit ihrer Liebe zu frischen Zutaten und ihrer Neugier für neue Geschmackskombinationen inspiriert sie täglich tausende Leser, das Beste aus jedem Lebensmittel herauszuholen.

Related Stories

Was kann man Leckeres mit Käsekuchen machen – Vielfältige Rezeptideen für jeden Geschmack

Was kann man Leckeres mit Käsekuchen machen – Vielfältige Rezeptideen für jeden Geschmack

by Anna Schmidt
Oktober 23, 2025
0

Käsekuchen gehört zu den absoluten Lieblingen auf deutschen Kaffeetafeln. Ob zum Sonntagskaffee bei Oma, als Mitbringsel zur Geburtstagsfeier oder einfach als süßer Genuss zwischendurch – dieser cremige Kuchenklassiker...

Was kann man Leckeres mit Käsebrötchen machen? Die besten Rezepte und Ideen

Was kann man Leckeres mit Käsebrötchen machen? Die besten Rezepte und Ideen

by Anna Schmidt
Oktober 23, 2025
0

Wer kennt sie nicht – die goldgelben Käsebrötchen mit ihrer knusprigen Käsekruste, die uns schon beim Anblick das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen? Diese herzhaften Brötchen sind weit...

Was kann man Leckeres mit Honigkuchen machen? 15+ Kreative Ideen für die Weihnachtszeit

Was kann man Leckeres mit Honigkuchen machen? 15+ Kreative Ideen für die Weihnachtszeit

by Anna Schmidt
Oktober 23, 2025
0

Honigkuchen ist mehr als nur ein traditionelles Weihnachtsgebäck – er ist ein vielseitiger Klassiker, der auf unzählige Arten genossen werden kann. Von der klassischen Scheibe mit Butter bis...

Was kann man Leckeres mit Hefezopf machen?

Was kann man Leckeres mit Hefezopf machen?

by Anna Schmidt
Oktober 23, 2025
0

Hefezopf ist weit mehr als nur ein traditionelles deutsches Gebäck zum Sonntagsfrühstück oder zu Ostern. Dieses luftig-leichte Hefegebäck mit seiner goldbraunen Kruste und dem zarten, fluffigen Inneren bietet...

Next Post
Was kann man Leckeres mit Bauernbrot machen? Die besten Rezepte & Ideen

Was kann man Leckeres mit Bauernbrot machen? Die besten Rezepte & Ideen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookmaster - Leckere Rezepte für jede Zutat | Was kann man damit machen?

Cookmaster zeigt Ihnen, was Sie aus jeder Zutat zaubern können. Von Obst bis Gewürze – entdecken Sie kreative Rezeptideen für über 500 Lebensmittel.

Neueste Beiträge

  • Was kann man Leckeres mit Käsekuchen machen – Vielfältige Rezeptideen für jeden Geschmack
  • Was kann man Leckeres mit Käsebrötchen machen? Die besten Rezepte und Ideen
  • Was kann man Leckeres mit Honigkuchen machen? 15+ Kreative Ideen für die Weihnachtszeit

Categories

  • Brot & Backwaren
  • Fisch & Meeresfrüchte
  • Fleisch & Wurst
  • Gemüse
  • Getreide, Nudeln & Reis
  • Milchprodukte & Käse
  • Obst & Früchte
  • Privacy Policy
  • About

© 2025 CookMaster

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Obst & Früchte
  • Gemüse
  • Fleisch & Wurst
  • Fisch & Meeresfrüchte
  • Milchprodukte & Käse
  • Getreide, Nudeln & Reis

© 2025 CookMaster