Blätterteig ist ein absoluter Alleskönner in der Küche – und das aus gutem Grund! Ob du spontan Besuch bekommst, ein schnelles Abendessen brauchst oder etwas Besonderes für die nächste Party zaubern möchtest: Mit Blätterteig liegst du immer richtig. Der buttrig-knusprige Teig lässt sich in kürzester Zeit in köstliche Leckereien verwandeln, die aussehen und schmecken, als hätte ein Profi-Bäcker sie gemacht.
Das Schöne an Blätterteig ist seine unglaubliche Vielseitigkeit. Du kannst ihn süß mit Zimt, Schokolade oder Früchten füllen oder herzhaft mit Käse, Schinken und Gemüse belegen. Die Möglichkeiten sind praktisch endlos! Dabei brauchst du meist nur wenige Zutaten und maximal 30 Minuten Zeit. Kein Wunder also, dass Blätterteig-Rezepte zu den beliebtesten Ideen für schnelle Snacks, Fingerfood und gemütliche Familienessen gehören.
In diesem Artikel zeige ich dir über 20 kreative und einfache Ideen, was du mit Blätterteig alles machen kannst. Von klassischen Schnecken und Taschen bis hin zu eleganten Rosen und festlichen Party-Häppchen – hier findest du garantiert die perfekte Inspiration für jeden Anlass.
Die Grundlagen – Was macht Blätterteig so besonders?
Bevor wir uns den leckeren Rezepten widmen, lass uns kurz klären, was Blätterteig eigentlich so besonders macht. Der traditionelle Blätterteig besteht aus einem einfachen Grundteig aus Mehl, Wasser und Salz. Das Geheimnis seiner luftig-knusprigen Struktur liegt im sogenannten „Tourieren“ – einem Prozess, bei dem Butter in mehreren Schichten durch wiederholtes Ausrollen und Falten in den Teig eingearbeitet wird.
Das Ergebnis? Ein Teig mit bis zu 144 hauchdünnen Schichten! Beim Backen verdampft das Wasser im Teig, während die Butterschichten als Barriere wirken und den Dampf aufhalten. So entsteht diese charakteristische, flockig-blättrige Textur, die uns beim Hineinbeißen so begeistert. Die goldbraune, knusprige Oberfläche und das zarte Innere machen Blätterteig-Gebäck zu einem echten Genuss.
Besonders praktisch: Im traditionellen Blätterteig-Rezept wird kein Zucker verwendet, weshalb er sich perfekt für süße und herzhafte Zubereitungen eignet. Du kannst also mit ein und demselben Teig sowohl deine Lieblingsmuffins als auch würzige Snacks zaubern.
Gekaufter vs. selbstgemachter Blätterteig
Theoretisch kannst du Blätterteig natürlich selbst herstellen. Die Realität ist aber: Selbst erfahrene Bäcker greifen oft zu Fertigprodukten aus dem Kühlregal. Warum? Weil die Herstellung sehr zeitaufwendig ist und mehrere Ruhe- und Kühlphasen erfordert. Der Aufwand steht oft nicht im Verhältnis zum Ergebnis, denn gekaufter Blätterteig ist von hervorragender Qualität.
Im Supermarkt findest du zwei Varianten:
Frischer Blätterteig aus dem Kühlregal ist die beste Wahl. Er ist bereits aufgerollt, lässt sich sofort verwenden und wird nicht so schnell klebrig. Es gibt ihn in eckiger und runder Form – perfekt für verschiedene Rezeptideen.
Tiefgekühlter Blätterteig ist eine preiswerte Alternative. Er muss allerdings etwas antauen, bevor du ihn verarbeitest. Vorsicht: Er neigt dazu, schneller klebrig zu werden, wenn er zu warm wird.
Mittlerweile gibt es sogar Dinkel-Blätterteig und vegane Varianten ohne Butter – toll für Menschen mit speziellen Ernährungswünschen!
Die wichtigsten Backregeln für perfekten Blätterteig
Damit dein Blätterteig schön aufgeht und goldbraun wird, solltest du einige wichtige Regeln beachten:
Die Temperatur ist entscheidend: Heize deinen Backofen unbedingt vor! Die optimale Temperatur liegt zwischen 200°C und 220°C. Bei Umluft reichen 200°C, bei Ober-/Unterhitze solltest du eher 220°C wählen. Nur bei hoher Hitze geht der Teig richtig schön auf.
Immer mit scharfem Messer schneiden: Verwende zum Zuschneiden ein scharfes Messer oder einen Pizzaroller. Niemals den Teig mit stumpfen Werkzeugen bearbeiten oder noch einmal durchkneten – sonst verkleben die Schichten und der Teig geht nicht auf.
Ruhezeit einplanen: Lass den Teig vor dem Backen etwa 15 Minuten bei Zimmertemperatur entspannen. So kann er sich später besser entfalten.
Für goldbraune Farbe: Bestreiche den Teig vor dem Backen mit verquirltem Ei oder einer Ei-Milch-Mischung. Das sorgt für die appetitliche, glänzende Oberfläche.
Füllung nicht zu flüssig: Achte darauf, dass deine Füllungen nicht zu feucht sind, sonst weicht der Teig durch und wird pappig statt knusprig.
Süße Blätterteig-Rezepte – Zum Dahinschmelzen
Jetzt kommen wir zum ersten Highlight: süße Leckereien aus Blätterteig! Diese Rezepte sind perfekt für gemütliche Kaffeekränzchen, als Dessert oder einfach als süßer Snack zwischendurch.
Blätterteigschnecken mit Zimt und Zucker
Der absolute Klassiker! Diese Zimtschnecken sind in gerade mal 10 Minuten vorbereitet und schmecken unglaublich gut. Du brauchst nur Blätterteig, weiche Butter, Zucker und Zimt.
So geht’s: Rolle den Blätterteig aus, bestreiche ihn dünn mit sehr weicher Butter und streue großzügig eine Mischung aus Zucker und Zimt darüber. Dann rollst du den Teig fest auf und schneidest die Rolle in etwa 2 cm dicke Scheiben. Diese legst du auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backst sie bei 200°C etwa 15-20 Minuten goldbraun.
Variationen: Statt Zimtzucker kannst du auch Nutella verwenden, Rosinen oder gehackte Nüsse hinzufügen oder die Schnecken mit Puderzucker bestäuben.
Apfeltaschen mit Marzipan
Apfeltaschen sind wie ein kleiner Apfelstrudel im Taschenformat – und einfach herrlich! Die Kombination aus säuerlichen Äpfeln und süßem Marzipan ist ein Traum.
Schneide Äpfel in kleine Würfel und mische sie mit etwas Zucker, Zimt und geraspeltem Marzipan. Schneide den Blätterteig in Quadrate, gib jeweils einen Löffel der Apfelmischung in die Mitte und klappe den Teig zu Dreiecken zusammen. Die Ränder mit einer Gabel fest andrücken, mit Ei bestreichen und ab in den Ofen!
Tipp: Du kannst statt Äpfeln auch Birnen, Kirschen oder Zwetschgen verwenden – je nachdem, was gerade Saison hat.
Nutella-Taschen und Schoko-Croissants
Für alle Schokofans sind diese schnellen Leckereien ein Muss! Du brauchst wirklich nur zwei Zutaten: Blätterteig und Nutella (oder eine andere Schokocreme deiner Wahl).
Schneide den Teig in Rechtecke, gib einen großzügigen Klecks Nutella in die Mitte, klappe den Teig zusammen und drücke die Ränder fest. Alternativ kannst du Dreiecke ausschneiden, Schokolade in die Spitze legen und zu Croissants aufrollen.
Upgrade: Füge noch ein Stück Kinder Schokolade, Kit Kat oder gehackte Nüsse hinzu für extra Crunch!
Blätterteig-Plunderteilchen mit Vanillecreme
Diese Teilchen sehen aus wie vom Bäcker und sind dabei so einfach! Du kannst fertigen Vanillepudding verwenden oder eine schnelle Creme aus Mascarpone, Puderzucker und Vanille mischen.
Schneide den Blätterteig in Quadrate, lege sie in Muffinförmchen, fülle die Mitte mit Vanillecreme und belege sie mit frischen Früchten wie Erdbeeren, Himbeeren oder Kirschen. Nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben – fertig!
Blätterteig-Rosen mit Äpfeln
Diese Apfelrosen sind ein optischer Hingucker und gar nicht so kompliziert, wie sie aussehen! Schneide einen Apfel in dünne Scheiben und lege sie fächerartig auf einen schmalen Blätterteigstreifen. Dann rollst du alles auf und stellst die Rolle in eine Muffinform. Nach etwa 20 Minuten im Ofen hast du wunderschöne Rosen, die du mit Puderzucker und Zimt bestreuen kannst.
Perfekt für: Muttertag, Geburtstage oder wenn du einfach mal jemandem eine Freude machen möchtest!
Herzhafte Blätterteig-Ideen – Für jeden Anlass
Jetzt wird es herzhaft! Diese pikanten Blätterteig-Rezepte eignen sich perfekt als Fingerfood, Snacks für die Party, schnelles Abendessen oder Beilage zum Salat.
Blätterteigschnecken mit Schinken und Käse
Der absolute Partyhit! Diese herzhaften Schnecken sind bei Groß und Klein beliebt und in Windeseile zubereitet.
Das Grundrezept: Bestreiche den ausgerollten Blätterteig mit Crème fraîche oder Frischkäse, würze mit Salz, Pfeffer und getrockneten Kräutern. Dann belegst du ihn mit Kochschinken und geriebenem Käse (Gouda, Edamer oder Bergkäse). Rolle alles fest auf, schneide Scheiben ab und backe sie goldbraun.
Variationen: Statt Schinken kannst du auch Salami, Räucherlachs oder einfach mehr Käse verwenden. Vegetarisch wird’s mit gedünsteten Zwiebeln, getrockneten Tomaten und Mozzarella.
Geheimtipp: Füge gehackten Knoblauch und frischen Schnittlauch zur Füllung hinzu – das macht die Schnecken noch aromatischer!
Blätterteigtaschen mit Gemüsefüllung
Diese vegetarischen Taschen sind gesund, lecker und vielseitig. Perfekt, wenn du Reste im Kühlschrank verwertet möchtest!
Beliebte Füllungen:
- Brokkoli mit Mozzarella und Zwiebeln
- Spinat mit Feta und Knoblauch
- Paprika, Zucchini und Käse
- Pilze mit Zwiebeln und Crème fraîche
- Kürbis mit Ricotta und Salbei
Schneide den Blätterteig in Quadrate, fülle sie mit deiner vorbereiteten Gemüsemischung, klappe sie zusammen und backe sie knusprig. Dazu passt ein frischer Salat oder ein leckerer Dip!
Quiche und Tarte mit Blätterteigboden
Eine Quiche mit Blätterteigboden ist das perfekte Hauptgericht! Lege eine Tarteform mit Blätterteig aus, stich den Boden mehrmals mit einer Gabel ein und belege ihn nach Belieben.
Klassische Kombinationen:
- Lauch-Quiche mit Speck
- Tomaten-Tarte mit Ziegenkäse und Thymian
- Spargel-Quiche mit Schinken
- Champignon-Tarte mit Zwiebeln und Bergkäse
Gieße eine Mischung aus Eiern, Sahne oder Crème fraîche darüber, würze gut und backe die Quiche etwa 30-35 Minuten. So einfach kann ein elegantes Essen sein!
Würstchen im Schlafrock
Der Kindergeburtstags-Klassiker, der eigentlich allen schmeckt! Schneide den Blätterteig in Streifen, wickle sie um kleine Würstchen (Wiener oder Cocktailwürstchen) und backe sie goldbraun.
Upgrade-Version: Bestreiche den Teig vorher dünn mit Tomatenmark, streue geriebenen Käse darüber und wickle dann die Würstchen ein. So werden daraus Mini-Pizza-Dogs!
Lachs-Blätterteig-Päckchen
Wenn du Gäste beeindrucken möchtest, sind diese eleganten Päckchen perfekt! Lege ein Stück Lachsfilet auf ein Blätterteigquadrat, würze es mit Salz, Pfeffer und Dill, gib etwas Frischkäse dazu und klappe den Teig zu einem Päckchen zusammen. Nach etwa 20 Minuten im Ofen hast du ein Restaurant-würdiges Gericht!
Beilagen: Serviere die Päckchen mit einer leichten Zitronen-Dill-Sauce, gedünstetem Gemüse oder einem grünen Salat.
Blätterteig für besondere Anlässe
Blätterteig eignet sich hervorragend für festliche Gelegenheiten. Mit ein paar kreativen Ideen verwandelst du einfache Rezepte in echte Hingucker!
Weihnachtliche Blätterteig-Ideen
Zur Weihnachtszeit kannst du mit Ausstechformen arbeiten und Sterne, Tannenbäume oder Glocken aus Blätterteig zaubern. Besonders beliebt ist der Schinken-Blätterteig-Tannenbaum: Schneide zwei Teigplatten tannenbaumförmig zurecht, belege eine Seite mit Schinken, Käse und Kräutern, lege die zweite Platte darüber und schneide Streifen ein, die du dann zwirbelst. Nach dem Backen mit einem Stern dekorieren – fertig ist der festliche Hingucker!
Weitere Ideen: Blätterteig-Adventskranz mit verschiedenen Füllungen, Sterne gefüllt mit Marmelade oder Marzipan, oder kleine Geschenk-Päckchen aus Blätterteig.
Fingerfood für Partys und Buffets
Für Silvester, Geburtstage oder andere Feiern ist Blätterteig die perfekte Basis für Fingerfood:
- Käse-Stangen: Blätterteig in Streifen schneiden, mit geriebenem Käse bestreuen, zwirnen und backen
- Mini-Pizza-Häppchen: Kleine Quadrate mit Tomatensoße, Mozzarella und Basilikum belegen
- Oliven-Röllchen: Mit Frischkäse bestreichen, Oliven einrollen, in Scheiben schneiden
- Zupfbrot: Blätterteig mit Käse und Kräuterbutter füllen, in Würfel schneiden (aber nicht ganz durchschneiden) und backen
Das Tolle: All diese Snacks kannst du prima vorbereiten und kurz vor der Party backen!
Die besten Füllungen für Blätterteig
Du bist noch auf der Suche nach Inspiration? Hier ist eine Übersicht über die beliebtesten und leckersten Füllungen für Blätterteig.
Süße Füllungen im Überblick
Klassiker:
- Zimtzucker – der zeitlose Favorit
- Nutella oder Nuss-Nougat-Creme
- Marmelade (Erdbeere, Aprikose, Kirsche)
- Pudding oder Vanillecreme
- Marzipan
Mit Früchten:
- Äpfel mit Zimt und Zucker
- Birnen mit Schokolade
- Kirschen mit Vanille
- Pflaumen oder Zwetschgen
- Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren)
Besondere Ideen:
- Spekulatius-Creme
- Karamell
- Biscoff-Aufstrich
- Weiße Schokolade mit Himbeeren
- Honig mit gehackten Nüssen
Herzhafte Füllungen im Überblick
Käse-Variationen:
- Gouda oder Edamer (mild)
- Bergkäse oder Gruyère (würzig)
- Feta (mediterran)
- Mozzarella (cremig)
- Ziegenkäse (aromatisch)
- Cheddar (kräftig)
Mit Fleisch:
- Kochschinken
- Salami
- Hackfleisch (gewürzt und angebraten)
- Hühnchenbrust (in Würfel geschnitten)
- Speck
Vegetarische Optionen:
- Spinat mit Ricotta
- Tomaten mit Mozzarella
- Pilze mit Zwiebeln
- Paprika und Zucchini
- Brokkoli mit Käse
- Lauch mit Crème fraîche
Fisch:
- Räucherlachs
- Thunfisch
- Garnelen
Die Kombinationsmöglichkeiten sind endlos! Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere aus, was dir schmeckt.
Profi-Tipps für perfekten Blätterteig
Damit dein Blätterteig-Gebäck immer gelingt und professionell aussieht, habe ich hier noch einige Expertentipps für dich zusammengestellt.
Die richtige Backtemperatur
Wie bereits erwähnt, ist die Temperatur entscheidend. Hier noch einmal im Detail:
- Umluft: 200°C – ideal für gleichmäßige Bräunung
- Ober-/Unterhitze: 220°C – für maximales Aufgehen
- Niemals zu niedrig: Unter 180°C geht der Teig nicht richtig auf und wird eher zäh als knusprig
Profi-Trick: Schiebe das Backblech auf die mittlere Schiene. Dort ist die Hitzeverteilung am besten.
Schneiden und Formen
Die richtige Technik beim Schneiden macht einen großen Unterschied:
- Verwende immer ein sehr scharfes Messer oder einen Pizzaroller
- Schneide mit einem Zug durch – nicht sägen!
- Drücke die Ränder bei gefüllten Taschen mit einer Gabel fest
- Wenn du Formen ausstechst, tunke die Ausstechform vorher in Mehl
- Bei Schnecken: Rolle den Teig fest auf, damit sie beim Backen nicht auseinanderfallen
Wichtig: Niemals den Teig noch einmal durchkneten oder zusammendrücken, wenn du Reste hast. Lege die Reste lieber nebeneinander und rolle sie vorsichtig aus.
Lagerung und Vorbereitung
Roher Teig:
- Im Kühlschrank: Blätterteig hält sich etwa 3-4 Tage
- Im Gefrierfach: Bis zu 3 Monate haltbar
- Reste kannst du einfrieren und später für kleine Snacks verwenden
Gebackenes Gebäck:
- Am besten frisch genießen!
- Reste in einer Blechdose bei Raumtemperatur maximal 1-2 Tage aufbewahren
- Kurz im Ofen aufbacken (5 Minuten bei 180°C), um die Knusprigkeit wiederherzustellen
Vorbereitung für Gäste:
- Du kannst gefüllte, aber noch ungebackene Blätterteig-Stücke bis zu 2 Stunden im Kühlschrank lagern
- Mit Folie abdecken, damit sie nicht austrocknen
- Kurz vor Ankunft der Gäste backen – dann duftet die Küche herrlich!
Häufige Fragen zu Blätterteig (FAQ)
Hier beantworte ich die wichtigsten Fragen rund um Blätterteig, die mir immer wieder gestellt werden.
Kann man Blätterteig einfrieren?
Ja, absolut! Sowohl gekaufter als auch selbstgemachter Blätterteig lässt sich hervorragend einfrieren. Wickle ihn gut in Frischhaltefolie ein und lege ihn in einen Gefrierbeutel. So hält er sich etwa 3 Monate. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern oder bei Zimmertemperatur etwa 1-2 Stunden liegen lassen.
Warum geht mein Blätterteig nicht auf?
Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen:
- Temperatur zu niedrig: Der Ofen muss unbedingt vorgeheizt sein und mindestens 200°C haben
- Teig zu warm: Wenn der Teig beim Verarbeiten zu warm wird, schmelzen die Butterschichten und verkleben
- Ränder verklebt: Beim Schneiden mit stumpfem Messer oder durch zu starkes Drücken
- Zu oft durchgeknetet: Die Schichten wurden zerstört
Wie lange ist Blätterteig haltbar?
Ungeöffnet: Achte auf das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung – meist 2-3 Wochen im Kühlschrank.
Geöffnet: Innerhalb von 2-3 Tagen verbrauchen, gut verpackt im Kühlschrank lagern.
Eingefroren: Bis zu 3 Monate. Wichtig: Nur einmal auftauen und nicht wieder einfrieren!
Kann man Blätterteig auch herzhaft und süß kombinieren?
Auf jeden Fall! Einige kreative Kombinationen funktionieren wunderbar:
- Ziegenkäse mit Honig und Walnüssen
- Schinken mit Feigenmarmelade
- Camembert mit Preiselbeeren
- Speck mit Ahornsirup (sehr amerikanisch, aber lecker!)
Diese süß-herzhaften Kontraste sind besonders auf Party-Buffets ein Hingucker.
Welcher Blätterteig ist der beste?
Aus Erfahrung empfehle ich frischen Blätterteig aus dem Kühlregal. Er ist sofort einsatzbereit, wird nicht so schnell klebrig und geht schön auf. Beliebte Marken sind beispielsweise Tante Fanny oder die Eigenmarken der Supermärkte.
Butter-Blätterteig schmeckt etwas buttrig-intensiver als normale Varianten. Mittlerweile gibt es auch Dinkel-Blätterteig und vegane Versionen – perfekt für Menschen mit besonderen Ernährungswünschen!
Wie bekommt man Blätterteig schön goldbraun?
Das Geheimnis liegt in der Glasur! Bestreiche den Teig vor dem Backen mit:
- Verquirltem Ei: Sorgt für intensive goldene Farbe und Glanz
- Ei-Milch-Mischung: Etwas weniger intensiv, aber ebenfalls schön
- Eigelb pur: Gibt die kräftigste Farbe
- Milch: Wenn du keine Eier verwenden möchtest (z.B. bei Allergie)
Verwende einen Backpinsel und streiche die Glasur gleichmäßig auf – aber nicht an den Rändern, sonst verkleben die Schichten!
Deine nächsten Schritte zum perfekten Blätterteig-Genuss
Jetzt bist du bestens gerüstet, um die Welt der Blätterteig-Rezepte zu erobern! Wie du gesehen hast, sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos – von schnellen Snacks über elegante Hauptgerichte bis hin zu beeindruckenden Desserts ist alles möglich.
Mein Tipp für den Anfang: Such dir ein einfaches Rezept aus, das dich anspricht – vielleicht die klassischen Zimtschnecken oder herzhafte Käse-Schinken-Schnecken. Sobald du das Grundprinzip verstanden hast, kannst du nach Herzenslust experimentieren und eigene Kreationen entwickeln. Kombiniere deine Lieblingszutaten, probiere neue Füllungen aus und hab keine Angst vor Fehlern!
Das Schöne am Blätterteig ist, dass selbst „Fehler“ meist noch ziemlich lecker schmecken. Und mit den Tipps aus diesem Artikel wird sowieso fast alles perfekt gelingen. Also: Ran an den Teig, Ofen vorheizen und losbacken! Deine Familie, Freunde und natürlich du selbst werden begeistert sein von den knusprigen Leckereien, die du zauberst.
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!





