AI News
  • Home
  • Obst & Früchte
  • Gemüse
  • Fleisch & Wurst
  • Fisch & Meeresfrüchte
  • Milchprodukte & Käse
  • Getreide, Nudeln & Reis
No Result
View All Result
SAVED POSTS
AI News
  • Home
  • Obst & Früchte
  • Gemüse
  • Fleisch & Wurst
  • Fisch & Meeresfrüchte
  • Milchprodukte & Käse
  • Getreide, Nudeln & Reis
No Result
View All Result
AI News
No Result
View All Result
Was kann man Leckeres mit Dominostein machen: Kreative Rezepte und Ideen

Was kann man Leckeres mit Dominostein machen: Kreative Rezepte und Ideen

Anna Schmidt by Anna Schmidt
Oktober 23, 2025
in Brot & Backwaren
0
585
SHARES
3.2k
VIEWS
Summarize with ChatGPTShare to Facebook

Die Weihnachtszeit ohne Dominosteine? Für viele Deutsche undenkbar! Diese kleinen, schokoladenumhüllten Würfel aus Lebkuchen, Fruchtgelee und Marzipan gehören seit Jahrzehnten zur festlichen Tradition. Doch Dominosteine können weit mehr sein als nur eine Leckerei vom Weihnachtsteller. In diesem Artikel entdecken Sie kreative Rezepte, überraschende Variationen und inspirierende Ideen, die zeigen, was man alles Köstliches mit Dominosteinen zaubern kann.

Table of Contents

Toggle
  • Einführung – Was sind Dominosteine?
    • You might also like
    • Was kann man Leckeres mit Käsekuchen machen – Vielfältige Rezeptideen für jeden Geschmack
    • Was kann man Leckeres mit Käsebrötchen machen? Die besten Rezepte und Ideen
    • Was kann man Leckeres mit Honigkuchen machen? 15+ Kreative Ideen für die Weihnachtszeit
    • Was kann man Leckeres mit Hefezopf machen?
    • Was kann man Leckeres mit Gebäck machen? Die besten Ideen für süß und herzhaft
    • Was kann man Leckeres mit Frühstücksbrot machen?
    • Was kann man Leckeres mit Früchtebrot machen
    • Was kann man Leckeres mit Florentiner machen: Kreative Ideen und Rezepte
    • Was kann man Leckeres mit Flammkuchen machen? Entdecke kreative Rezept-Ideen
    • Was kann man Leckeres mit Fladenbrot machen? Die besten Ideen und Rezepte
  • Das klassische Dominosteine-Rezept
    • Zutaten für klassische Dominosteine
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung
    • Wichtige Backtipps für perfekte Dominosteine
  • Kreative Varianten von Dominosteinen
    • Dominosteine mit weißer Schokolade
      • Zubereitung der weißen Schokoladenglasur
    • Vegane Dominosteine ohne Gelatine
      • Pflanzliche Alternativen für Marzipan
    • Dominosteine mit verschiedenen Fruchtfüllungen
      • Sauerkirsch-Dominosteine (Original Dresden)
      • Johannisbeer-Variante
      • Aprikosen-Dominosteine
    • Kokos-Dominosteine
  • Besondere Ideen mit fertigen Dominosteinen
    • Dominostein-Desserts
      • Dominostein-Tiramisu
      • Dominostein-Parfait
      • Dominostein-Trifle
    • Dominosteine in Kuchen und Torten
      • Dominostein-Käsekuchen
      • Dominostein-Brownies
    • Heiße Getränke mit Dominostein-Note
      • Dominostein-Heiße Schokolade
      • Dominostein-Kaffee
  • Aufbewahrung und Haltbarkeit von Dominosteinen
    • Optimale Lagerbedingungen
    • Wie lange halten selbstgemachte Dominosteine?
  • Dominosteine als Geschenk verpacken
    • Kreative Verpackungsideen
    • Geschenkdosen und -boxen für Dominosteine
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Dominosteinen
    • Kann man Dominosteine einfrieren?
    • Warum wird mein Lebkuchenboden zu hart?
    • Welche Schokolade eignet sich am besten?
    • Kann man Persipan statt Marzipan verwenden?
    • Wie bekommt man die Schokoladenglasur glänzend?
    • Sind Dominosteine glutenfrei möglich?
    • Was ist der Unterschied zwischen feinen und feinsten Dominosteinen?
    • Kann man Dominosteine auch ohne Alkohol machen?
  • Inspirierende Ideen für die Weihnachtszeit

Einführung – Was sind Dominosteine?

Dominosteine sind eine typisch deutsche Weihnachtsspezialität, die 1936 vom Dresdner Chocolatier Herbert Wendler erfunden wurde. Ursprünglich als erschwingliche Alternative zu teuren Pralinen konzipiert, entwickelte sich der Dominostein während des Zweiten Weltkriegs zur beliebten „Notpraline“. Heute gilt das Dresdner Original als eingetragene sächsische Spezialität und begeistert Menschen weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.

You might also like

Was kann man Leckeres mit Käsekuchen machen – Vielfältige Rezeptideen für jeden Geschmack

Was kann man Leckeres mit Käsebrötchen machen? Die besten Rezepte und Ideen

Was kann man Leckeres mit Honigkuchen machen? 15+ Kreative Ideen für die Weihnachtszeit

Was kann man Leckeres mit Hefezopf machen?

Was kann man Leckeres mit Gebäck machen? Die besten Ideen für süß und herzhaft

Was kann man Leckeres mit Frühstücksbrot machen?

Was kann man Leckeres mit Früchtebrot machen

Was kann man Leckeres mit Florentiner machen: Kreative Ideen und Rezepte

Was kann man Leckeres mit Flammkuchen machen? Entdecke kreative Rezept-Ideen

Was kann man Leckeres mit Fladenbrot machen? Die besten Ideen und Rezepte

Ein klassischer Dominostein besteht aus drei bis vier Schichten: einem würzigen Lebkuchenboden, einer fruchtigen Geleeschicht (traditionell aus Sauerkirschen oder Aprikosen), einer Marzipan- oder Persipanschicht und einem Überzug aus Zartbitter-, Vollmilch- oder weißer Schokolade. Diese harmonische Kombination aus verschiedenen Texturen und Geschmacksrichtungen macht den besonderen Reiz dieser Weihnachtsleckerei aus.

Die Qualitätsstufen unterscheiden sich erheblich: Während einfache Dominosteine oft Persipan enthalten, müssen „feine Dominosteine“ mindestens eine Marzipanschicht aufweisen. Die höchste Kategorie, „feinste Dominosteine“, darf ausschließlich echtes Marzipan und Fruchtzubereitungen enthalten – ganz ohne Persipan oder andere Ersatzstoffe.

Das klassische Dominosteine-Rezept

Selbstgemachte Dominosteine schmecken intensiver und authentischer als die meisten gekauften Varianten. Die Zubereitung erfordert zwar etwas Zeit und Geduld, doch das Ergebnis lohnt die Mühe allemal.

Zutaten für klassische Dominosteine

Für den Lebkuchenboden:

  • 200 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
  • 100 g brauner Zucker
  • 80 g weiche Butter
  • 50 g Honig
  • 2 Eier (Größe M)
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 TL Kakao
  • 1 Prise Hirschhornsalz
  • ½ Päckchen Backpulver

Für die Fruchtgeleeschicht:

  • 300 g Aprikosenkonfitüre oder Johannisbeergelee
  • 6-8 Blatt Gelatine (oder 2 TL Agar-Agar für vegane Variante)
  • 50 ml Wasser

Für die Marzipanschicht:

  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 50 g Puderzucker
  • 1-2 EL Rum oder Orangensaft (optional)

Für den Schokoladenüberzug:

  • 300 g Zartbitterkuvertüre
  • 2 EL Kokosfett

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Geleeschicht vorbereiten Beginnen Sie mit der Geleeschicht, da diese vollständig auskühlen und fest werden muss. Legen Sie eine rechteckige Backform (etwa 20 x 30 cm) glatt mit Frischhaltefolie aus. Weichen Sie die Gelatineblätter in kaltem Wasser ein. Erwärmen Sie die Konfitüre mit dem Wasser in einem Topf und rühren Sie sie glatt. Nehmen Sie zwei Esslöffel der Masse beiseite – diese dienen später als „Kleber“ zwischen den Schichten.

Siehe auch  Was kann man Leckeres mit Backwerk machen? Die besten Ideen für süße und herzhafte Köstlichkeiten

Drücken Sie die Gelatine gut aus und lösen Sie sie unter ständigem Rühren in der warmen Konfitüre auf. Gießen Sie die Masse in die vorbereitete Form und stellen Sie sie für mindestens drei Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank.

Schritt 2: Lebkuchenboden backen Heizen Sie den Backofen auf 170°C Umluft vor. Erwärmen Sie Butter, Zucker und Honig in einem Topf, bis sich alles aufgelöst hat. Lassen Sie die Mischung etwas abkühlen. Vermengen Sie in einer Schüssel Mehl, Lebkuchengewürz, Kakao, Hirschhornsalz und Backpulver. Schlagen Sie die Eier schaumig und rühren Sie die Honigmasse unter. Heben Sie die Mehlmischung vorsichtig unter.

Streichen Sie den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech in der Größe Ihrer Form. Backen Sie den Lebkuchen etwa 12-15 Minuten. Wichtig: Der Boden sollte nicht zu dunkel werden. Nach dem Backen wirkt er zunächst hart – das gibt sich später, wenn die Schichten durchziehen.

Schritt 3: Marzipanschicht ausrollen Sieben Sie den Puderzucker auf eine Arbeitsfläche. Verkneten Sie die Marzipanrohmasse mit dem Puderzucker und bei Bedarf etwas Rum oder Orangensaft. Rollen Sie das Marzipan zwischen zwei Lagen Backpapier auf die Größe Ihrer Form aus. Stellen Sie die Marzipanplatte bis zur weiteren Verarbeitung kühl.

Schritt 4: Schichten zusammensetzen Bestreichen Sie den erkalteten Lebkuchenboden dünn mit der zurückgestellten Konfitüre. Stürzen Sie die Geleeplatte darauf und ziehen Sie vorsichtig die Folie ab. Bestreichen Sie das Gelee ebenfalls mit Konfitüre und legen Sie die Marzipanplatte darauf. Drücken Sie alles leicht an und stellen Sie das Ganze für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank.

Schritt 5: Schneiden und überziehen Schneiden Sie die Platte mit einem scharfen Messer in gleichmäßige Würfel von etwa 2,5 x 2,5 cm. Tauchen Sie das Messer nach jedem Schnitt in heißes Wasser – so gleitet es besser durch die Schichten.

Schmelzen Sie die Kuvertüre mit dem Kokosfett im Wasserbad bei etwa 45°C. Lassen Sie die Schokolade dann auf etwa 28-30°C abkühlen (Temperieren für schönen Glanz). Tauchen Sie jeden Dominostein einzeln in die Kuvertüre, lassen Sie überschüssige Schokolade abtropfen und setzen Sie die Würfel auf ein Kuchengitter oder Backpapier. Lassen Sie die Glasur über Nacht vollständig aushärten.

Wichtige Backtipps für perfekte Dominosteine

Tipp 1: Geduld beim Kühlen Die Geleeschicht muss wirklich fest sein, sonst laufen die Dominosteine später auseinander. Planen Sie mindestens vier Stunden oder besser eine Nacht Kühlzeit ein.

Tipp 2: Scharfes Messer verwenden Ein sehr scharfes, langes Messer ist entscheidend für saubere Schnittkanten. Alternativ können Sie ein Drahtschneider für Käse verwenden.

Tipp 3: Reifezeit einplanen Dominosteine schmecken am besten, wenn sie mindestens zwei Tage durchziehen konnten. Der Lebkuchenboden wird dadurch weich und saftig, und die Aromen verbinden sich harmonisch.

Tipp 4: Temperatur beachten Arbeiten Sie bei Zimmertemperatur. Ist das Marzipan zu kalt, lässt es sich schwer ausrollen. Ist die Schokolade zu heiß, wird sie nicht richtig fest.

Kreative Varianten von Dominosteinen

Die Vielfalt bei Dominosteinen ist nahezu grenzenlos. Hier finden Sie inspirierende Variationen, die über das klassische Rezept hinausgehen.

Dominosteine mit weißer Schokolade

Weiße Schokolade verleiht Dominosteinen eine elegante, milde Note und sieht besonders edel aus. Diese Variante eignet sich hervorragend als Geschenk oder für den festlichen Weihnachtsteller.

Zubereitung der weißen Schokoladenglasur

Verwenden Sie 300 g hochwertige weiße Kuvertüre (achten Sie auf echte Kakaobutter, nicht Ersatzfette). Das Temperieren funktioniert ähnlich wie bei dunkler Schokolade: Schmelzen Sie zwei Drittel der Kuvertüre bei maximal 40°C, nehmen Sie die Schüssel vom Wasserbad und rühren Sie das restliche Drittel unter. Die Verarbeitungstemperatur liegt bei etwa 28-29°C.

Für einen besonderen Effekt können Sie die Dominosteine zur Hälfte in weiße und zur Hälfte in dunkle Schokolade tauchen. Oder gestalten Sie ein schickes Muster, indem Sie nach dem Überziehen mit weißer Schokolade dunkle Schokolade mit einem Spritzbeutel in feinen Linien darüber ziehen.

Vegane Dominosteine ohne Gelatine

Für eine pflanzliche Variante ersetzen Sie die Gelatine durch Agar-Agar, ein Geliermittel aus Algen. Der große Vorteil: Agar-Agar wird bereits bei Raumtemperatur fest, Sie müssen also nicht so lange warten.

Verwenden Sie etwa 2 Teelöffel Agar-Agar für 300 g Konfitüre. Kochen Sie die Mischung unter ständigem Rühren zwei bis drei Minuten auf. Agar-Agar muss kochen, um seine Gelierkraft zu entwickeln – im Gegensatz zu Gelatine, die nicht kochen darf.

Siehe auch  Was kann man Leckeres mit Feinbackwaren machen? Die besten Ideen & Rezepte

Pflanzliche Alternativen für Marzipan

Achten Sie beim Marzipan darauf, dass es vegan ist (manche Sorten enthalten Ei). Alternativ können Sie auch Nussmus-basierte Füllungen kreieren: Mandelmus mit Puderzucker und etwas Kokosöl ergibt eine wunderbare vegane Marzipan-Alternative. Auch Cashew-Marzipan oder Haselnusspaste sind köstliche Optionen.

Dominosteine mit verschiedenen Fruchtfüllungen

Die Fruchtschicht bietet enormes Potenzial für kreative Variationen. Jede Frucht bringt ihren eigenen Charakter mit.

Sauerkirsch-Dominosteine (Original Dresden)

Das Originalrezept von Herbert Wendler verwendete Sauerkirschgelee statt Aprikosenmarmelade. Diese Variante schmeckt fruchtiger und weniger süß. Verwenden Sie 300 g Sauerkirschkonfitüre und fügen Sie bei Bedarf einen Spritzer Kirschwasser hinzu. Die säuerliche Note harmoniert perfekt mit dem süßen Marzipan.

Johannisbeer-Variante

Johannisbeergelee verleiht den Dominosteinen eine intensive, leicht herbe Note. Diese Variante ist bei Kennern besonders beliebt. Die dunkle Farbe des Gelees sieht zudem sehr elegant aus.

Aprikosen-Dominosteine

Die klassischste und beliebteste Variante. Aprikosenkonfitüre bietet die perfekte Balance zwischen Süße und Fruchtsäure. Für ein intensiveres Aroma können Sie etwas frisch geriebene Orangenschale unter die Konfitüre mischen.

Kokos-Dominosteine

Eine exotische Wintervariante: Mischen Sie 50 g Kokosraspel in den Lebkuchenteig und verwenden Sie eine Kokos-Kuvertüre für den Überzug. Alternativ können Sie die fertig überzogenen Dominosteine in Kokosraspel wälzen, solange die Schokolade noch nicht ganz fest ist. Diese Variante erinnert an Bounty und ist besonders bei Kokosfans sehr beliebt.

Besondere Ideen mit fertigen Dominosteinen

Sie haben keine Zeit zum Backen oder möchten gekaufte Dominosteine kreativ verwenden? Kein Problem! Hier finden Sie raffinierte Dessert-Ideen.

Dominostein-Desserts

Dominostein-Tiramisu

Ein festliches Dessert, das Ihre Gäste begeistern wird. Zerbröseln Sie 10-12 Dominosteine grob. Schlagen Sie 250 g Mascarpone mit 2 EL Puderzucker und 2 EL Amaretto cremig. Schlagen Sie 200 ml Sahne steif und heben Sie sie unter die Mascarpone-Creme.

Schichten Sie in Gläsern abwechselnd die Dominostein-Brösel und die Creme. Die oberste Schicht sollte Creme sein. Bestäuben Sie das Dessert mit Kakao und garnieren Sie es mit einem halben Dominostein. Mindestens zwei Stunden kühl stellen – am besten über Nacht. Die Aromen verschmelzen wunderbar miteinander.

Dominostein-Parfait

Für ein elegantes Eisrezept: Hacken Sie 150 g Dominosteine in kleine Würfel. Schlagen Sie 3 Eigelb mit 80 g Zucker über dem Wasserbad schaumig. Schlagen Sie 400 ml Sahne steif. Heben Sie die abgekühlte Eigelbmasse unter die Sahne und falten Sie die Dominostein-Stückchen vorsichtig unter.

Füllen Sie die Masse in eine Kastenform und frieren Sie sie mindestens 6 Stunden ein. Das Parfait benötigt keine Eismaschine! Servieren Sie es in Scheiben mit einer Orangensauce oder Schlagsahne.

Dominostein-Trifle

Ein Schichtdessert im Glas: Bereiten Sie einen Schokoladenpudding zu und lassen Sie ihn abkühlen. Schneiden Sie 8-10 Dominosteine in Würfel. Schlagen Sie 300 ml Sahne mit 1 Päckchen Sahnesteif steif.

Schichten Sie in hohen Gläsern: eine Schicht Schokoladenpudding, Dominostein-Würfel, Schlagsahne, wieder Pudding und so weiter. Garnieren Sie mit Schokoraspeln und einem ganzen Dominostein. Dieses Dessert sieht spektakulär aus und schmeckt himmlisch!

Dominosteine in Kuchen und Torten

Dominostein-Käsekuchen

Backen Sie einen klassischen Käsekuchen ohne Boden. Drücken Sie nach dem Backen und Abkühlen 12-15 halbierte Dominosteine in die Oberfläche, sodass sie zur Hälfte herausschauen. Übergießen Sie den Kuchen mit geschmolzener Schokolade. Ein beeindruckender Hingucker für jede Kaffeetafel!

Dominostein-Brownies

Bereiten Sie Ihren Lieblings-Brownie-Teig zu. Drücken Sie vor dem Backen 8-10 geviertelte Dominosteine in den Teig. Während des Backens schmelzen die Dominosteine leicht und verschmelzen mit dem Brownie zu einem unwiderstehlichen Genuss. Die Kombination aus saftigem Brownie und den Dominostein-Stückchen ist einfach göttlich.

Heiße Getränke mit Dominostein-Note

Dominostein-Heiße Schokolade

Erhitzen Sie 200 ml Milch mit 2-3 klein gehackten Dominosteinen unter ständigem Rühren. Die Schokolade und das Marzipan schmelzen und verleihen der heißen Schokolade ein besonderes Aroma. Mit Schlagsahne und einem ganzen Dominostein als Dekoration servieren. Ein perfektes Getränk für kalte Winterabende!

Dominostein-Kaffee

Geben Sie einen klein geschnittenen Dominostein in eine Tasse frisch gebrühten, heißen Espresso. Rühren Sie um, bis sich der Dominostein aufgelöst hat. Füllen Sie mit heißer Milch auf und garnieren Sie mit Milchschaum. Diese Kreation erinnert an einen Marzipan-Latte mit Lebkuchen-Note – einfach köstlich!

Aufbewahrung und Haltbarkeit von Dominosteinen

Selbstgemachte Dominosteine sind ein Genuss, der lange halten sollte. Mit der richtigen Lagerung bleiben Ihre Kreationen mehrere Wochen frisch.

Optimale Lagerbedingungen

Bewahren Sie Dominosteine in einer luftdicht verschließbaren Dose auf. Legen Sie zwischen die Schichten Backpapier, damit die Schokolade nicht aneinanderklebt. Der Lagerort sollte kühl (12-18°C) und trocken sein. Direkte Sonneneinstrahlung und Heizungsnähe sind zu vermeiden.

Im Kühlschrank können Dominosteine bei hohen Raumtemperaturen zwar aufbewahrt werden, sollten aber etwa 30 Minuten vor dem Verzehr herausgenommen werden. Zu kalte Dominosteine entfalten ihr Aroma nicht optimal.

Siehe auch  Was kann man Leckeres mit Honigkuchen machen? 15+ Kreative Ideen für die Weihnachtszeit

Wie lange halten selbstgemachte Dominosteine?

Bei korrekter Lagerung halten sich selbstgemachte Dominosteine 3-4 Wochen. Tatsächlich werden sie mit der Zeit sogar noch besser: Der Lebkuchenboden zieht durch und wird weicher, die Aromen verschmelzen harmonisch. Nach zwei Tagen Reifezeit erreichen Dominosteine ihren optimalen Geschmack.

Dominosteine lassen sich auch hervorragend einfrieren. Verpacken Sie sie dafür portionsweise luftdicht und frieren Sie sie bis zu drei Monate ein. Zum Auftauen nehmen Sie sie am Vortag aus dem Gefrierschrank und lassen sie langsam im Kühlschrank auftauen.

Dominosteine als Geschenk verpacken

Selbstgemachte Dominosteine sind ein wunderbares, persönliches Geschenk. Mit der richtigen Verpackung wird daraus ein echter Hingucker.

Kreative Verpackungsideen

Gläser und Einmachgläser: Schichten Sie die Dominosteine in dekorative Schraubgläser. Zwischen die Schichten können Sie Transparentpapier oder Seidenpapier legen. Verzieren Sie den Deckel mit Stoff, Geschenkband und einem hübschen Anhänger.

Cellophanbeutel: Füllen Sie 6-8 Dominosteine in durchsichtige Cellophanbeutel und verschließen Sie diese mit Geschenkband. Befestigen Sie ein kleines Etikett mit einem persönlichen Gruß. Diese Verpackung zeigt die schönen Dominosteine und ist gleichzeitig praktisch.

DIY-Geschenkboxen: Basteln Sie kleine Schachteln aus festem Karton oder Scrapbook-Papier. Füllen Sie sie mit Seidenpapier oder Holzwolle und arrangieren Sie die Dominosteine darin. Ein kleiner Zweig Tanne oder ein Zimtstange als Dekoration verleihen der Box eine festliche Note.

Geschenkdosen und -boxen für Dominosteine

Investieren Sie in hübsche Blechdosen mit Weihnachtsmotiven. Diese sind nicht nur dekorativ, sondern schützen die Dominosteine auch optimal. Nach dem Genuss der Leckereien kann der Beschenkte die Dose weiterverwenden – ein nachhaltiges Geschenk!

Vintage-Keksdosen vom Flohmarkt oder aus Omas Fundus haben einen besonderen Charme. Polstern Sie die Dose mit Pergamentpapier aus und arrangieren Sie die Dominosteine in Reihen. Ein handgeschriebener Gruß auf einer Vintage-Postkarte macht das Geschenk perfekt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Dominosteinen

Kann man Dominosteine einfrieren?

Ja, Dominosteine lassen sich problemlos einfrieren. Verpacken Sie sie einzeln in Frischhaltefolie oder schichtweise mit Backpapier getrennt in einer Gefrierdose. So halten sie bis zu drei Monate. Wichtig: Lassen Sie die Dominosteine langsam im Kühlschrank auftauen, damit sich kein Kondenswasser bildet, das die Schokoladenglasur unansehnlich macht.

Warum wird mein Lebkuchenboden zu hart?

Ein harter Lebkuchenboden nach dem Backen ist völlig normal und kein Grund zur Sorge! Der Boden wird erst weich, wenn die Dominosteine einige Tage durchgezogen sind. Die Feuchtigkeit aus der Geleeschicht wandert in den Lebkuchen und macht ihn schön saftig. Planen Sie mindestens zwei Tage Reifezeit ein – Geduld wird belohnt!

Welche Schokolade eignet sich am besten?

Verwenden Sie unbedingt echte Kuvertüre, keine Haushaltsschokolade. Kuvertüre hat einen höheren Kakaobutteranteil und lässt sich besser verarbeiten. Sie wird beim Erkalten fest und glänzend. Für Zartbitterschokolade empfiehlt sich ein Kakaoanteil von 50-60%, damit die Dominosteine nicht zu bitter werden. Bei weißer Schokolade achten Sie darauf, dass echte Kakaobutter enthalten ist, keine Ersatzfette.

Kann man Persipan statt Marzipan verwenden?

Ja, das ist möglich und deutlich günstiger. Persipan wird aus Aprikosen- oder Pfirsichkernen hergestellt und schmeckt etwas herber als Marzipan. Viele kommerzielle Dominosteine enthalten Persipan. Für „feine“ oder „feinste“ Dominosteine nach Deutschem Lebensmittelbuch sollten Sie jedoch echtes Marzipan aus Mandeln verwenden. Geschmacklich macht Marzipan definitiv den Unterschied!

Wie bekommt man die Schokoladenglasur glänzend?

Der Schlüssel liegt im Temperieren der Kuvertüre. Schmelzen Sie zwei Drittel der Kuvertüre bei 45-50°C (Zartbitter) bzw. 40-45°C (Vollmilch/weiße Schokolade). Nehmen Sie die Schüssel vom Wasserbad und rühren Sie das restliche Drittel der gehackten Kuvertüre unter. Dadurch kühlt die Schokolade auf die richtige Verarbeitungstemperatur (28-32°C) ab. Dieser Prozess sorgt dafür, dass die Kakaobutter stabile Kristalle bildet – das Geheimnis für schönen Glanz!

Sind Dominosteine glutenfrei möglich?

Absolut! Ersetzen Sie das Weizenmehl im Lebkuchenteig durch eine glutenfreie Mehlmischung. Achten Sie darauf, dass die Mischung Bindemittel wie Xanthan enthält. Alle anderen Zutaten – Marzipan, Konfitüre, Schokolade – sind von Natur aus glutenfrei. Überprüfen Sie dennoch die Etiketten, um Kreuzkontaminationen auszuschließen.

Was ist der Unterschied zwischen feinen und feinsten Dominosteinen?

„Feine Dominosteine“ müssen nach dem Deutschen Lebensmittelbuch mindestens zwei Schichten Füllung enthalten, davon mindestens eine aus Fruchtzubereitung und eine aus Marzipan oder Persipan. „Feinste Dominosteine“ sind die höchste Qualitätsstufe und dürfen ausschließlich Füllungen aus Fruchtzubereitungen und echtem Marzipan enthalten – kein Persipan oder andere Ersatzstoffe. Der Geschmack ist deutlich edler und intensiver.

Kann man Dominosteine auch ohne Alkohol machen?

Ja, problemlos! Der Alkohol (meist Rum oder Kirschwasser) wird traditionell dem Marzipan zugegeben, ist aber nicht zwingend notwendig. Ersetzen Sie ihn einfach durch Orangensaft, Apfelsaft oder lassen Sie ihn ganz weg. Auch der Lebkuchenboden kommt in vielen Rezepten ohne Alkohol aus. Für Kinder oder bei Alkoholunverträglichkeit sind alkoholfreie Varianten perfekt geeignet.

Inspirierende Ideen für die Weihnachtszeit

Dominosteine sind nur der Anfang! Die Weihnachtsbäckerei bietet unendlich viele Möglichkeiten, Ihre Lieben zu verwöhnen. Kombinieren Sie Dominosteine auf einem festlichen Plätzchenteller mit anderen Klassikern wie Vanillekipferln, Zimtsternen oder Spekulatius. Experimentieren Sie mit den Aromen: Lebkuchengewürz, Kardamom, Nelken und Anis verleihen jeder Kreation eine besondere Note.

Nutzen Sie die Adventszeit, um gemeinsam mit Familie oder Freunden zu backen. Dominosteine eignen sich hervorragend als Gemeinschaftsprojekt: Während die Geleeschicht kühlt, können andere Plätzchen gebacken werden. Das gemeinsame Überziehen mit Schokolade macht besonders viel Spaß und wird zum geselligen Event.

Trauen Sie sich, eigene Variationen zu entwickeln! Wie wäre es mit einer Chai-Gewürz-Version? Oder mit einer Füllung aus Preiselbeergelee? Mit Pistazien-Marzipan statt klassischem Mandelmarzipan? Die Grundtechnik bleibt gleich, doch die Geschmacksmöglichkeiten sind grenzenlos.

Dominosteine sind mehr als nur eine Süßigkeit – sie sind ein Stück Weihnachtstradition, das Erinnerungen weckt und neue schafft. Ob klassisch nach Dresdner Art, in kreativen Variationen oder als Zutat für raffinierte Desserts: Diese kleinen Schichtwürfel verzaubern immer wieder aufs Neue. Lassen Sie sich von den vorgestellten Ideen inspirieren und kreieren Sie Ihre ganz persönlichen Dominostein-Kreationen. Die Weihnachtszeit ist der perfekte Moment, um in der Küche kreativ zu werden und Ihren Liebsten eine besondere Freude zu machen.

Frohe Weihnachten und viel Freude beim Backen und Genießen!

SummarizeShare234
Anna Schmidt

Anna Schmidt

Anna Schmidt ist leidenschaftliche Hobbyköchin und die kreative Köpfin hinter Cookmaster. Mit ihrer Liebe zu frischen Zutaten und ihrer Neugier für neue Geschmackskombinationen inspiriert sie täglich tausende Leser, das Beste aus jedem Lebensmittel herauszuholen.

Related Stories

Was kann man Leckeres mit Käsekuchen machen – Vielfältige Rezeptideen für jeden Geschmack

Was kann man Leckeres mit Käsekuchen machen – Vielfältige Rezeptideen für jeden Geschmack

by Anna Schmidt
Oktober 23, 2025
0

Käsekuchen gehört zu den absoluten Lieblingen auf deutschen Kaffeetafeln. Ob zum Sonntagskaffee bei Oma, als Mitbringsel zur Geburtstagsfeier oder einfach als süßer Genuss zwischendurch – dieser cremige Kuchenklassiker...

Was kann man Leckeres mit Käsebrötchen machen? Die besten Rezepte und Ideen

Was kann man Leckeres mit Käsebrötchen machen? Die besten Rezepte und Ideen

by Anna Schmidt
Oktober 23, 2025
0

Wer kennt sie nicht – die goldgelben Käsebrötchen mit ihrer knusprigen Käsekruste, die uns schon beim Anblick das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen? Diese herzhaften Brötchen sind weit...

Was kann man Leckeres mit Honigkuchen machen? 15+ Kreative Ideen für die Weihnachtszeit

Was kann man Leckeres mit Honigkuchen machen? 15+ Kreative Ideen für die Weihnachtszeit

by Anna Schmidt
Oktober 23, 2025
0

Honigkuchen ist mehr als nur ein traditionelles Weihnachtsgebäck – er ist ein vielseitiger Klassiker, der auf unzählige Arten genossen werden kann. Von der klassischen Scheibe mit Butter bis...

Was kann man Leckeres mit Hefezopf machen?

Was kann man Leckeres mit Hefezopf machen?

by Anna Schmidt
Oktober 23, 2025
0

Hefezopf ist weit mehr als nur ein traditionelles deutsches Gebäck zum Sonntagsfrühstück oder zu Ostern. Dieses luftig-leichte Hefegebäck mit seiner goldbraunen Kruste und dem zarten, fluffigen Inneren bietet...

Next Post
Was kann man Leckeres mit Eierkuchen machen? Die besten Ideen für süße und herzhafte Varianten

Was kann man Leckeres mit Eierkuchen machen? Die besten Ideen für süße und herzhafte Varianten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookmaster - Leckere Rezepte für jede Zutat | Was kann man damit machen?

Cookmaster zeigt Ihnen, was Sie aus jeder Zutat zaubern können. Von Obst bis Gewürze – entdecken Sie kreative Rezeptideen für über 500 Lebensmittel.

Neueste Beiträge

  • Was kann man Leckeres mit Käsekuchen machen – Vielfältige Rezeptideen für jeden Geschmack
  • Was kann man Leckeres mit Käsebrötchen machen? Die besten Rezepte und Ideen
  • Was kann man Leckeres mit Honigkuchen machen? 15+ Kreative Ideen für die Weihnachtszeit

Categories

  • Brot & Backwaren
  • Fisch & Meeresfrüchte
  • Fleisch & Wurst
  • Gemüse
  • Getreide, Nudeln & Reis
  • Milchprodukte & Käse
  • Obst & Früchte
  • Privacy Policy
  • About

© 2025 CookMaster

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Obst & Früchte
  • Gemüse
  • Fleisch & Wurst
  • Fisch & Meeresfrüchte
  • Milchprodukte & Käse
  • Getreide, Nudeln & Reis

© 2025 CookMaster